Der Pol Roger 2015 Blanc de Blancs


Perfekt gereift in den zahllosen Sonnenstunden dieses warmen Jahrgangs erreicht die reife Frucht des Pol Roger Blanc de Blancs 2015 ein Maximum an opulenter Süße.
Große Blanc de Blancs und diese noch als Jahrgangschampagner herzustellen, ist eine wahre Kunst, denn die Einschränkungen bei der Wahl des Traubenmaterials sind beträchtlich. Wenn dies gelingt, dann entstehen in den ganz großen Jahren in kleinen Auflagen aber wahre Meisterwerke mit schier unendlichem Leben. Champagner-Liebhaber auf der ganzen Welt sind bereit, für diese große Summen zu investieren, nur um einige wenige Flaschen zu ergattern. Das Haus Pol Roger ist bekannt für seine Kunst, diese Herausforderungen perfekt zu beherrschen.
Beim Einschenken verströmt der strohgelbe Pol Roger Blanc de Blancs 2015 eine kraftvolle Nase von reifen Orangen und Toastbrot, im ersten Moment fast fett wirkend. Die Überreife verfliegt aber sofort und macht einer betont salzigen Note Platz. Dahinter zeigen sich Zitrusfrüchte mit einem leichten Zuckerrand und verführerische Briochearomen.
Am Gaumen entfaltet sich der druckvolle Champagner aus 100% Chardonnay Trauben mit enormer Fülle und Reife, feinster Perlage und leicht cremiger Textur. Süße Orangen wechseln mit Zitrusfrüchten und bauen sich mit kraftvoller Intensität auf. Im Abgang klingt die Süße ab, die feine Säure läßt mit einer dezenten Salzspur den Eindruck von Frische im Gaumen förmlich stehen.
Die Maison Pol Roger

Das Champagnerhaus Pol Roger aus Epernay bildet eine Brücke zwischen den großen Marken und den Kleinbetrieben der Champagnerwinzer. Seit 1849 ist Pol Roger ununterbrochen in Familienbesitz und bis heute unabhängig. Die Champagnerproduktion kann man mit weniger als 2 Millionen Flaschen als mittelgroß bezeichnen. Groß hingegen ist der Aufwand, mit dem man die erstklassige Qualität der Produkte sicherstellt. Um Fehltöne zu vermeiden wird konsequent auf Holzeinsatz verzichtet. In den besonders tiefen und kalten Kellern läuft die Fermentation verlangsamt ab, was den intensiven Geschmack der Produkte weiter verstärkt. Die Basisqualität, wegen ihres Designs "White Foil" genannt, ist bereits großartig. Schon fast spektakulär wirkt die Tatsache, dass man im Hause Pol Roger die Flaschen bis heute noch von Hand rüttelt.
Die Verbindungen des Hauses Pol Roger mit dem britischen Markt sind Legende, immerhin hat man seit 1911 den Status eines "Hoflieferanten" inne. Legende ist ebenso die intensive Verbindung von Pol Roger mit Sir Winston Churchill, der später zum Namensgeber für die Top-Cuvée des Hauses wurde. Bis heute wird jeder neue Jahrgang des "SWC" von dessen Familie freigegeben.
Pol Roger produziert in sehr guten Jahren drei verschiedene Jahrgangschampagner: ein Brut, einen Blanc de Blancs und einen Rosé. Und dann vielleicht auch noch einen Sir Winston Churchill.
mehr erfahren
Der Jahrgang 2015 in der Champagne

Über den Wein-Jahrgang 2015 muss man kaum noch Worte verlieren. Es gab auf der Welt praktisch keine wichtige Weinregion, in der dieser Jahrgang nicht als herausragend bezeichnet werden kann. Das gilt in besonderem Maße für Frankreich, von Bordeaux über die Rhône bis ins Burgund und in die Champagne. Grundlage war ein schlicht optimaler Wetterverlauf mit einem trockenen und dem heißesten Jahrgang seit Wetteraufzeichnung. Als Vergleiche drängen sich höchstens 2003 und 1976 auf. Als Folge blieben die Trauben ohne jeglichen Eingriff über die gesamte Wachstums- und Ernteperiode gesund - also ein natürlicher biologischer Anbau. Zum Schutz vor der Hitze und Trockenheit waren die Beeren etwas kleiner als gewöhnlich, was die Aromenkonzentration weiter förderte, zu Lasten einer rund 20% geringeren Ausbeute.
Optimal war auch der leichte Regen Ende August, um den Trockenstress zu nehmen und die Ausreifung zu befördern. Gleichzeitig kühlte es vor allem Nachts etwas ab, was die Frische konservierte. Zwar lagen die Säurewerte etwas niedriger als gewöhnlich, doch wurde dieser Effekt durch die hitzebedingt niedrigeren Milchsäurewerte kompensiert. So früh wie selten begann die Ernte bei perfekten Bedingungen bereits Ende August und wurde im September rasch abgeschlossen. Die Freude über diesen fantastischen Jahrgang war auch in der Champagne nicht zu verbergen, zumal auch die Mengen fast Normalniveau erreichten.
Die 2015er Champagner sind mit opulenter, reifer Frucht und gleichzeitig einer verblüffenden Balance ausgestattet. Alle Rebsorten der Champagne konnten optimal ausreifen.
2015 - ein Jahrgang von historischer Qualität.
zum Jahrgangsbericht 2015
Weinbeschreibung


Perfekt gereift in den zahllosen Sonnenstunden dieses warmen Jahrgangs erreicht die reife Frucht des Pol Roger Blanc de Blancs 2015 ein Maximum an opulenter Süße.
Große Blanc de Blancs und diese noch als Jahrgangschampagner herzustellen, ist eine wahre Kunst, denn die Einschränkungen bei der Wahl des Traubenmaterials sind beträchtlich. Wenn dies gelingt, dann entstehen in den ganz großen Jahren in kleinen Auflagen aber wahre Meisterwerke mit schier unendlichem Leben. Champagner-Liebhaber auf der ganzen Welt sind bereit, für diese große Summen zu investieren, nur um einige wenige Flaschen zu ergattern. Das Haus Pol Roger ist bekannt für seine Kunst, diese Herausforderungen perfekt zu beherrschen.
Beim Einschenken verströmt der strohgelbe Pol Roger Blanc de Blancs 2015 eine kraftvolle Nase von reifen Orangen und Toastbrot, im ersten Moment fast fett wirkend. Die Überreife verfliegt aber sofort und macht einer betont salzigen Note Platz. Dahinter zeigen sich Zitrusfrüchte mit einem leichten Zuckerrand und verführerische Briochearomen.
Am Gaumen entfaltet sich der druckvolle Champagner aus 100% Chardonnay Trauben mit enormer Fülle und Reife, feinster Perlage und leicht cremiger Textur. Süße Orangen wechseln mit Zitrusfrüchten und bauen sich mit kraftvoller Intensität auf. Im Abgang klingt die Süße ab, die feine Säure läßt mit einer dezenten Salzspur den Eindruck von Frische im Gaumen förmlich stehen.
Über das Weingut

Die Maison Pol Roger
Das Champagnerhaus Pol Roger aus Epernay bildet eine Brücke zwischen den großen Marken und den Kleinbetrieben der Champagnerwinzer. Seit 1849 ist Pol Roger ununterbrochen in Familienbesitz und bis heute unabhängig. Die Champagnerproduktion kann man mit weniger als 2 Millionen Flaschen als mittelgroß bezeichnen. Groß hingegen ist der Aufwand, mit dem man die erstklassige Qualität der Produkte sicherstellt. Um Fehltöne zu vermeiden wird konsequent auf Holzeinsatz verzichtet. In den besonders tiefen und kalten Kellern läuft die Fermentation verlangsamt ab, was den intensiven Geschmack der Produkte weiter verstärkt. Die Basisqualität, wegen ihres Designs "White Foil" genannt, ist bereits großartig. Schon fast spektakulär wirkt die Tatsache, dass man im Hause Pol Roger die Flaschen bis heute noch von Hand rüttelt.
Die Verbindungen des Hauses Pol Roger mit dem britischen Markt sind Legende, immerhin hat man seit 1911 den Status eines "Hoflieferanten" inne. Legende ist ebenso die intensive Verbindung von Pol Roger mit Sir Winston Churchill, der später zum Namensgeber für die Top-Cuvée des Hauses wurde. Bis heute wird jeder neue Jahrgang des "SWC" von dessen Familie freigegeben.
Pol Roger produziert in sehr guten Jahren drei verschiedene Jahrgangschampagner: ein Brut, einen Blanc de Blancs und einen Rosé. Und dann vielleicht auch noch einen Sir Winston Churchill.
Jahrgangsbeschreibung
Der Jahrgang 2015 in der Champagne

Über den Wein-Jahrgang 2015 muss man kaum noch Worte verlieren. Es gab auf der Welt praktisch keine wichtige Weinregion, in der dieser Jahrgang nicht als herausragend bezeichnet werden kann. Das gilt in besonderem Maße für Frankreich, von Bordeaux über die Rhône bis ins Burgund und in die Champagne. Grundlage war ein schlicht optimaler Wetterverlauf mit einem trockenen und dem heißesten Jahrgang seit Wetteraufzeichnung. Als Vergleiche drängen sich höchstens 2003 und 1976 auf. Als Folge blieben die Trauben ohne jeglichen Eingriff über die gesamte Wachstums- und Ernteperiode gesund - also ein natürlicher biologischer Anbau. Zum Schutz vor der Hitze und Trockenheit waren die Beeren etwas kleiner als gewöhnlich, was die Aromenkonzentration weiter förderte, zu Lasten einer rund 20% geringeren Ausbeute.
Optimal war auch der leichte Regen Ende August, um den Trockenstress zu nehmen und die Ausreifung zu befördern. Gleichzeitig kühlte es vor allem Nachts etwas ab, was die Frische konservierte. Zwar lagen die Säurewerte etwas niedriger als gewöhnlich, doch wurde dieser Effekt durch die hitzebedingt niedrigeren Milchsäurewerte kompensiert. So früh wie selten begann die Ernte bei perfekten Bedingungen bereits Ende August und wurde im September rasch abgeschlossen. Die Freude über diesen fantastischen Jahrgang war auch in der Champagne nicht zu verbergen, zumal auch die Mengen fast Normalniveau erreichten.
Die 2015er Champagner sind mit opulenter, reifer Frucht und gleichzeitig einer verblüffenden Balance ausgestattet. Alle Rebsorten der Champagne konnten optimal ausreifen.
2015 - ein Jahrgang von historischer Qualität.
Datenblatt

Champagner
12,5% Alkohol
12,5% Alkohol

100% Chardonnay
Grand Cru Avize, Chouilly, Cramant, Oiry, Oger
Grand Cru Avize, Chouilly, Cramant, Oiry, Oger

6 Jahre Hefelagerung, Degorgiert im November 2021

Dosage: 7 g/l

Erzeuger / Abfüller
Pol Roger | 1, Rue Henri Le Large | B.P.199 - 51206 Epernay | Frankreich |
Pol Roger | 1, Rue Henri Le Large | B.P.199 - 51206 Epernay | Frankreich |

Allergene
enthält Sulfite und Eiweiße
enthält Sulfite und Eiweiße
Datenblatt

Champagner
12,5% Alkohol
12,5% Alkohol

100% Chardonnay
Grand Cru Avize, Chouilly, Cramant, Oiry, Oger
Grand Cru Avize, Chouilly, Cramant, Oiry, Oger

6 Jahre Hefelagerung, Degorgiert im November 2021

Dosage: 7 g/l

Erzeuger / Abfüller
Pol Roger | 1, Rue Henri Le Large | B.P.199 - 51206 Epernay | Frankreich |
Pol Roger | 1, Rue Henri Le Large | B.P.199 - 51206 Epernay | Frankreich |

Allergene
enthält Sulfite und Eiweiße
enthält Sulfite und Eiweiße
Pol Roger Blanc de Blancs 2015
86,90 €
0,75 l (115,87 €/l)
86,90 €
0,75 l (115,87 €/l)