Der Krug Vintage 1998

Der Jahrgang 1998 gilt als klassischer Chardonnay-Jahrgang. Das Haus Krug, das bei den Jahrgangschampagnern ja besonderen Wert auf die Typizität des Jahrgangs legt, erhöhte den Chardonnay-Anteil auf 45%, der höchste in einem Vintage seit 1981.
Der Krug Vintage 1998 ist ein sehr harmonischer Champagner mit cremiger Textur und langem Abgang. Er vereint den eher wuchtigen Krug-Stil mit der Präzision und dem reinen Ausdruck des Chardonnay aus diesem Jahr. Im Glas deutet die goldgelbe Farbe bereits an, dass dieser Krug kein Leichtgewicht ist. In der Nase dominieren Blütenaromen und am Gaumen Honig und Zitrus. Durch die 10-jährige Lagerung auf der Hefe des 2008 präsentierten Champagners kommen Toastaromen hinzu. Mit diesem Vintage dürfte Krug einmal mehr der Champagner des Jahres gelungen sein, vor allem in frühen Verkostungen konnte sich der 98er auch schon mal gegen den 96er durchsetzen.
Wir können Ihnen diesen exklusiven und großen Champagner einige Jahre nach dem Release immer noch in kleinen Mengen anbieten. Die Flaschen werden in einer aufklappbaren Geschenkbox angeboten und sind neuwertig.
Die Maison Krug

Man sagt oft, dass Krug erst dort anfängt, wo andere Champagner aufhören. In Bezug auf Qualität, Prestige und Preise stimmt das sicherlich. Der Aufwand, der im Hause Krug betrieben wird, ist außerordentlich. So wird nur bei Krug die erste Gärung noch in kleinen Holzfässern durchgeführt, hierfür benötigt man tausende von Fässern. Neues Holz setzt man dabei nicht ein, sondern altert die Fässer zunächst. Unfiltriert und ohne übliche Kältebehandlung werden die Weine mindestens fünf bis sechs Jahre lang auf der Flasche gelassen. Bei der zweiten Gärung, der Flaschengärung wird wenig Zucker zugegeben. Besonders meisterlich versteht man sich bei Krug auf die Komposition der Assemblage.
Das Haus Krug, das für seine Cuvées aus oftmals über 100 Grundweinen aus mehr als 10 Jahrgängen berühmt ist, produziert dennoch zwei Ausnahmen: den Clos d'Ambonnay und den Clos du Mesnil. Während der Clos d'Ambonnay ein reinsortiger Pinot Noir ist, besteht der Clos du Mesnil aus 100% Chardonnay. Beide Champagner werden in kleinsten Auflagen aus nur dieser Parzelle und nur in den besten Jahren produziert und beide gehören zu den größten und teuersten Champagnern der gesamten Region.
In den besten Jahrgängen deklariert das Haus Krug zudem einen Jahrgangschampagner, dessen Trauben nur aus diesem Jahrgang stammen. Wenn man sich hierfür entscheidet, kann sich das Champagnerhaus größter Beachtung sicher sein.
mehr erfahren
Der Jahrgang 1998 in der Champagne

Der Jahrgang 1998 mit seinem wechselhaften Wetterverlauf wird allgemein etwas unterschätzt, steht er doch im Schatten des großen 1996ers und des sehr guten 1999ers.
Der Wetterverlauf im Jahr 1998 in der Champagne war geprägt von einem bis zu 40°C heißen August mit einigen kräftigen Regenschauern, immerhin dem wärmsten August seit 1961. Im September folgte dann nach einer weiteren kurzen Regenperiode milderes und trockenes Wetter trotz der zahlreichen Wolken. Wer mit der Lese geduldig wartete, wurde aber mit sehr guten Erntebedingungen und gesunden, reifen Trauben belohnt. Während die Pinots durch die Hitze etwas gelitten hatten, zeigte sich der Chardonnay in perfektem Zustand. Der Ernteertrag war sehr hoch und lag am Maximum der erlaubten 10.400 kg/ha. Zufriedene Gesichter also in der Champagne mit einer sehr guten und gleichzeitig reichlichen Ernte, wie etwa auch in 1982. Ein optimaler Chardonnay-Jahrgang.
zum Jahrgangsbericht 1998
Weinbeschreibung

Der Jahrgang 1998 gilt als klassischer Chardonnay-Jahrgang. Das Haus Krug, das bei den Jahrgangschampagnern ja besonderen Wert auf die Typizität des Jahrgangs legt, erhöhte den Chardonnay-Anteil auf 45%, der höchste in einem Vintage seit 1981.
Der Krug Vintage 1998 ist ein sehr harmonischer Champagner mit cremiger Textur und langem Abgang. Er vereint den eher wuchtigen Krug-Stil mit der Präzision und dem reinen Ausdruck des Chardonnay aus diesem Jahr. Im Glas deutet die goldgelbe Farbe bereits an, dass dieser Krug kein Leichtgewicht ist. In der Nase dominieren Blütenaromen und am Gaumen Honig und Zitrus. Durch die 10-jährige Lagerung auf der Hefe des 2008 präsentierten Champagners kommen Toastaromen hinzu. Mit diesem Vintage dürfte Krug einmal mehr der Champagner des Jahres gelungen sein, vor allem in frühen Verkostungen konnte sich der 98er auch schon mal gegen den 96er durchsetzen.
Wir können Ihnen diesen exklusiven und großen Champagner einige Jahre nach dem Release immer noch in kleinen Mengen anbieten. Die Flaschen werden in einer aufklappbaren Geschenkbox angeboten und sind neuwertig.
Über das Weingut

Die Maison Krug
Man sagt oft, dass Krug erst dort anfängt, wo andere Champagner aufhören. In Bezug auf Qualität, Prestige und Preise stimmt das sicherlich. Der Aufwand, der im Hause Krug betrieben wird, ist außerordentlich. So wird nur bei Krug die erste Gärung noch in kleinen Holzfässern durchgeführt, hierfür benötigt man tausende von Fässern. Neues Holz setzt man dabei nicht ein, sondern altert die Fässer zunächst. Unfiltriert und ohne übliche Kältebehandlung werden die Weine mindestens fünf bis sechs Jahre lang auf der Flasche gelassen. Bei der zweiten Gärung, der Flaschengärung wird wenig Zucker zugegeben. Besonders meisterlich versteht man sich bei Krug auf die Komposition der Assemblage.
Das Haus Krug, das für seine Cuvées aus oftmals über 100 Grundweinen aus mehr als 10 Jahrgängen berühmt ist, produziert dennoch zwei Ausnahmen: den Clos d'Ambonnay und den Clos du Mesnil. Während der Clos d'Ambonnay ein reinsortiger Pinot Noir ist, besteht der Clos du Mesnil aus 100% Chardonnay. Beide Champagner werden in kleinsten Auflagen aus nur dieser Parzelle und nur in den besten Jahren produziert und beide gehören zu den größten und teuersten Champagnern der gesamten Region.
In den besten Jahrgängen deklariert das Haus Krug zudem einen Jahrgangschampagner, dessen Trauben nur aus diesem Jahrgang stammen. Wenn man sich hierfür entscheidet, kann sich das Champagnerhaus größter Beachtung sicher sein.
Jahrgangsbeschreibung
Der Jahrgang 1998 in der Champagne

Der Jahrgang 1998 mit seinem wechselhaften Wetterverlauf wird allgemein etwas unterschätzt, steht er doch im Schatten des großen 1996ers und des sehr guten 1999ers.
Der Wetterverlauf im Jahr 1998 in der Champagne war geprägt von einem bis zu 40°C heißen August mit einigen kräftigen Regenschauern, immerhin dem wärmsten August seit 1961. Im September folgte dann nach einer weiteren kurzen Regenperiode milderes und trockenes Wetter trotz der zahlreichen Wolken. Wer mit der Lese geduldig wartete, wurde aber mit sehr guten Erntebedingungen und gesunden, reifen Trauben belohnt. Während die Pinots durch die Hitze etwas gelitten hatten, zeigte sich der Chardonnay in perfektem Zustand. Der Ernteertrag war sehr hoch und lag am Maximum der erlaubten 10.400 kg/ha. Zufriedene Gesichter also in der Champagne mit einer sehr guten und gleichzeitig reichlichen Ernte, wie etwa auch in 1982. Ein optimaler Chardonnay-Jahrgang.
Datenblatt

Champagner
12,0% Alkohol
12,0% Alkohol

Chardonnay (45%)
Pinot Noir (35%)
Pinot Meunier (19%).
Pinot Noir (35%)
Pinot Meunier (19%).

Erzeuger / Abfüller
Krug | 5, Rue Coquebert | F-51100 Reims | Frankreich |
Krug | 5, Rue Coquebert | F-51100 Reims | Frankreich |

Allergene
enthält Sulfite und Eiweiße
enthält Sulfite und Eiweiße
Datenblatt

Champagner
12,0% Alkohol
12,0% Alkohol

Chardonnay (45%)
Pinot Noir (35%)
Pinot Meunier (19%).
Pinot Noir (35%)
Pinot Meunier (19%).

Erzeuger / Abfüller
Krug | 5, Rue Coquebert | F-51100 Reims | Frankreich |
Krug | 5, Rue Coquebert | F-51100 Reims | Frankreich |

Allergene
enthält Sulfite und Eiweiße
enthält Sulfite und Eiweiße
Krug Brut Vintage 1998
799,00 €
0,75 l (1.065,33 €/l)
799,00 €
0,75 l (1.065,33 €/l)