Der Krug Clos du Mesnil 1998


Weinbewertung 5 Sterne von 5

Flaggschiff des Hauses Krug ist der legendäre Clos du Mesnil, gekeltert aus den Trauben des 1971 erworbenen, nur 1,85 ha großen Weinbergs in Le-Mesnil-sur-Oger. Der Weinberg liegt mitten im Ort und ist von einer Mauer vollständig umschlossen. Es gibt übrigens nur eine einzige Stelle, von der aus man als Besucher einen guten Blick auf diese legendäre Lage hat. Die Mauer um die wertvollen Chardonnay Trauben gibt einen wichtigen Schutz vor den in dieser Region oft harten Wetterbedingungen. Die wenigen Trauben werden von Hand gelesen und direkt vor Ort verarbeitet, ein längerer Transportweg entfällt also. Bisher sind nur folgende Jahrgänge freigegeben worden: 1979, 1980, 1981, 1982, 1983, 1986, 1988, 1989, 1990, 1992, 1995, 1996, 1998, 2000 und 2003. Jeder einzelne Jahrgang wird sofort mit dem Erscheinen zur Legende.

Als klassischer Chardonnay-Jahrgang mit hohen Säurewerten überzeugt der 1998er immer mehr durch sein großes Reifepotenzial. Dass aber der 1998er ein ganz großer CdM-Jahrgang würde, war sofort nach der Ernte offensichtlich. Der Champagner zeigt sich lebhaft, frisch und besonders aromatisch. Reife weiße und gelbe Fruchtaromen wechseln mit einem geschliffenen Säurespiel. Ein zunächst unterbewerteter Jahrgang, dessen Reputation mittlerweile eindrucksvoll steigt.

Einen Clos du Mesnil zu trinken gehört sicherlich zu den ganz großen und raren Erlebnissen jedes Liebhabers großer Champagner.

Die Maison Krug




Man sagt oft, dass Krug erst dort anfängt, wo andere Champagner aufhören. In Bezug auf Qualität, Prestige und Preise stimmt das sicherlich. Der Aufwand, der im Hause Krug betrieben wird, ist außerordentlich. So wird nur bei Krug die erste Gärung noch in kleinen Holzfässern durchgeführt, hierfür benötigt man tausende von Fässern. Neues Holz setzt man dabei nicht ein, sondern altert die Fässer zunächst. Unfiltriert und ohne übliche Kältebehandlung werden die Weine mindestens fünf bis sechs Jahre lang auf der Flasche gelassen. Bei der zweiten Gärung, der Flaschengärung wird wenig Zucker zugegeben. Besonders meisterlich versteht man sich bei Krug auf die Komposition der Assemblage.

Das Haus Krug, das für seine Cuvées aus oftmals über 100 Grundweinen aus mehr als 10 Jahrgängen berühmt ist, produziert dennoch zwei Ausnahmen: den Clos d'Ambonnay und den Clos du Mesnil. Während der Clos d'Ambonnay ein reinsortiger Pinot Noir ist, besteht der Clos du Mesnil aus 100% Chardonnay. Beide Champagner werden in kleinsten Auflagen aus nur dieser Parzelle und nur in den besten Jahren produziert und beide gehören zu den größten und teuersten Champagnern der gesamten Region.

In den besten Jahrgängen deklariert das Haus Krug zudem einen Jahrgangschampagner, dessen Trauben nur aus diesem Jahrgang stammen. Wenn man sich hierfür entscheidet, kann sich das Champagnerhaus größter Beachtung sicher sein.

mehr erfahren

Der Jahrgang 1998 in der Champagne


Jahrgangsbewertung 4 Sterne von 5

Der Jahrgang 1998 mit seinem wechselhaften Wetterverlauf wird allgemein etwas unterschätzt, steht er doch im Schatten des großen 1996ers und des sehr guten 1999ers.

Der Wetterverlauf im Jahr 1998 in der Champagne war geprägt von einem bis zu 40°C heißen August mit einigen kräftigen Regenschauern, immerhin dem wärmsten August seit 1961. Im September folgte dann nach einer weiteren kurzen Regenperiode milderes und trockenes Wetter trotz der zahlreichen Wolken. Wer mit der Lese geduldig wartete, wurde aber mit sehr guten Erntebedingungen und gesunden, reifen Trauben belohnt. Während die Pinots durch die Hitze etwas gelitten hatten, zeigte sich der Chardonnay in perfektem Zustand. Der Ernteertrag war sehr hoch und lag am Maximum der erlaubten 10.400 kg/ha. Zufriedene Gesichter also in der Champagne mit einer sehr guten und gleichzeitig reichlichen Ernte, wie etwa auch in 1982. Ein optimaler Chardonnay-Jahrgang.

zum Jahrgangsbericht 1998

Weinbeschreibung


Weinbewertung 5 Sterne von 5

Flaggschiff des Hauses Krug ist der legendäre Clos du Mesnil, gekeltert aus den Trauben des 1971 erworbenen, nur 1,85 ha großen Weinbergs in Le-Mesnil-sur-Oger. Der Weinberg liegt mitten im Ort und ist von einer Mauer vollständig umschlossen. Es gibt übrigens nur eine einzige Stelle, von der aus man als Besucher einen guten Blick auf diese legendäre Lage hat. Die Mauer um die wertvollen Chardonnay Trauben gibt einen wichtigen Schutz vor den in dieser Region oft harten Wetterbedingungen. Die wenigen Trauben werden von Hand gelesen und direkt vor Ort verarbeitet, ein längerer Transportweg entfällt also. Bisher sind nur folgende Jahrgänge freigegeben worden: 1979, 1980, 1981, 1982, 1983, 1986, 1988, 1989, 1990, 1992, 1995, 1996, 1998, 2000 und 2003. Jeder einzelne Jahrgang wird sofort mit dem Erscheinen zur Legende.

Als klassischer Chardonnay-Jahrgang mit hohen Säurewerten überzeugt der 1998er immer mehr durch sein großes Reifepotenzial. Dass aber der 1998er ein ganz großer CdM-Jahrgang würde, war sofort nach der Ernte offensichtlich. Der Champagner zeigt sich lebhaft, frisch und besonders aromatisch. Reife weiße und gelbe Fruchtaromen wechseln mit einem geschliffenen Säurespiel. Ein zunächst unterbewerteter Jahrgang, dessen Reputation mittlerweile eindrucksvoll steigt.

Einen Clos du Mesnil zu trinken gehört sicherlich zu den ganz großen und raren Erlebnissen jedes Liebhabers großer Champagner.

Über das Weingut




Die Maison Krug

Man sagt oft, dass Krug erst dort anfängt, wo andere Champagner aufhören. In Bezug auf Qualität, Prestige und Preise stimmt das sicherlich. Der Aufwand, der im Hause Krug betrieben wird, ist außerordentlich. So wird nur bei Krug die erste Gärung noch in kleinen Holzfässern durchgeführt, hierfür benötigt man tausende von Fässern. Neues Holz setzt man dabei nicht ein, sondern altert die Fässer zunächst. Unfiltriert und ohne übliche Kältebehandlung werden die Weine mindestens fünf bis sechs Jahre lang auf der Flasche gelassen. Bei der zweiten Gärung, der Flaschengärung wird wenig Zucker zugegeben. Besonders meisterlich versteht man sich bei Krug auf die Komposition der Assemblage.

Das Haus Krug, das für seine Cuvées aus oftmals über 100 Grundweinen aus mehr als 10 Jahrgängen berühmt ist, produziert dennoch zwei Ausnahmen: den Clos d'Ambonnay und den Clos du Mesnil. Während der Clos d'Ambonnay ein reinsortiger Pinot Noir ist, besteht der Clos du Mesnil aus 100% Chardonnay. Beide Champagner werden in kleinsten Auflagen aus nur dieser Parzelle und nur in den besten Jahren produziert und beide gehören zu den größten und teuersten Champagnern der gesamten Region.

In den besten Jahrgängen deklariert das Haus Krug zudem einen Jahrgangschampagner, dessen Trauben nur aus diesem Jahrgang stammen. Wenn man sich hierfür entscheidet, kann sich das Champagnerhaus größter Beachtung sicher sein.

Jahrgangsbeschreibung


Der Jahrgang 1998 in der Champagne

Jahrgangsbewertung 4 Sterne von 5

Der Jahrgang 1998 mit seinem wechselhaften Wetterverlauf wird allgemein etwas unterschätzt, steht er doch im Schatten des großen 1996ers und des sehr guten 1999ers.

Der Wetterverlauf im Jahr 1998 in der Champagne war geprägt von einem bis zu 40°C heißen August mit einigen kräftigen Regenschauern, immerhin dem wärmsten August seit 1961. Im September folgte dann nach einer weiteren kurzen Regenperiode milderes und trockenes Wetter trotz der zahlreichen Wolken. Wer mit der Lese geduldig wartete, wurde aber mit sehr guten Erntebedingungen und gesunden, reifen Trauben belohnt. Während die Pinots durch die Hitze etwas gelitten hatten, zeigte sich der Chardonnay in perfektem Zustand. Der Ernteertrag war sehr hoch und lag am Maximum der erlaubten 10.400 kg/ha. Zufriedene Gesichter also in der Champagne mit einer sehr guten und gleichzeitig reichlichen Ernte, wie etwa auch in 1982. Ein optimaler Chardonnay-Jahrgang.

Datenblatt


Champagner
12,0% Alkohol
Chardonnay 100%
Erzeuger / Abfüller
Krug | 5, Rue Coquebert | F-51100 Reims | Frankreich |
Allergene
enthält Sulfite und Eiweiße

Datenblatt


Champagner
12,0% Alkohol
Chardonnay 100%
Erzeuger / Abfüller
Krug | 5, Rue Coquebert | F-51100 Reims | Frankreich |
Allergene
enthält Sulfite und Eiweiße
Krug Champagne Clos du Mesnil 1998

1.899,00 €
0,75 l (2.532,00 €/l)

Krug

20 Jahrgänge / Weine



289,00 €
(385,33 €/l)
Krug Grande Cuvée - 170. Edition
0,75 l
289,00 €

(385,33 €/l)
289,00 €
(385,33 €/l)
Krug Grande Cuvée - 169. Edition
0,75 l
289,00 €

(385,33 €/l)
289,00 €
(385,33 €/l)
Krug Grande Cuvée - 168. Edition
0,75 l
289,00 €

(385,33 €/l)
549,00 €
(366,00 €/l)
Krug Grande Cuvée - 168. Edition - MAGNUM
1,50 l
549,00 €

(366,00 €/l)
389,00 €
(518,67 €/l)
Krug Rosé - 24. Edition
0,75 l
389,00 €

(518,67 €/l)
289,00 €
(385,33 €/l)
Krug Grande Cuvée - 166. Edition
0,75 l
289,00 €

(385,33 €/l)
769,00 €
(1.025,33 €/l)
Krug Brut Vintage
0,75 l
769,00 €

(1.025,33 €/l)
409,00 €
(545,33 €/l)
Krug Brut Vintage
0,75 l
409,00 €

(545,33 €/l)
1.489,00 €
(1.985,33 €/l)
Krug Champagne Clos du Mesnil
0,75 l
1.489,00 €

(1.985,33 €/l)
499,00 €
(665,33 €/l)
Krug Brut Vintage
0,75 l
499,00 €

(665,33 €/l)
1.589,00 €
(2.118,67 €/l)
Krug Champagne Clos du Mesnil
0,75 l
1.589,00 €

(2.118,67 €/l)
499,00 €
(665,33 €/l)
Krug Brut Vintage
0,75 l
499,00 €

(665,33 €/l)
1.499,00 €
(999,33 €/l)
Krug Brut Vintage - MAGNUM
1,50 l
1.499,00 €

(999,33 €/l)
1.449,00 €
(1.932,00 €/l)
Krug Champagne Clos du Mesnil
0,75 l
1.449,00 €

(1.932,00 €/l)
699,00 €
(932,00 €/l)
Krug Brut Vintage
0,75 l
699,00 €

(932,00 €/l)
1.599,00 €
(1.066,00 €/l)
Krug Brut Vintage - MAGNUM
1,50 l
1.599,00 €

(1.066,00 €/l)
599,00 €
(798,67 €/l)
Krug Brut Vintage
0,75 l
599,00 €

(798,67 €/l)
799,00 €
(1.065,33 €/l)
Krug Brut Vintage
0,75 l
799,00 €

(1.065,33 €/l)
1.899,00 €
(2.532,00 €/l)
Krug Champagne Clos du Mesnil
0,75 l
1.899,00 €

(2.532,00 €/l)
1.299,00 €
(1.732,00 €/l)
Krug Brut Collection
0,75 l
1.299,00 €

(1.732,00 €/l)

Shop durchsuchen