Krug Clos du Mesnil 2000


Der Jahrgang 2000 in der Champagne

2000 war eigentlich kein großes Jahr, aber einige Häuser präsentierten dennoch ganz hervorragende Champagner. Neben Roederer auch Pol Roger, Krug und Dom Pérignon. Der Wetterverlauf war einigermaßen chaotisch. Nach einem milden Winter war das Frühjahr von Regen geprägt, was die Blüte verzögerte. Blütehöhepunkt war die erste Junihälfte. Am 2 Juli kam ein Hagelsturm über der Champagne nieder, wie man ihn lange nicht gesehen hatte. Über 10% der Anbaufläche waren betroffen, besonders hart traf es die Pinot Noirs nördlich der Montagne de Reims. Der weitere Sommer verlief mild und ließ nach einem sehr schönen September berechtigte Hoffnung auf eine gute Ernte aufkommen.
Ein sehr herausfordernder Jahrgang mit gutem Ausgang für die Champagner-Winzer. Charakteristisch sind die eher niedrigen Säurewerte und weniger dichte Frucht, dafür die Finesse und eine sehr gute Länge. Die besten Jahrgangs-Champagner werden auch sehr lagerstabil sein.
zum Jahrgangsbericht 2000
Der Krug Clos du Mesnil 2000
Obwohl der Wetterverlauf im Jahr 2000 alles andere als perfekt war, ist der Clos du Mesnil ein großer Champagner mit Kraft, Frucht und einer ausgeprägten Mineralik, Ausdruck des perfekten Chardonnay-Terroirs. Sein Markenzeichen aber ist seine fast schwerelose Textur aus Samt und Seide. Das Finale ist endlos und belegt die enorme Statur und feine Säure. Das Lagerpotenzial kann nur in ganzen Dekaden gemessen werden.
Jahrgangsbeschreibung
Der Jahrgang 2000 in der Champagne

2000 war eigentlich kein großes Jahr, aber einige Häuser präsentierten dennoch ganz hervorragende Champagner. Neben Roederer auch Pol Roger, Krug und Dom Pérignon. Der Wetterverlauf war einigermaßen chaotisch. Nach einem milden Winter war das Frühjahr von Regen geprägt, was die Blüte verzögerte. Blütehöhepunkt war die erste Junihälfte. Am 2 Juli kam ein Hagelsturm über der Champagne nieder, wie man ihn lange nicht gesehen hatte. Über 10% der Anbaufläche waren betroffen, besonders hart traf es die Pinot Noirs nördlich der Montagne de Reims. Der weitere Sommer verlief mild und ließ nach einem sehr schönen September berechtigte Hoffnung auf eine gute Ernte aufkommen.
Ein sehr herausfordernder Jahrgang mit gutem Ausgang für die Champagner-Winzer. Charakteristisch sind die eher niedrigen Säurewerte und weniger dichte Frucht, dafür die Finesse und eine sehr gute Länge. Die besten Jahrgangs-Champagner werden auch sehr lagerstabil sein.
Weinbeschreibung
Obwohl der Wetterverlauf im Jahr 2000 alles andere als perfekt war, ist der Clos du Mesnil ein großer Champagner mit Kraft, Frucht und einer ausgeprägten Mineralik, Ausdruck des perfekten Chardonnay-Terroirs. Sein Markenzeichen aber ist seine fast schwerelose Textur aus Samt und Seide. Das Finale ist endlos und belegt die enorme Statur und feine Säure. Das Lagerpotenzial kann nur in ganzen Dekaden gemessen werden.
Datenblatt

Champagner
12,5% Alkohol
12,5% Alkohol

Chardonnay 100%
Datenblatt

Champagner
12,5% Alkohol
12,5% Alkohol

Chardonnay 100%