Dom Pérignon P2 2000


Der Jahrgang 2000 in der Champagne

2000 war eigentlich kein großes Jahr, aber einige Häuser präsentierten dennoch ganz hervorragende Champagner. Neben Roederer auch Pol Roger, Krug und Dom Pérignon. Der Wetterverlauf war einigermaßen chaotisch. Nach einem milden Winter war das Frühjahr von Regen geprägt, was die Blüte verzögerte. Blütehöhepunkt war die erste Junihälfte. Am 2 Juli kam ein Hagelsturm über der Champagne nieder, wie man ihn lange nicht gesehen hatte. Über 10% der Anbaufläche waren betroffen, besonders hart traf es die Pinot Noirs nördlich der Montagne de Reims. Der weitere Sommer verlief mild und ließ nach einem sehr schönen September berechtigte Hoffnung auf eine gute Ernte aufkommen.
Ein sehr herausfordernder Jahrgang mit gutem Ausgang für die Champagner-Winzer. Charakteristisch sind die eher niedrigen Säurewerte und weniger dichte Frucht, dafür die Finesse und eine sehr gute Länge. Die besten Jahrgangs-Champagner werden auch sehr lagerstabil sein.
zum Jahrgangsbericht 2000
Der Dom Pérignon P2 2000

Der Dom Pérignon 2000 wurde 2008 erstmals vermarktet, mit sieben Jahren Hefereifung. Nach weiteren neuen Jahren auf der Hefe folgte dann die P2 genannte Version des Jahrgangs 2000. Diese unterschiedlichen "Plénitudes" genannten Reifephasen bilden die Grundlage der Philosophie der Champagner von Dom Pérignon. So hält man stets einen Teil der Flaschen eines Jahrgangs zurück und belässt die Champagner in den tiefen Kellern auf der Hefe - ein ebenso faszinierendes wie teures Verfahren. Die erweiterte Hefelagerung verleiht dem Champagner zusätzliche Dimensionen in Bezug auf Aromen, Dichte und Intensität ohne Verlust der so wichtigen Frische. Die Reifung erfolgt dabei nicht linear, sondern in Stufen. Den Faktor Zeit betrachtet man daher als eine Ergänzung zum Terroir, der Kellertechnik und dem Wetterverlauf des Jahres. Die Typizität des jeweiligen Jahrgangs herauszuarbeiten ist dabei das Ziel von Dom Pérignon, jeder deklarierte Jahrgang stellt somit eine neue, echte Herausforderung dar.
Der P2 2000 nimmt die Grundcharakteristik der ursprünglichen Release von 2008 auf als ein voller, aromenreicher und fein ausbalancierter Champagner. Im Glas zeigt er ein intensives Goldgelb mit ultrafeiner Perlage. Die Nase verströmt angenehme Aromen reifer Früchte, Karamell und Honig. Am Gaumen überrascht eine unerwartete Leichtigkeit. Der P2 2000 entwickelt sich fein, aber zurückhaltend, geradezu leise, harmonisch und ausbalanciert. Intensive Fruchtnoten von Aprikose, Holunder, gelbem Steinobst und pink Grapefruit wechseln einander ab. Eine leichte Cremigkeit laminiert den Gaumen, wird aber sofort von einer delikat salzigen Säure weggewischt. Der Champagner legt über eine Stunde enorm an Volumen und Intensität zu, was eine gute Zukunftsprognose anzeigt. Der Abgang ist sehr lang und intensiv mit feinem Spiel von Salzigkeit und Grapefruit, man muss dem P2 2000 aber im Glas etwas Zeit zum Öffnen lassen.
Ein sehr feiner und harmonischer Champagner auf eher leisen Sohlen. Aufgrund seiner Komplexität und der Vielschichtigkeit der Aromen ein fast intellektueller Champagner, auf dessen Qualitäten man sich einlassen muss. Ein toller Dom Pérignon für Liebhaber dieses fokussierten und schlanken Stils. Der P2 2000 zeigt mehr den Charakter des Hauses Dom Pérignon als den des Jahrgangs. Ein klassischer Dom Pérignon also ganz auf der Finesse-Seite ohne jeglichen Ansatz von Vordergründigkeit.
Jahrgangsbeschreibung
Der Jahrgang 2000 in der Champagne

2000 war eigentlich kein großes Jahr, aber einige Häuser präsentierten dennoch ganz hervorragende Champagner. Neben Roederer auch Pol Roger, Krug und Dom Pérignon. Der Wetterverlauf war einigermaßen chaotisch. Nach einem milden Winter war das Frühjahr von Regen geprägt, was die Blüte verzögerte. Blütehöhepunkt war die erste Junihälfte. Am 2 Juli kam ein Hagelsturm über der Champagne nieder, wie man ihn lange nicht gesehen hatte. Über 10% der Anbaufläche waren betroffen, besonders hart traf es die Pinot Noirs nördlich der Montagne de Reims. Der weitere Sommer verlief mild und ließ nach einem sehr schönen September berechtigte Hoffnung auf eine gute Ernte aufkommen.
Ein sehr herausfordernder Jahrgang mit gutem Ausgang für die Champagner-Winzer. Charakteristisch sind die eher niedrigen Säurewerte und weniger dichte Frucht, dafür die Finesse und eine sehr gute Länge. Die besten Jahrgangs-Champagner werden auch sehr lagerstabil sein.
Weinbeschreibung

Der Dom Pérignon 2000 wurde 2008 erstmals vermarktet, mit sieben Jahren Hefereifung. Nach weiteren neuen Jahren auf der Hefe folgte dann die P2 genannte Version des Jahrgangs 2000. Diese unterschiedlichen "Plénitudes" genannten Reifephasen bilden die Grundlage der Philosophie der Champagner von Dom Pérignon. So hält man stets einen Teil der Flaschen eines Jahrgangs zurück und belässt die Champagner in den tiefen Kellern auf der Hefe - ein ebenso faszinierendes wie teures Verfahren. Die erweiterte Hefelagerung verleiht dem Champagner zusätzliche Dimensionen in Bezug auf Aromen, Dichte und Intensität ohne Verlust der so wichtigen Frische. Die Reifung erfolgt dabei nicht linear, sondern in Stufen. Den Faktor Zeit betrachtet man daher als eine Ergänzung zum Terroir, der Kellertechnik und dem Wetterverlauf des Jahres. Die Typizität des jeweiligen Jahrgangs herauszuarbeiten ist dabei das Ziel von Dom Pérignon, jeder deklarierte Jahrgang stellt somit eine neue, echte Herausforderung dar.
Der P2 2000 nimmt die Grundcharakteristik der ursprünglichen Release von 2008 auf als ein voller, aromenreicher und fein ausbalancierter Champagner. Im Glas zeigt er ein intensives Goldgelb mit ultrafeiner Perlage. Die Nase verströmt angenehme Aromen reifer Früchte, Karamell und Honig. Am Gaumen überrascht eine unerwartete Leichtigkeit. Der P2 2000 entwickelt sich fein, aber zurückhaltend, geradezu leise, harmonisch und ausbalanciert. Intensive Fruchtnoten von Aprikose, Holunder, gelbem Steinobst und pink Grapefruit wechseln einander ab. Eine leichte Cremigkeit laminiert den Gaumen, wird aber sofort von einer delikat salzigen Säure weggewischt. Der Champagner legt über eine Stunde enorm an Volumen und Intensität zu, was eine gute Zukunftsprognose anzeigt. Der Abgang ist sehr lang und intensiv mit feinem Spiel von Salzigkeit und Grapefruit, man muss dem P2 2000 aber im Glas etwas Zeit zum Öffnen lassen.
Ein sehr feiner und harmonischer Champagner auf eher leisen Sohlen. Aufgrund seiner Komplexität und der Vielschichtigkeit der Aromen ein fast intellektueller Champagner, auf dessen Qualitäten man sich einlassen muss. Ein toller Dom Pérignon für Liebhaber dieses fokussierten und schlanken Stils. Der P2 2000 zeigt mehr den Charakter des Hauses Dom Pérignon als den des Jahrgangs. Ein klassischer Dom Pérignon also ganz auf der Finesse-Seite ohne jeglichen Ansatz von Vordergründigkeit.
Datenblatt

Champagner
12,5% Alkohol
12,5% Alkohol

52 % Chardonnay
48 % Pinot Noir
48 % Pinot Noir

Dosage 4 g/l, deutlich weniger als die 7 g/l für den P1 2000.
Datenblatt

Champagner
12,5% Alkohol
12,5% Alkohol

52 % Chardonnay
48 % Pinot Noir
48 % Pinot Noir

Dosage 4 g/l, deutlich weniger als die 7 g/l für den P1 2000.