Bolgheri Jahrgang 2025


Jahrgangsbewertung 4 Sterne von 5

Das Jahr 2025 begann mit einem relativ warmen und regnerischen Winter, der die Böden mit reichlich Wasser füllte und den Rebstöcken keine lange Ruhepause verschaffte. Der frühe Austrieb wurde von den zahlreichen, ergiebigen Regenfällen begünstigt, die im warmen April förmlich zu einer Explosion der Vegetation führte.

Der Sommer setzte ebenfalls früh ein, immer wieder durch ergiebige Regenfälle unterbrochen. Im Juni war es bereits mit Spitzen weit über 30°C so warm wie üblicherweise im Juli, während sich der Juli kühler als gewöhnlich zeigte und sogar die Nächte ausgesprochen und untypisch frisch waren. Im Juli wurde es dafür trockener und beständiger. Erst Anfang August etablierten sich die Tagestemperaturen wieder um die 30°C bei durchgängig sehr viel Sonnenschein. Während selbst an ferragosto (15.08.) die Strände in der Maremma und weiten Teilen Italiens fast leer blieben, reifte in Bolgheri nach einer einwöchigen Hitzewelle bis 36°C ein sehr guter Jahrgang mit gesunden Trauben heran. Direkt nach dem ferragosto-Wochenende begann die Ernte des Merlot und der Weißweine bei perfektem Wetter.

Das vielversprechende Jahr blieb auch im Spätsommer weitgehend sonnig mit vereinzelten Regenfällen Ende August bis Mitte September. Doch in 2025 war dieser Regen vor allem in den Hanglagen mit gutem Wasserabzug problemlos und gab den Trauben den nötigen Wachstumsschub zur vollständigen Ausreifung. Ab dem 22. September setzte dann ein längerer ergiebiger Regen ein, aber bis dahin war die Ernte bei bestem Wetter in den Tagen zuvor bereits beendet.

Ein insgesamt früher Jahrgang mit regulärem Wetterverlauf ohne einschneidende Naturereignisse. Viel Regen im Frühjahr und dann ein trockener, nicht zu heißer Sommer mit viel Sonne und eine weitgehend ungestörte Erntephase waren Anlass genug für eine hohe Erwartungshaltung auf einen sehr guten Jahrgang 2025.