Pavillon Rouge du Château Margaux 2005
Ein kraftvoller, dichter und fruchtbetonter Wein, der einige Zeit benötigt, sich zu öffnen. Die satten, schwarzen Früchte füllen den Gaumen mit ihrer schönen Süße und schieren Opulenz. Dennoch wirkt der Wein schwer und läßt die unwiderstehliche Aromatik des Grand Vin vermissen. Der Pavillon Rouge ist in ganz Bordeaux regelmäßig unter den besten Zweitweinen und dieser 2005er enttäuscht auch nicht.
Der Jahrgang 2005 in Bordeaux

2005 war ein Jahr, wie es sich die Winzer nur wünschen konnten. Sonne, Trockenheit und Wärme in optimaler Dosierung (tagsüber warm, nachts eher kühl) stressten die Rebstöcke, jedoch nicht zu viel. Nach dem Jahr 2003 mit Rekordhitze trieben die Reben das Tiefenwachstum voran und erschlossen sich so neue Nährquellen. Dies zahlte sich dann in 2005 perfekt aus, die Ausgewogenheit des Wetters über eine sehr lange Vegetationsperiode übertrug sich auf das Traubenmaterial. Die Erträge waren deutlich niedriger als 2004 und die Lese erfolgte bei den perfekten Bedingungen eines "Indian Summer". Das sehr gut ausgereifte, intensiv fruchtige Traubenmaterial verfügte über hohe Zuckerwerte und Säuregehalte. Die mächtigen Tanningehalte bilden die Grundlage für eine sehr lange Lagerfähigkeit, sind perfekt eingebunden und verleihen dem hohen Alkoholgehalt eine markante Eleganz. Es sei allerdings erwähnt, dass in 2005 die nahezu perfekten Witterungsbedingungen auf eine moderne, intensive Weinbergsarbeit traf, bei einigen Gütern zahlten sich nun die Bemühungen um biologische Anbauverfahren aus.
Übrigens war es in 2005 so gut wie irrelevant, um welche Region oder um welchen Wein es sich handelte. Im Burgund, an der Rhône und im Bordelais, ob Weiß, Rot oder Süßwein, überall erntete man bislang nicht gekannte Spitzenqualitäten.
zum Jahrgangsbericht 2005
Der Pavillon Rouge du Château Margaux 2005

Jahrgangsbeschreibung
Der Jahrgang 2005 in Bordeaux

2005 war ein Jahr, wie es sich die Winzer nur wünschen konnten. Sonne, Trockenheit und Wärme in optimaler Dosierung (tagsüber warm, nachts eher kühl) stressten die Rebstöcke, jedoch nicht zu viel. Nach dem Jahr 2003 mit Rekordhitze trieben die Reben das Tiefenwachstum voran und erschlossen sich so neue Nährquellen. Dies zahlte sich dann in 2005 perfekt aus, die Ausgewogenheit des Wetters über eine sehr lange Vegetationsperiode übertrug sich auf das Traubenmaterial. Die Erträge waren deutlich niedriger als 2004 und die Lese erfolgte bei den perfekten Bedingungen eines "Indian Summer". Das sehr gut ausgereifte, intensiv fruchtige Traubenmaterial verfügte über hohe Zuckerwerte und Säuregehalte. Die mächtigen Tanningehalte bilden die Grundlage für eine sehr lange Lagerfähigkeit, sind perfekt eingebunden und verleihen dem hohen Alkoholgehalt eine markante Eleganz. Es sei allerdings erwähnt, dass in 2005 die nahezu perfekten Witterungsbedingungen auf eine moderne, intensive Weinbergsarbeit traf, bei einigen Gütern zahlten sich nun die Bemühungen um biologische Anbauverfahren aus.
Übrigens war es in 2005 so gut wie irrelevant, um welche Region oder um welchen Wein es sich handelte. Im Burgund, an der Rhône und im Bordelais, ob Weiß, Rot oder Süßwein, überall erntete man bislang nicht gekannte Spitzenqualitäten.
Weinbeschreibung

Datenblatt

Rotwein
14% Alkohol
14% Alkohol

Cabernet Sauvignon 50%
Merlot 50%
Merlot 50%
Datenblatt

Rotwein
14% Alkohol
14% Alkohol

Cabernet Sauvignon 50%
Merlot 50%
Merlot 50%