Château Pichon Longueville Baron 2005


Der Jahrgang 2005 in Bordeaux

2005 war ein Jahr, wie es sich die Winzer nur wünschen konnten. Sonne, Trockenheit und Wärme in optimaler Dosierung (tagsüber warm, nachts eher kühl) stressten die Rebstöcke, jedoch nicht zu viel. Nach dem Jahr 2003 mit Rekordhitze trieben die Reben das Tiefenwachstum voran und erschlossen sich so neue Nährquellen. Dies zahlte sich dann in 2005 perfekt aus, die Ausgewogenheit des Wetters über eine sehr lange Vegetationsperiode übertrug sich auf das Traubenmaterial. Die Erträge waren deutlich niedriger als 2004 und die Lese erfolgte bei den perfekten Bedingungen eines "Indian Summer". Das sehr gut ausgereifte, intensiv fruchtige Traubenmaterial verfügte über hohe Zuckerwerte und Säuregehalte. Die mächtigen Tanningehalte bilden die Grundlage für eine sehr lange Lagerfähigkeit, sind perfekt eingebunden und verleihen dem hohen Alkoholgehalt eine markante Eleganz. Es sei allerdings erwähnt, dass in 2005 die nahezu perfekten Witterungsbedingungen auf eine moderne, intensive Weinbergsarbeit traf, bei einigen Gütern zahlten sich nun die Bemühungen um biologische Anbauverfahren aus.
Übrigens war es in 2005 so gut wie irrelevant, um welche Region oder um welchen Wein es sich handelte. Im Burgund, an der Rhône und im Bordelais, ob Weiß, Rot oder Süßwein, überall erntete man bislang nicht gekannte Spitzenqualitäten.
zum Jahrgangsbericht 2005
Der Château Pichon Baron 2005

Das Jahr 2005 markiert für das Weingut Pichon Baron eine markante Weichenstellung. Das von der AXA Versicherung 1987 übernommene Gut wurde bis zu diesem Jahr von Jean-Michel Cazes, dem Besitzer von Lynch-Bages, geleitet. Im Jahr 2005 erfolgte der Wechsel zu Christian Seely, der die Direktion übernahm. Sofort entschied er, durch ausschließliche Verwendung der besten Parzellen die Qualität des Grand Vin zu steigern - auch zu Lasten der Menge. Und gleich sein erster Jahrgang, der große 2005er, bot die perfekte Grundlage für einen sensationellen Pichon Baron. In der Zeit seit 2005 gelang es Christian Seely, das Château auf ein neues Qualitätsniveau zu heben, vorbei am Nachbarn Pichon Lalande direkt hinter die Premier Crus.
Keine Frage, der Wein ist ein Hammer. Schon das leuchtende Violett im Glas funkelt undurchdringlich im Glas. Es steigen intensive und verführerische Aromen von Waldfrüchten auf, vornehmlich rotbeerig. Der Gaumen wird mit der schieren Kraft und Fruchtsüße fast überfordert, ein unglaublich reichhaltiger Wein mit perfekt ausgereiften Fruchtaromen. Wäre da nicht die stützende Säure, man wäre tatsächlich überfordert. So wirkt der Wein immer noch geradlinig und präzise, zieht in die Tiefe, nicht in die Breite. Der Abgang laminiert noch einmal alle Sinne und lässt den Eindruck für Minuten nicht verschwinden. Das ist das Größte für die Liebhaber dieser frucht- und alkoholstarken Pauillac-Kraftpakete, Liebhaber von Finesseweinen werden vermutlich hier nicht richtig glücklich.
Jahrgangsbeschreibung
Der Jahrgang 2005 in Bordeaux

2005 war ein Jahr, wie es sich die Winzer nur wünschen konnten. Sonne, Trockenheit und Wärme in optimaler Dosierung (tagsüber warm, nachts eher kühl) stressten die Rebstöcke, jedoch nicht zu viel. Nach dem Jahr 2003 mit Rekordhitze trieben die Reben das Tiefenwachstum voran und erschlossen sich so neue Nährquellen. Dies zahlte sich dann in 2005 perfekt aus, die Ausgewogenheit des Wetters über eine sehr lange Vegetationsperiode übertrug sich auf das Traubenmaterial. Die Erträge waren deutlich niedriger als 2004 und die Lese erfolgte bei den perfekten Bedingungen eines "Indian Summer". Das sehr gut ausgereifte, intensiv fruchtige Traubenmaterial verfügte über hohe Zuckerwerte und Säuregehalte. Die mächtigen Tanningehalte bilden die Grundlage für eine sehr lange Lagerfähigkeit, sind perfekt eingebunden und verleihen dem hohen Alkoholgehalt eine markante Eleganz. Es sei allerdings erwähnt, dass in 2005 die nahezu perfekten Witterungsbedingungen auf eine moderne, intensive Weinbergsarbeit traf, bei einigen Gütern zahlten sich nun die Bemühungen um biologische Anbauverfahren aus.
Übrigens war es in 2005 so gut wie irrelevant, um welche Region oder um welchen Wein es sich handelte. Im Burgund, an der Rhône und im Bordelais, ob Weiß, Rot oder Süßwein, überall erntete man bislang nicht gekannte Spitzenqualitäten.
Weinbeschreibung

Das Jahr 2005 markiert für das Weingut Pichon Baron eine markante Weichenstellung. Das von der AXA Versicherung 1987 übernommene Gut wurde bis zu diesem Jahr von Jean-Michel Cazes, dem Besitzer von Lynch-Bages, geleitet. Im Jahr 2005 erfolgte der Wechsel zu Christian Seely, der die Direktion übernahm. Sofort entschied er, durch ausschließliche Verwendung der besten Parzellen die Qualität des Grand Vin zu steigern - auch zu Lasten der Menge. Und gleich sein erster Jahrgang, der große 2005er, bot die perfekte Grundlage für einen sensationellen Pichon Baron. In der Zeit seit 2005 gelang es Christian Seely, das Château auf ein neues Qualitätsniveau zu heben, vorbei am Nachbarn Pichon Lalande direkt hinter die Premier Crus.
Keine Frage, der Wein ist ein Hammer. Schon das leuchtende Violett im Glas funkelt undurchdringlich im Glas. Es steigen intensive und verführerische Aromen von Waldfrüchten auf, vornehmlich rotbeerig. Der Gaumen wird mit der schieren Kraft und Fruchtsüße fast überfordert, ein unglaublich reichhaltiger Wein mit perfekt ausgereiften Fruchtaromen. Wäre da nicht die stützende Säure, man wäre tatsächlich überfordert. So wirkt der Wein immer noch geradlinig und präzise, zieht in die Tiefe, nicht in die Breite. Der Abgang laminiert noch einmal alle Sinne und lässt den Eindruck für Minuten nicht verschwinden. Das ist das Größte für die Liebhaber dieser frucht- und alkoholstarken Pauillac-Kraftpakete, Liebhaber von Finesseweinen werden vermutlich hier nicht richtig glücklich.
Datenblatt

Rotwein
13,6% Alkohol
13,6% Alkohol

65% Cabernet Sauvignon
30% Merlot
5% Cabernet Franc
30% Merlot
5% Cabernet Franc

18 Monate
Datenblatt

Rotwein
13,6% Alkohol
13,6% Alkohol

65% Cabernet Sauvignon
30% Merlot
5% Cabernet Franc
30% Merlot
5% Cabernet Franc

18 Monate