Aktuelle Themen
(61-80 von insgesamt 114)
Mit Laptop und Wein zum Assistent Sommelier
Ich sitze zusammen mit 21 weiteren Teilnehmern in dem Gebäude der IHK in Würzburg und möchte mich zum Assistent Sommelier ausbilden lassen. Am Ende von fünf harten Tagen steht die Abschlussprüfung an. Wer besteht, darf sich dann nach WSET, dem Wine and Spirits Education Test, im Level 2 als Assistent Sommelier bezeichnen. Ein Experiment.
25. Juli 2015
Ich sitze zusammen mit 21 weiteren Teilnehmern in dem Gebäude der IHK in Würzburg und möchte mich zum Assistent Sommelier ausbilden lassen. Am Ende von fünf harten Tagen steht die Abschlussprüfung an. Wer besteht, darf sich dann nach WSET, dem Wine and Spirits Education Test, im Level 2 als Assistent Sommelier bezeichnen. Ein Experiment.
25. Juli 2015
Weinfachmesse VÉRITABLE15
Anlässlich der 5. VÉRITABLE lud Initiator Uwe Warnecke rund 80 Aussteller und 550 Fachbesucher wieder zur Weinmesse der besonderen Art in den Aloisiushof im pfälzischen St. Martin. Mittlerweile dürfte die VÉRITABLE, für die erstmals ein Unkostenbeitrag verlangt wurde, die hochkarätigste Weinfachmesse in Deutschland sein. Und Uwe Warnecke hat noch höhere Ambitionen.
18. Juli 2015
Anlässlich der 5. VÉRITABLE lud Initiator Uwe Warnecke rund 80 Aussteller und 550 Fachbesucher wieder zur Weinmesse der besonderen Art in den Aloisiushof im pfälzischen St. Martin. Mittlerweile dürfte die VÉRITABLE, für die erstmals ein Unkostenbeitrag verlangt wurde, die hochkarätigste Weinfachmesse in Deutschland sein. Und Uwe Warnecke hat noch höhere Ambitionen.
18. Juli 2015
Bordeaux 2014 Primeur
Kurz vor Ostern 2015, in der Woche vom 30. März bis 2. April fand die Primeurwoche für den Bordeaux Jahrgang 2014 statt. weinrouten.de hat die Verkostungen besucht und berichtet in diesem Beitrag über die Eindrücke zu diesem Jahrgang und auch über die Subskriptions-Kampagne. Freuen Sie sich auf einen sehr feinen Jahrgang nach drei schwachen Jahren.
26. April 2015
Kurz vor Ostern 2015, in der Woche vom 30. März bis 2. April fand die Primeurwoche für den Bordeaux Jahrgang 2014 statt. weinrouten.de hat die Verkostungen besucht und berichtet in diesem Beitrag über die Eindrücke zu diesem Jahrgang und auch über die Subskriptions-Kampagne. Freuen Sie sich auf einen sehr feinen Jahrgang nach drei schwachen Jahren.
26. April 2015

Premiere en Primeur
I am a newbie in the wine business and therefor at Primeur week and I am not afraid to say so, however, I don't want to be exposed as such at first glance. Since my dad is the owner of weinrouten.de the love for wine runs in my blood and I've been tasting and sipping ever since I can remember.
22. April 2015
I am a newbie in the wine business and therefor at Primeur week and I am not afraid to say so, however, I don't want to be exposed as such at first glance. Since my dad is the owner of weinrouten.de the love for wine runs in my blood and I've been tasting and sipping ever since I can remember.
22. April 2015
Atelier Dom Pérignon
Sie wollten schon immer einmal hinter die Kulissen von Dom Pérignon schauen? Oder einmal mit dem berühmten Chef de Cave, Richard Geoffroy, ein Gläschen trinken? Das "Atelier Dom Pérignon" eröffnet Kunden und Freunden des Hauses nun dieses exklusive Vergnügen. Die Veranstaltungen sind ab Juni 2015 zu buchen und finden an der Wirkungsstätte des berühmten Mönchs, in Hautvillers, statt. Diese Örtlichkeiten sind sonst nur ausgewählten und geladenen Gästen von Dom Pérignon vorbehalten.
25. Februar 2015
Sie wollten schon immer einmal hinter die Kulissen von Dom Pérignon schauen? Oder einmal mit dem berühmten Chef de Cave, Richard Geoffroy, ein Gläschen trinken? Das "Atelier Dom Pérignon" eröffnet Kunden und Freunden des Hauses nun dieses exklusive Vergnügen. Die Veranstaltungen sind ab Juni 2015 zu buchen und finden an der Wirkungsstätte des berühmten Mönchs, in Hautvillers, statt. Diese Örtlichkeiten sind sonst nur ausgewählten und geladenen Gästen von Dom Pérignon vorbehalten.
25. Februar 2015

P - wie Plénitude
Mehr als einen Buchstaben benötigt das Haus Dom Pérignon nicht für seine neue Marketing-Strategie für die lange Hefe gereiften Versionen ihres Dom. Das "P" steht nicht für Pérignon, sondern für Plénitude, was so viel wie Reifephase bedeutet. Die ersten Versionen der P-Champagner sind nun auf den Markt gekommen.
24. Januar 2015
Mehr als einen Buchstaben benötigt das Haus Dom Pérignon nicht für seine neue Marketing-Strategie für die lange Hefe gereiften Versionen ihres Dom. Das "P" steht nicht für Pérignon, sondern für Plénitude, was so viel wie Reifephase bedeutet. Die ersten Versionen der P-Champagner sind nun auf den Markt gekommen.
24. Januar 2015
Etikett für Mouton Rothschild 2012 vorgestellt
Für den Jahrgang 2012 des Mouton Rothschild wurde wieder einmal ein spanischer Künstler ausgewählt: der Katalane Miquel Barcelà³. Das Kunstwerk im Miniformat nimmt das Emblem des Hauses mit den beiden Widdern auf besonders farbenfrohe Weise auf. Es wurde noch von der im August 2014 verstorbenen Baronin ausgewählt.
26. November 2014
Für den Jahrgang 2012 des Mouton Rothschild wurde wieder einmal ein spanischer Künstler ausgewählt: der Katalane Miquel Barcelà³. Das Kunstwerk im Miniformat nimmt das Emblem des Hauses mit den beiden Widdern auf besonders farbenfrohe Weise auf. Es wurde noch von der im August 2014 verstorbenen Baronin ausgewählt.
26. November 2014
Neuer Film: Barolo Boys
Die Geschichte einer Revolution
Eine Gruppe junger (und vielleicht auch etwas wilder) Barolowinzer machte sich in den 1980er Jahren auf, den Wein ihrer Väter durch moderne Methoden im Weinberg und Keller zu revolutionieren. Und sie entdeckten das Marketing für sich, fuhren zur Promotion in die USA und kamen mit bis heute gefüllten Auftragsbücher wieder zurück. Zuhause empfing sie Neid und Misstrauen - ebenfalls bis heute. Ein Dokumentarfilm.
11. November 2014
Die Geschichte einer Revolution
Eine Gruppe junger (und vielleicht auch etwas wilder) Barolowinzer machte sich in den 1980er Jahren auf, den Wein ihrer Väter durch moderne Methoden im Weinberg und Keller zu revolutionieren. Und sie entdeckten das Marketing für sich, fuhren zur Promotion in die USA und kamen mit bis heute gefüllten Auftragsbücher wieder zurück. Zuhause empfing sie Neid und Misstrauen - ebenfalls bis heute. Ein Dokumentarfilm.
11. November 2014
Winston Churchill 1999-2002 Tasting
Der Hype um den Champagner-Jahrgang 2002 war so groß, dass niemand gefragt hat, wie diese Prestige-Cuvée aus dem Hause Pol Roger gelungen sei, man wollte nur wissen, wann man die Flaschen endlich kaufen kann: seit Juli 2014 ist es soweit! In einer Querverkostung mit den Jahrgängen 1999 und 2000 konnte der 2002er zeigen, ob der große Ruf gerechtfertigt ist.
02. September 2014
Der Hype um den Champagner-Jahrgang 2002 war so groß, dass niemand gefragt hat, wie diese Prestige-Cuvée aus dem Hause Pol Roger gelungen sei, man wollte nur wissen, wann man die Flaschen endlich kaufen kann: seit Juli 2014 ist es soweit! In einer Querverkostung mit den Jahrgängen 1999 und 2000 konnte der 2002er zeigen, ob der große Ruf gerechtfertigt ist.
02. September 2014
Krug Clos du Mesnil 2003 vorgestellt
Das Champagnerhaus Krug hat den Clos du Mesnil Jahrgang 2003 präsentiert. Das ist mehr als bemerkenswert, da dieser kleine Weinberg ausschließlich mit Chardonnay bestockt ist. Nach dem großen Erfolg des Krug Vintage 2003 wird es sehr spannend sein zu sehen, welches Potenzial der Clos du Mesnil hat.
11. August 2014
Das Champagnerhaus Krug hat den Clos du Mesnil Jahrgang 2003 präsentiert. Das ist mehr als bemerkenswert, da dieser kleine Weinberg ausschließlich mit Chardonnay bestockt ist. Nach dem großen Erfolg des Krug Vintage 2003 wird es sehr spannend sein zu sehen, welches Potenzial der Clos du Mesnil hat.
11. August 2014
Angelo Gaja in Neustadt / Weinstrasse
Vorträge des glänzenden Redners und Unterhalters Angelo Gaja sind immer ein großartiges und inspirierendes Erlebnis. Am 6. Juli 2014 war er im Saalbau von Neustadt/Weinstrasse zu Gast beim Pfalzwein e.V. zu einem Vortrag. Das erstaunlich junge Publikum war gefesselt und begeistert.
23. Juli 2014
Vorträge des glänzenden Redners und Unterhalters Angelo Gaja sind immer ein großartiges und inspirierendes Erlebnis. Am 6. Juli 2014 war er im Saalbau von Neustadt/Weinstrasse zu Gast beim Pfalzwein e.V. zu einem Vortrag. Das erstaunlich junge Publikum war gefesselt und begeistert.
23. Juli 2014
Veuve Clicquot Rosé Tasting
Erstmals in Deutschland lud Dominique Demarville, Chef de Caves des Hauses Veuve Clicquot, zu einer exklusiven Verkostung der Rosé-Champagner und ausgewählter Grundweine für den Rotweinanteil an der Cuvée ein. Anhand der präsentierten Proben gab er einen faszinierenden Einblick in die Produktphilosophie des Hauses. Das Tasting fand in München, Berlin und Hamburg statt.
11. Juni 2014
Erstmals in Deutschland lud Dominique Demarville, Chef de Caves des Hauses Veuve Clicquot, zu einer exklusiven Verkostung der Rosé-Champagner und ausgewählter Grundweine für den Rotweinanteil an der Cuvée ein. Anhand der präsentierten Proben gab er einen faszinierenden Einblick in die Produktphilosophie des Hauses. Das Tasting fand in München, Berlin und Hamburg statt.
11. Juni 2014
Barolo Jahrgang 2010 - einer der größten?
Der Wetterverlauf war in 2010 für die Nebbiolotraube praktisch ideal. Der kühle Wetterverlauf und die extrem lange Vegetationsperiode sorgten für perfekt ausgereifte und gesunde Trauben mit dicken Schalen. Alle jubeln, fast alle. Nur der berühmte Bruno Giacosa fand die Qualität nicht ausreichend für seine Ansprüche und füllte den Jahrgang nicht ab.
22. Mai 2014
Der Wetterverlauf war in 2010 für die Nebbiolotraube praktisch ideal. Der kühle Wetterverlauf und die extrem lange Vegetationsperiode sorgten für perfekt ausgereifte und gesunde Trauben mit dicken Schalen. Alle jubeln, fast alle. Nur der berühmte Bruno Giacosa fand die Qualität nicht ausreichend für seine Ansprüche und füllte den Jahrgang nicht ab.
22. Mai 2014
Das Weinjahr 2013 im Rückblick
In einer schnelllebigen Welt bietet ein Jahr viel Zeit für neue Entwicklungen und Trends. Ein Rückblick auf das überaus spannende Wein-Jahr 2013, das sicher als eines der herausforderndsten in die jüngere Geschichte eingeht. Die gute Nachricht aber zuerst: der globale Trend hin zu guten Weinen ist ungebrochen.
30. Dezember 2013
In einer schnelllebigen Welt bietet ein Jahr viel Zeit für neue Entwicklungen und Trends. Ein Rückblick auf das überaus spannende Wein-Jahr 2013, das sicher als eines der herausforderndsten in die jüngere Geschichte eingeht. Die gute Nachricht aber zuerst: der globale Trend hin zu guten Weinen ist ungebrochen.
30. Dezember 2013

RIEDEL - The wine glass company
Neben dem Wein selbst hat nichts einen so großen Einfluss auf das Geschmackserlebnis wie das Weinglas. Die Einführung der Sommeliers Weinglas Serie 1973 durch die Kufsteiner Glashütte RIEDEL hat mit ihren Rebsorten spezifischen High-end Weingläsern dieses Erlebnis revolutioniert. Weinliebhaber in der ganzen Welt geben heute ein kleines Vermögen für diese fragilen und komplett hand-(bzw. mund-)gemachten Kunstwerke aus Glas aus. Ein Werksbesuch bei Maximilian Riedel, dem Chef des Hauses in 11. Generation.
13. Dezember 2013
Neben dem Wein selbst hat nichts einen so großen Einfluss auf das Geschmackserlebnis wie das Weinglas. Die Einführung der Sommeliers Weinglas Serie 1973 durch die Kufsteiner Glashütte RIEDEL hat mit ihren Rebsorten spezifischen High-end Weingläsern dieses Erlebnis revolutioniert. Weinliebhaber in der ganzen Welt geben heute ein kleines Vermögen für diese fragilen und komplett hand-(bzw. mund-)gemachten Kunstwerke aus Glas aus. Ein Werksbesuch bei Maximilian Riedel, dem Chef des Hauses in 11. Generation.
13. Dezember 2013

ASC Wine Residence, Shanghai (China)
Mitten im pulsierenden Zentrum von Shanghai befindet sich die "Wine Residence" des größten Weinfachhändlers in China, ASC. Auf über 6.000 qm und auf 5 Etagen vereint das extrem luxuriös ausgestattete Gebäude alle Facetten der Welt der feinsten Weine. Geschaffen wurde ein einmaliger Ort der Weinkultur, der es sich zum Ziel gemacht hat, die Welt der Spitzenweine den insbesondere chinesischen Kunden näher zu bringen. Und es gibt kaum eine bedeutende Persönlichkeit der westlichen Weinindustrie, die nicht gerade eben erst hier war oder noch in den nächsten Tagen vorbeikommt.
30. November 2013
Mitten im pulsierenden Zentrum von Shanghai befindet sich die "Wine Residence" des größten Weinfachhändlers in China, ASC. Auf über 6.000 qm und auf 5 Etagen vereint das extrem luxuriös ausgestattete Gebäude alle Facetten der Welt der feinsten Weine. Geschaffen wurde ein einmaliger Ort der Weinkultur, der es sich zum Ziel gemacht hat, die Welt der Spitzenweine den insbesondere chinesischen Kunden näher zu bringen. Und es gibt kaum eine bedeutende Persönlichkeit der westlichen Weinindustrie, die nicht gerade eben erst hier war oder noch in den nächsten Tagen vorbeikommt.
30. November 2013

Mouton Etikett 2011 von Guy de Rougemont
Der französische Maler Guy de Rougemont gestaltet das Etikett des Jahrgangs 2011 von Château Mouton Rothschild. Das Werk entwarf der Künstler extra für dieses Etikett, so wie seit 1945 viele Künstler vor ihm. Das Bild im Miniformat ist gekennzeichnet durch helle, kräftige Farben und starke Kontraste, die den dunklen Keller und die helle Sonne abbilden sollen.
18. November 2013
Der französische Maler Guy de Rougemont gestaltet das Etikett des Jahrgangs 2011 von Château Mouton Rothschild. Das Werk entwarf der Künstler extra für dieses Etikett, so wie seit 1945 viele Künstler vor ihm. Das Bild im Miniformat ist gekennzeichnet durch helle, kräftige Farben und starke Kontraste, die den dunklen Keller und die helle Sonne abbilden sollen.
18. November 2013

Auktionsrekorde für moderne Kunst
Diese zweite Novemberwoche 2013 hat Schlagzeilen gemacht für gleich drei Auktionsrekorde für zeitgenössische Kunstwerke, für die zusammen 305 Mio. US$ ausgegeben wurden. Alleine dieser Auktionswert liegt leicht über dem Auktionswert aller versteigerten Weine in diesem Jahr und dennoch gibt es starke Beziehungen der gehypten Künstler zum Wein: alle Künstler haben schon Etiketten gestaltet.
15. November 2013
Diese zweite Novemberwoche 2013 hat Schlagzeilen gemacht für gleich drei Auktionsrekorde für zeitgenössische Kunstwerke, für die zusammen 305 Mio. US$ ausgegeben wurden. Alleine dieser Auktionswert liegt leicht über dem Auktionswert aller versteigerten Weine in diesem Jahr und dennoch gibt es starke Beziehungen der gehypten Künstler zum Wein: alle Künstler haben schon Etiketten gestaltet.
15. November 2013

Im Gespräch mit Angelo Gaja (Barbaresco)
Angelo Gaja ist in Italien und darüber hinaus ein Star. Fast im Alleingang hat er es erreicht, dem italienischen Wein international einen Platz unter den besten Weinen der Welt zu verschaffen. Seine Talente sind so vielfältig, dass sie Bücher füllen, seine Weine so rar und teuer wie französische Spitzenerzeugnisse. Nun, mit 73, scheint er dem Bewahren mehr Bedeutung zu schenken als dem Aufbauen. Ein Gespräch.
03. November 2013
Angelo Gaja ist in Italien und darüber hinaus ein Star. Fast im Alleingang hat er es erreicht, dem italienischen Wein international einen Platz unter den besten Weinen der Welt zu verschaffen. Seine Talente sind so vielfältig, dass sie Bücher füllen, seine Weine so rar und teuer wie französische Spitzenerzeugnisse. Nun, mit 73, scheint er dem Bewahren mehr Bedeutung zu schenken als dem Aufbauen. Ein Gespräch.
03. November 2013
Stéphane Derenoncourt - Wine Consultant
Wine Consultant wird man nicht, man ist es. Stéphane Derenoncourt ist einer der berühmtesten mit rund 90 Beratungsmandaten in mehr als 10 Ländern. Sein Rat war eben gefragt und irgendwann konnte er sich der vielen Anfragen nicht mehr verwehren. Naja, dann hat er sich eben als Berater selbständig gemacht.
10. Oktober 2013
Wine Consultant wird man nicht, man ist es. Stéphane Derenoncourt ist einer der berühmtesten mit rund 90 Beratungsmandaten in mehr als 10 Ländern. Sein Rat war eben gefragt und irgendwann konnte er sich der vielen Anfragen nicht mehr verwehren. Naja, dann hat er sich eben als Berater selbständig gemacht.
10. Oktober 2013