2019

Auch im Piemont war 2019 ein sehr guter Jahrgang. Der fast perfekte Sommer ab Juni mit konstant trockenem und nicht zu heißem Wetter war vor allem wegen der kühlen Nächte geradezu ideal für den Nebbiolo. Die Weine des Jahrgangs sind durch eine perfekt gereifte Säure und ihre innere Harmonie und Eleganz gekennzeichnet.

Auch im Piemont war 2019 ein sehr guter Jahrgang. Der fast perfekte Sommer ab Juni mit konstant trockenem und nicht zu heißem Wetter war vor allem wegen der kühlen Nächte geradezu ideal für den Nebbiolo. Die Weine des Jahrgangs sind durch eine perfekt gereifte Säure und ihre innere Harmonie und Eleganz gekennzeichnet.
2018

2018 war im Piemont, wie in anderen Regionen Italiens auch, ein durchaus schwieriger Jahrgang mit viel Regen und tendenziell weniger Sonne. Im Gegensatz zu 2002 und 2014 aber zeigte sich der Hochsommer durchaus schön und rette den Trauben die Reife. Die 2018er Weine zeigen eine "cool vintage" Charakteristik mit weniger Fruchtkonzentration, dafür aber einer feinen Balance der Säure.

2018 war im Piemont, wie in anderen Regionen Italiens auch, ein durchaus schwieriger Jahrgang mit viel Regen und tendenziell weniger Sonne. Im Gegensatz zu 2002 und 2014 aber zeigte sich der Hochsommer durchaus schön und rette den Trauben die Reife. Die 2018er Weine zeigen eine "cool vintage" Charakteristik mit weniger Fruchtkonzentration, dafür aber einer feinen Balance der Säure.
2017

Ganze 96 Tage lang dauerte die enorme Hitze und Trockenheit des Jahrgangs 2017 im Piemont, der lange im Gedächtnis bleiben wird. Dabei begann das Jahr regnerisch und im warmen Frühling mit einem Schnellstart der Vegetation. Ein durchaus regulärer Jahrgang trotz Frost im April, doch dann kam der extreme Sommer. Am Ende blieb eine deutlich reduzierte Ernte von kleinen, konzentrierten aber perfekt gereiften Trauben. Kein großer, allerdings durchaus ein sehr guter Jahrgang.

Ganze 96 Tage lang dauerte die enorme Hitze und Trockenheit des Jahrgangs 2017 im Piemont, der lange im Gedächtnis bleiben wird. Dabei begann das Jahr regnerisch und im warmen Frühling mit einem Schnellstart der Vegetation. Ein durchaus regulärer Jahrgang trotz Frost im April, doch dann kam der extreme Sommer. Am Ende blieb eine deutlich reduzierte Ernte von kleinen, konzentrierten aber perfekt gereiften Trauben. Kein großer, allerdings durchaus ein sehr guter Jahrgang.
2016

Der Jahrgang 2016 ist im Piemont von historischer Qualität - wieder einmal. 2008, 2010, 2013 und nun 2016 - der Klimawandel mit Erwärmung und weniger Regen ist auch für Barolo und Barbaresco (noch!) ein Segen. 2016 markiert eine praktisch perfekte, verlängerte Vegetationsperiode mit trotz kühlerem Wetter sehr viel Sonnenschein.

Der Jahrgang 2016 ist im Piemont von historischer Qualität - wieder einmal. 2008, 2010, 2013 und nun 2016 - der Klimawandel mit Erwärmung und weniger Regen ist auch für Barolo und Barbaresco (noch!) ein Segen. 2016 markiert eine praktisch perfekte, verlängerte Vegetationsperiode mit trotz kühlerem Wetter sehr viel Sonnenschein.
2015

Die Grundlage für diesen großen Jahrgang im Piemont - wie in vielen anderen Teilen Europas - war das gleichmäßige, sehr sonnige, warme und trockene Wetter. Die Weine verfügen nicht nur über eine reiche, süße Frucht, sondern auch über ausreichend Struktur und Balance. Ein warmer, aber ausgezeichneter Jahrgang.

Die Grundlage für diesen großen Jahrgang im Piemont - wie in vielen anderen Teilen Europas - war das gleichmäßige, sehr sonnige, warme und trockene Wetter. Die Weine verfügen nicht nur über eine reiche, süße Frucht, sondern auch über ausreichend Struktur und Balance. Ein warmer, aber ausgezeichneter Jahrgang.
2013

Auch im Piemont war der Jahrgang 2013 außerordentlich gut bis groß. In der Charakteristik eher kühl, dafür aber wunderbar duftig und aromatisch zelebriert er eine faszinierende Finesse und Delikatesse. Gekrönt wurde der Jahrgang von einem herrlichen September mit warmen Tages- und kühlen Nachtemperaturen.

Auch im Piemont war der Jahrgang 2013 außerordentlich gut bis groß. In der Charakteristik eher kühl, dafür aber wunderbar duftig und aromatisch zelebriert er eine faszinierende Finesse und Delikatesse. Gekrönt wurde der Jahrgang von einem herrlichen September mit warmen Tages- und kühlen Nachtemperaturen.
2011

Der Sommer 2011 war zunächst kühl und verzögerte die Vegetation. Die späte Ernte konnte bei sehr guten Wetterbedingungen abgeschlossen werden. Ein sehr charmanter, intensiv aromatischer Jahrgang mit den typischen Düften nach Rosen und Nelken, Kirschen und Himbeeren. Ein absoluter Genussjahrgang fast burgundischer Prägung.

Der Sommer 2011 war zunächst kühl und verzögerte die Vegetation. Die späte Ernte konnte bei sehr guten Wetterbedingungen abgeschlossen werden. Ein sehr charmanter, intensiv aromatischer Jahrgang mit den typischen Düften nach Rosen und Nelken, Kirschen und Himbeeren. Ein absoluter Genussjahrgang fast burgundischer Prägung.
2010

2010 zeigte auch im Piemont einen quasi perfekten Jahrgangsverlauf mit einer extrem langen Vegetationsphase bei idealen Bedingungen. Die Weine aus 2010er vereinigen die ätherische Finesse von 2004, die schiere Kraft von 2006 mit der feinen Säurestruktur von 2008. Die 2010er sind bereits jung mit großem Vergnügen zu trinken, weisen aber auch eine enorme Lagerfähigkeit von leicht 30 Jahren auf. Der Jahrgang 2010 war für Barolo und Barbaresco ganz sicher einer der größten der letzten Jahrzehnte.

2010 zeigte auch im Piemont einen quasi perfekten Jahrgangsverlauf mit einer extrem langen Vegetationsphase bei idealen Bedingungen. Die Weine aus 2010er vereinigen die ätherische Finesse von 2004, die schiere Kraft von 2006 mit der feinen Säurestruktur von 2008. Die 2010er sind bereits jung mit großem Vergnügen zu trinken, weisen aber auch eine enorme Lagerfähigkeit von leicht 30 Jahren auf. Der Jahrgang 2010 war für Barolo und Barbaresco ganz sicher einer der größten der letzten Jahrzehnte.
2009

Im Piemont wechselten zwischen 2006 und 2010 kühle und warme Jahrgänge einander ab. 2009 gehört eindeutig zu den sehr warmen, allerdings auch trockenen Jahrgängen. Die Kunst bestand darin, durch eine früher Lese für ein ausreichendes Verhältnis von reifer Frucht und frischer Säure zu erhalten. Die besten Produzenten mit den besten - kühleren - Lagen konnten dies.

Im Piemont wechselten zwischen 2006 und 2010 kühle und warme Jahrgänge einander ab. 2009 gehört eindeutig zu den sehr warmen, allerdings auch trockenen Jahrgängen. Die Kunst bestand darin, durch eine früher Lese für ein ausreichendes Verhältnis von reifer Frucht und frischer Säure zu erhalten. Die besten Produzenten mit den besten - kühleren - Lagen konnten dies.
2008

Ein wechselhafter, herausfordernder Wetterverlauf zwang die Winzer in der Langhe zu intensiver Weinbergsarbeit. Am Ende wurden sie bis zur sehr späten Ernte mit einem perfekten Herbst bei teilweise sehr kühlen Temperaturen reich belohnt. Ein wunderbar aromatischer, strukturierter Terroir-Jahrgang mit tief gefärbten, perfekt gereiften Nebbiolo- und Barbera-Weinen, die eine extrem lange Lagerfähigkeit auszeichnet.

Ein wechselhafter, herausfordernder Wetterverlauf zwang die Winzer in der Langhe zu intensiver Weinbergsarbeit. Am Ende wurden sie bis zur sehr späten Ernte mit einem perfekten Herbst bei teilweise sehr kühlen Temperaturen reich belohnt. Ein wunderbar aromatischer, strukturierter Terroir-Jahrgang mit tief gefärbten, perfekt gereiften Nebbiolo- und Barbera-Weinen, die eine extrem lange Lagerfähigkeit auszeichnet.
2007

2007 war im Piemont ein heißes Jahr, sowohl in der Spitze im Juli als auch im Durchschnitt des Jahres. Doch bevor die Trockenheit ein Problem wurde regnete es und im August kühlte es rechtzeitig ab, vor allem Nachts. Die extrem frühe Ernte lieferte Weine von Kraft, Dichte und reifer Frucht, die dennoch genügend Säure für ausreichend Frische und Struktur haben. Ein toller Jahrgang, der schon früh trinkreif ist.

2007 war im Piemont ein heißes Jahr, sowohl in der Spitze im Juli als auch im Durchschnitt des Jahres. Doch bevor die Trockenheit ein Problem wurde regnete es und im August kühlte es rechtzeitig ab, vor allem Nachts. Die extrem frühe Ernte lieferte Weine von Kraft, Dichte und reifer Frucht, die dennoch genügend Säure für ausreichend Frische und Struktur haben. Ein toller Jahrgang, der schon früh trinkreif ist.
2006

2006 war in der Langhe von intensiver Arbeit in den Weinbergen geprägt. Ein komplizierter und intensiver Jahrgang, der am Ende aber doch große Weine hervorbrachte. Wieder einmal rettete der wunderbare Indian Summer im September mit warmen, sonnigen Tagen und kühlen Nächten die Ernte. Reife Tannine, eine sehr schöne Säure und eine kraftvolle, delikate Aromatik in den Weinen war der verdiente Lohn der Mühen.

2006 war in der Langhe von intensiver Arbeit in den Weinbergen geprägt. Ein komplizierter und intensiver Jahrgang, der am Ende aber doch große Weine hervorbrachte. Wieder einmal rettete der wunderbare Indian Summer im September mit warmen, sonnigen Tagen und kühlen Nächten die Ernte. Reife Tannine, eine sehr schöne Säure und eine kraftvolle, delikate Aromatik in den Weinen war der verdiente Lohn der Mühen.
2005

Ein unregelmäßiger Wetterverlauf im Jahr 2005 war für die Reben nicht optimal, aber auch nicht ungünstig. Gute Bedingungen in der Erntephase verhalfen zu einer befriedigenden Qualität. In den 2005er Nebbiolos dominieren eher helle Früchte mit deutlicher Würze, aber immer genügend Frucht für eine feine Balance. Insgesamt kein wirklich großer Jahrgang, es gibt aber dennoch eine erhebliche Anzahl an ganz tollen 2005er Baroli.

Ein unregelmäßiger Wetterverlauf im Jahr 2005 war für die Reben nicht optimal, aber auch nicht ungünstig. Gute Bedingungen in der Erntephase verhalfen zu einer befriedigenden Qualität. In den 2005er Nebbiolos dominieren eher helle Früchte mit deutlicher Würze, aber immer genügend Frucht für eine feine Balance. Insgesamt kein wirklich großer Jahrgang, es gibt aber dennoch eine erhebliche Anzahl an ganz tollen 2005er Baroli.
Die weinrouten Jahrgangsbewertungen:
![]() |
Spitzenjahrgang mit Top-Qualität in der Breite, legendären Leistungen einzelner Produzenten und sehr langlebigen, perfekt ausbalancierten Weinen.
Für Spekulanten! |
![]() |
Sehr guter Jahrgang in der Breite, mit herausragenden und langlebigen Weinen einzelner Produzenten.
Für Liebhaber großer Weine, die nicht nur auf Wertsteigerungen achten. |
![]() |
Guter, aber in Bezug auf Unterregionen und Produzenten heterogener Jahrgang. In der Breite ein früh trinkreifer Jahrgang.
Für Spezialisten, die sich auskennen. |
![]() |
Schwieriger Jahrgang, Weine in der Breite wenig langlebig und ohne Konzentration.
Nur interessant, wenn der Preis stimmt und man früh trinken möchte. |
![]() |
Ein schwacher Jahrgang ohne Aromatik und Balance. Bis auf Ausnahmen keine Empfehlung. |
![]() |
Es kommt immer ein nächster Jahrgang. Bis dahin ältere Jahrgänge trinken. |