Champagne Jahrgang 2000


Jahrgangsbewertung 3 Sterne von 5

Der Wetterverlauf im Jahr 2000 in der Champagne war keineswegs vorteilhaft für einen guten Jahrgang. Kälte, Regen, Wärme und Stürme wechselten einander über einen guten Teil des Sommers ab. Dabei war das Frühjahr vielversprechend mit einer schönen Blüte Anfang Juni.

Im Juli setzte Regen ein, viermal mehr als im Durchschnitt für diesen Monat. Doch mit dem Feuchtedruck nicht genug, kam am 2 Juli ein Hagelsturm über der Champagne nieder, wie man ihn lange nicht gesehen hatte. Über 10% der Anbaufläche waren betroffen, besonders hart traf es die Pinot Noirs nördlich der Montagne de Reims.

Noch im August lagen die Rebstöcke zurück, was auch niedrige Säure- und Zuckerwerte bedeutete. Doch wie so oft drehte das Wetter im August noch rechtzeitig und es wurde sonnig und trocken, was den Reifeprozess beschleunigte. Der September entschädigte für den schwierigen Vegetationszyklus und lieferte den Reben die dringend benötigte Sonne. Die ab Mitte September beginnende Ernte bescherte den Produzenten einen reichen Ertrag (12.600 kg/ha) mit großen Trauben von bemerkenswerter Qualität.

Ein sehr herausfordernder Jahrgang mit gutem Ausgang für die Champagner-Winzer. Charakteristisch sind die eher niedrigen Säurewerte und weniger dichte Frucht, dafür die Finesse und eine sehr gute Länge. Die besten Jahrgangs-Champagner werden auch sehr lagerstabil sein.