Aktuelle Themen
(1-20 von insgesamt 107)
Bordeaux 2022 Primeur
Nach drei Jahren der Pandemie fand in der letzten Aprilwoche 2023 unter Rekordbeteiligung die en Primeurs Verkostung des Bordeaux-Jahrgangs 2022 statt. Ein fast perfekter Wetterverlauf unter dem Vorzeichen des Klimawandels schuf die Grundlage für einen weiteren hervorragenden Jahrgang. Trickreich hingegen war die Vinifikation und die Streuung der Qualitäten war beträchtlich. Lesen Sie hier unseren ausführlichen Report.
01. Mai 2023
Nach drei Jahren der Pandemie fand in der letzten Aprilwoche 2023 unter Rekordbeteiligung die en Primeurs Verkostung des Bordeaux-Jahrgangs 2022 statt. Ein fast perfekter Wetterverlauf unter dem Vorzeichen des Klimawandels schuf die Grundlage für einen weiteren hervorragenden Jahrgang. Trickreich hingegen war die Vinifikation und die Streuung der Qualitäten war beträchtlich. Lesen Sie hier unseren ausführlichen Report.
01. Mai 2023
Opera Wine 2023, Verona
Unter dem Titel "Opera Wine" lädt die Zeitschrift Wine Spectator am Vortag der Vinitaly Messe traditionell rund 100 ausgewählte Spitzenbetriebe nach Verona ein, um ihre besten Weine einem stark begrenzten Publikum vorzustellen. Am 1. April 2023 waren 130 Weingüter vertreten, die in einer spektakulären Verkostung die herausragende Qualität der italienischen Weine demonstrierten. So gut wie an allen Ständen haben die Besitzer selbst ausgeschenkt.
02. April 2023
Unter dem Titel "Opera Wine" lädt die Zeitschrift Wine Spectator am Vortag der Vinitaly Messe traditionell rund 100 ausgewählte Spitzenbetriebe nach Verona ein, um ihre besten Weine einem stark begrenzten Publikum vorzustellen. Am 1. April 2023 waren 130 Weingüter vertreten, die in einer spektakulären Verkostung die herausragende Qualität der italienischen Weine demonstrierten. So gut wie an allen Ständen haben die Besitzer selbst ausgeschenkt.
02. April 2023
Megatrend alkoholfreier Wein
Die immer intensivere Diskussion über die gesundheitsschädlichen Wirkungen des Alkoholkonsums haben längst die Weinwelt erreicht. Gleichzeitig verbessern sich die Qualitäten von alkoholfreien Weinen und entwickeln sich zu einer rasant wachsenden Alternative für viele Konsumenten, die zwar auf den Alkohol, nicht aber den Genuss verzichten möchten. Eine Standortbestimmung.
11. März 2023
Die immer intensivere Diskussion über die gesundheitsschädlichen Wirkungen des Alkoholkonsums haben längst die Weinwelt erreicht. Gleichzeitig verbessern sich die Qualitäten von alkoholfreien Weinen und entwickeln sich zu einer rasant wachsenden Alternative für viele Konsumenten, die zwar auf den Alkohol, nicht aber den Genuss verzichten möchten. Eine Standortbestimmung.
11. März 2023
Release Dom Pérignon 2004 P2
Im Mai 2013, also vor fast 10 Jahren, wurde der Dom Pérignon 2004 in Hautvillers erstmals vorgestellt. Kürzlich kam die P2 ("Plénitude 2") genannte Version mit entsprechend langer Hefelagerung auf den Markt. Und der Qualitätssprung kann durchaus als dramatisch bezeichnet werden. Zusammen mit dem großen Jahrgang 2008 ist der immer noch unterschätzte Jahrgang 2004 für uns der beste Ausdruck von Dom Pérignon in der ersten Dekade.
17. Dezember 2022
Im Mai 2013, also vor fast 10 Jahren, wurde der Dom Pérignon 2004 in Hautvillers erstmals vorgestellt. Kürzlich kam die P2 ("Plénitude 2") genannte Version mit entsprechend langer Hefelagerung auf den Markt. Und der Qualitätssprung kann durchaus als dramatisch bezeichnet werden. Zusammen mit dem großen Jahrgang 2008 ist der immer noch unterschätzte Jahrgang 2004 für uns der beste Ausdruck von Dom Pérignon in der ersten Dekade.
17. Dezember 2022
Mouton Rothschild Etikett 2020
Der britische Künstler Peter Doig kreierte das Etikett für den Mouton Rothschild Jahrgang 2020. Seit 1945 werden jährlich wechselnde Künstler geben, auf ihre Weise den jeweiligen Jahrgang bzw. ihre Verbindung zum Wein und zum Haus Mouton Rothschild zu interpretieren. Der Ruhm dieser Etiketten hat immer wieder einmal den des Weines übertroffen. Im Fall von 2020 ist das aber unwahrscheinlich - zu gut ist dieser Wein gelungen.
02. Dezember 2022
Der britische Künstler Peter Doig kreierte das Etikett für den Mouton Rothschild Jahrgang 2020. Seit 1945 werden jährlich wechselnde Künstler geben, auf ihre Weise den jeweiligen Jahrgang bzw. ihre Verbindung zum Wein und zum Haus Mouton Rothschild zu interpretieren. Der Ruhm dieser Etiketten hat immer wieder einmal den des Weines übertroffen. Im Fall von 2020 ist das aber unwahrscheinlich - zu gut ist dieser Wein gelungen.
02. Dezember 2022
Das Weinjahr 2022 im Rückblick
2022 muss zumindest in Europa als ein Kriegsjahr gezählt werden. Da verliert sich das Thema Wein und Genuss weit im Hintergrund. Dennoch setzen wir die Weinbrille auf und betrachten die Welt aus dieser Perspektive. Und da gibt es doch einige spannende Entwicklungen, denn trotz aller Herausforderungen bewegt sich auch dieser Mikrokosmos weiter.
06. November 2022
2022 muss zumindest in Europa als ein Kriegsjahr gezählt werden. Da verliert sich das Thema Wein und Genuss weit im Hintergrund. Dennoch setzen wir die Weinbrille auf und betrachten die Welt aus dieser Perspektive. Und da gibt es doch einige spannende Entwicklungen, denn trotz aller Herausforderungen bewegt sich auch dieser Mikrokosmos weiter.
06. November 2022
Der Bolgheri Jahrgang 2020
Erst zum 2. Mal präsentiert die DOC Bolgheri einen Jahrgang en Primeur. Als Schattenjahrgang des grandiosen Jahrgangs 2019 (und vermutlich 2021) wird der Jahrgang 2020 mit einem zu hohen Anspruch konfrontiert, denn diese Qualität erreicht er nicht. Dennoch finden sich einige wunderbare Weine unter den 51 präsentierten Bolgheri Superiore 2020.
10. September 2022
Erst zum 2. Mal präsentiert die DOC Bolgheri einen Jahrgang en Primeur. Als Schattenjahrgang des grandiosen Jahrgangs 2019 (und vermutlich 2021) wird der Jahrgang 2020 mit einem zu hohen Anspruch konfrontiert, denn diese Qualität erreicht er nicht. Dennoch finden sich einige wunderbare Weine unter den 51 präsentierten Bolgheri Superiore 2020.
10. September 2022
Bolgheri DiVino 2022
Am 2. September 2022 eröffnete die Präsidentin der DOC Bolgheri / DOC Bolgheri Sassicaia, Albiera Antinori, die zweite Anteprima-Verkostung mit der Vorstellung des Superiore Jahrgangs 2020. Rund 40 geladene Journalisten trafen sich dabei zum Auftakt der "Bolgheri DiVino" mit fast allen Produzenten an einem besonderen, historischen Ort: dem Torre di Donoratico. In den folgenden beiden Tagen war die "Bolgheri Divino 2022" im Castello di Castagneto Carducci auch für die Öffentlichkeit geöffnet.
04. September 2022
Am 2. September 2022 eröffnete die Präsidentin der DOC Bolgheri / DOC Bolgheri Sassicaia, Albiera Antinori, die zweite Anteprima-Verkostung mit der Vorstellung des Superiore Jahrgangs 2020. Rund 40 geladene Journalisten trafen sich dabei zum Auftakt der "Bolgheri DiVino" mit fast allen Produzenten an einem besonderen, historischen Ort: dem Torre di Donoratico. In den folgenden beiden Tagen war die "Bolgheri Divino 2022" im Castello di Castagneto Carducci auch für die Öffentlichkeit geöffnet.
04. September 2022
Bordeaux Jahrgang 2021
Auf drei sehr gute bis herausragende, warme Jahrgänge folgte in 2021 ein eher schwieriger, sehr heterogener Jahrgang mit am Ende dennoch zufrieden stellender Qualität. Frost, Mehltau und Regen forderten die Weinbergteams und führten zu teilweise starken Ernteeinbußen. Auf den besten Terroirs wuchsen gute bis sehr gute Weine, wenn man spät genug erntete. Spitzenqualitäten sind in 2021 eher weniger zu finden. Trotz der geringeren Qualität blieben die Preise meist auf dem Niveau von 2020 - eine offensichtliche Fehleinschätzung.
03. Juli 2022
Auf drei sehr gute bis herausragende, warme Jahrgänge folgte in 2021 ein eher schwieriger, sehr heterogener Jahrgang mit am Ende dennoch zufrieden stellender Qualität. Frost, Mehltau und Regen forderten die Weinbergteams und führten zu teilweise starken Ernteeinbußen. Auf den besten Terroirs wuchsen gute bis sehr gute Weine, wenn man spät genug erntete. Spitzenqualitäten sind in 2021 eher weniger zu finden. Trotz der geringeren Qualität blieben die Preise meist auf dem Niveau von 2020 - eine offensichtliche Fehleinschätzung.
03. Juli 2022
Ruinart's Weg in die Zukunft
Ruinart, insbesondere der Ruinart Rosé, ist derzeit der stärkste Trend im deutschen Champagner-Markt. Aber die rasant angestiegene Nachfrage zu befriedigen ist nur eine der Herausforderungen für die Zukunft. Die Antwort von Ruinart ist ein umfassendes Nachhaltigkeitsprogramm von Weinberg über die Vinifikation bis zum Verkauf der Champagner. Ein Besuch im ältesten aller Champagnerhäuser.
01. Juli 2022
Ruinart, insbesondere der Ruinart Rosé, ist derzeit der stärkste Trend im deutschen Champagner-Markt. Aber die rasant angestiegene Nachfrage zu befriedigen ist nur eine der Herausforderungen für die Zukunft. Die Antwort von Ruinart ist ein umfassendes Nachhaltigkeitsprogramm von Weinberg über die Vinifikation bis zum Verkauf der Champagner. Ein Besuch im ältesten aller Champagnerhäuser.
01. Juli 2022

Marktfreigabe Bolgheri Superiore 2019
Der Jahrgang 2019 war auch in der Weinregion Bolgheri (Toskana) herausragend. Derzeit werden die Topqualitäten (Superiore-Weine) abgefüllt und für die Marktfreigabe vorbereitet. Ein viel beachtetes Ereignis ist dabei immer die Vorstellung des berühmten Sassicaia der Tenuta San Guido. Lesen Sie hier unsere Eindrücke aus den ersten abgefüllten Flaschen, die aber nicht alle anderen - ebenfalls großartigen - Weine aus 2019, in den Hintergrund drängen sollen.
10. Februar 2022
Der Jahrgang 2019 war auch in der Weinregion Bolgheri (Toskana) herausragend. Derzeit werden die Topqualitäten (Superiore-Weine) abgefüllt und für die Marktfreigabe vorbereitet. Ein viel beachtetes Ereignis ist dabei immer die Vorstellung des berühmten Sassicaia der Tenuta San Guido. Lesen Sie hier unsere Eindrücke aus den ersten abgefüllten Flaschen, die aber nicht alle anderen - ebenfalls großartigen - Weine aus 2019, in den Hintergrund drängen sollen.
10. Februar 2022
Das Weinjahr 2021 im Rückblick
Auch 2021 war für die Weinwelt ein herausforderndes Jahr: in vielen Weinregionen schlechtes Wetter, geringe Erträge, ein Mangel an vielen notwendigen Materialien und Dienstleistungen und das alles unter dem langen Schatten der Pandemie. An internationale Reisen und Großveranstaltungen war wieder so gut wie nicht zu denken. Was wird von diesem Weinjahr bleiben?
21. November 2021
Auch 2021 war für die Weinwelt ein herausforderndes Jahr: in vielen Weinregionen schlechtes Wetter, geringe Erträge, ein Mangel an vielen notwendigen Materialien und Dienstleistungen und das alles unter dem langen Schatten der Pandemie. An internationale Reisen und Großveranstaltungen war wieder so gut wie nicht zu denken. Was wird von diesem Weinjahr bleiben?
21. November 2021
Opera Wine 2021, Verona
Am 19. Juni 2021 fand unter dem Titel OperaWine, Finest Italian Wines in Verona nach der langen pandemiebedingten Pause wieder ein größeres Wein-Event statt. Es ist ein starkes Lebenszeichen der Weinwelt, nachdem über mehr als 15 Monate weltweit keine bedeutende Weinpräsentation - außer virtuellen Veranstaltungen - mehr stattfand.
Ausgeklügelte und aufwändige organisatorische Hygienemaßnahmen gewährleisteten einen sicheren Rahmen. Ein Tasting in dieser Größenordnung mit Maskenpflicht war schon ein besonderer Moment und ein ebenso starkes Zeichen der Hoffnung.
20. Juni 2021
Am 19. Juni 2021 fand unter dem Titel OperaWine, Finest Italian Wines in Verona nach der langen pandemiebedingten Pause wieder ein größeres Wein-Event statt. Es ist ein starkes Lebenszeichen der Weinwelt, nachdem über mehr als 15 Monate weltweit keine bedeutende Weinpräsentation - außer virtuellen Veranstaltungen - mehr stattfand.
Ausgeklügelte und aufwändige organisatorische Hygienemaßnahmen gewährleisteten einen sicheren Rahmen. Ein Tasting in dieser Größenordnung mit Maskenpflicht war schon ein besonderer Moment und ein ebenso starkes Zeichen der Hoffnung.
20. Juni 2021
Bordeaux-Jahrgang 2020
2020 - no lockdown for Mother Nature
Während die Welt in der Pandemie stillstand sorgte ein außergewöhnlich warmes und sonniges Frühjahr für einen schnellen Start. Die üppige und rasche Vegetation blieb das Markenzeichen im feucht-warmen Frühjahr und erinnerte an 2005. Über den Sommer war es warm und trocken mit optimalen Reifebedingungen bis in die Ernte. Ein ganz offensichtlich dritter großer Jahrgang in Folge mit Frische und harmonischer Frucht.
26. April 2021

2020 - no lockdown for Mother Nature
Während die Welt in der Pandemie stillstand sorgte ein außergewöhnlich warmes und sonniges Frühjahr für einen schnellen Start. Die üppige und rasche Vegetation blieb das Markenzeichen im feucht-warmen Frühjahr und erinnerte an 2005. Über den Sommer war es warm und trocken mit optimalen Reifebedingungen bis in die Ernte. Ein ganz offensichtlich dritter großer Jahrgang in Folge mit Frische und harmonischer Frucht.
26. April 2021
weinrouten Jahrgangsbeschreibungen
Jahrgangsbeschreibungen mit Wetterverläufen bzw. Besonderheiten in der Jahrgangsentwicklung sind entscheidend für das Verständnis der Weinqualitäten einer ganzen Weinregion. weinrouten bündelt diese wichtigen Informationen jetzt an einem zentralen Ort der Webseite.
16. April 2021
Jahrgangsbeschreibungen mit Wetterverläufen bzw. Besonderheiten in der Jahrgangsentwicklung sind entscheidend für das Verständnis der Weinqualitäten einer ganzen Weinregion. weinrouten bündelt diese wichtigen Informationen jetzt an einem zentralen Ort der Webseite.
16. April 2021
Release Sassicaia 2018
Mit dem Sassicaia 2018 feiert die Tenuta San Guido den 50. Jahrgang dieses Weins, der nichts weniger als italienische Weingeschichte geschrieben hat. Der Sassicaia ist heute vermutlich die stärkste Weinmarke auf der Welt und unter allen Kultweinen einer der besten und preiswertesten. Um so schöner, dass gerade dieser Jahrgang bestimmt ein Klassiker werden wird. Ein perfekt ausgereifter kühler Jahrgang mit verführerischer Fruchtsüße, seidenweicher Struktur und so unglaublich feiner Eleganz. Happy Birthday Sassicaia!
30. Januar 2021
Mit dem Sassicaia 2018 feiert die Tenuta San Guido den 50. Jahrgang dieses Weins, der nichts weniger als italienische Weingeschichte geschrieben hat. Der Sassicaia ist heute vermutlich die stärkste Weinmarke auf der Welt und unter allen Kultweinen einer der besten und preiswertesten. Um so schöner, dass gerade dieser Jahrgang bestimmt ein Klassiker werden wird. Ein perfekt ausgereifter kühler Jahrgang mit verführerischer Fruchtsüße, seidenweicher Struktur und so unglaublich feiner Eleganz. Happy Birthday Sassicaia!
30. Januar 2021
Mouton Rothschild Etikett 2018 von Xu Bing
Der chinesische Künstler Xu Bing gestaltete das Etikett für den Mouton Rothschild Jahrgang 2018. Es repräsentiert eine kalligrafische Aufbereitung der Wörter "Mouton Rothschild", die sich dem Betrachter erst mit einiger Betrachtung erschließt. Und es verbindet die westliche Kultur auf poetische Weise mit der östlichen.
01. Dezember 2020
Der chinesische Künstler Xu Bing gestaltete das Etikett für den Mouton Rothschild Jahrgang 2018. Es repräsentiert eine kalligrafische Aufbereitung der Wörter "Mouton Rothschild", die sich dem Betrachter erst mit einiger Betrachtung erschließt. Und es verbindet die westliche Kultur auf poetische Weise mit der östlichen.
01. Dezember 2020
Das Weinjahr 2020 im Rückblick
Covid-19 zwingt die Welt in den Lockdown und natürlich auch die Weinwelt. Praktisch alle relevanten Messen und Verkostungen fallen aus, Weingüter schließen ebenso ihre Pforten wie Restaurants. Der Weinkonsum im Privaten boomt, der Online-Handel auch. Und in Kalifornien brennen wieder Wälder und Rebflächen. Für sehr viele Menschen war es leidvolles Jahr - die Weinwelt insgesamt kam dabei noch vergleichsweise gut durch die Krise.
15. November 2020
Covid-19 zwingt die Welt in den Lockdown und natürlich auch die Weinwelt. Praktisch alle relevanten Messen und Verkostungen fallen aus, Weingüter schließen ebenso ihre Pforten wie Restaurants. Der Weinkonsum im Privaten boomt, der Online-Handel auch. Und in Kalifornien brennen wieder Wälder und Rebflächen. Für sehr viele Menschen war es leidvolles Jahr - die Weinwelt insgesamt kam dabei noch vergleichsweise gut durch die Krise.
15. November 2020
Bordeaux-Jahrgang 2019
Auch die Primeur-Verkostungen des Jahrgangs 2019 wurden ein Opfer des Corona-Virus. Da bereits in den Wochen davor keine Journalisten und Kritiker anreisen konnten, gibt es noch keine Hinweise auf die Qualitäten. Dennoch: 2019 war ein sehr sonniges Jahr mit großer Trockenheit. Sehr gute Voraussetzungen also für einen schönen Jahrgang. Wird das Primeur-System mit der Subskription diese Absage überstehen?
14. März 2020
Auch die Primeur-Verkostungen des Jahrgangs 2019 wurden ein Opfer des Corona-Virus. Da bereits in den Wochen davor keine Journalisten und Kritiker anreisen konnten, gibt es noch keine Hinweise auf die Qualitäten. Dennoch: 2019 war ein sehr sonniges Jahr mit großer Trockenheit. Sehr gute Voraussetzungen also für einen schönen Jahrgang. Wird das Primeur-System mit der Subskription diese Absage überstehen?
14. März 2020