Pol Roger
Pol Roger ist eine der ganz wenigen großen und traditionsreichen Champagner-Marken, die heute noch im Familienbesitz ist. Pol Roger verfügt über eine erstklassige Palette von Champagnern, das Haus wird aber immer in Verbindung gebracht werden mit seiner Prestige-Cuvée Sir Winston Churchill zu Ehren des berühmtesten Verehrers nicht nur der Champagner des Hauses.
1, Rue Henri Le Large | B.P.199 - 51206 Epernay | Frankreich |
Weine: Sir Winston Churchill, Pol Roger Vintage, Pol Roger Rosé, Pol Roger Blanc de Blancs
1, Rue Henri Le Large | B.P.199 - 51206 Epernay | Frankreich |
Weine: Sir Winston Churchill, Pol Roger Vintage, Pol Roger Rosé, Pol Roger Blanc de Blancs


Über Pol Roger
Das Champagnerhaus Pol Roger wurde 1849 in Ay gegründet. Der damals nur 18 Jahre junge Pol Roger verlegte den Sitz des sich rasch entwickelnden Unternehmens aber bereits zwei Jahre später nach Epernay. Zunächst produzierte Pol Roger für andere große Champagnerhäuser wie Moet & Chandon oder Perrier Jouet. Sehr schnell erkannte Pol Roger das große Potenzial von Brut-Champagnern und setzte auf diesen trockenen Stil, der insbesondere in England großen Zuspruch fand. Die Söhne Maurice und Georges Roger übernahmen 1899 das kleine, aber florierende Unternehmen mit Fokus auf den britischen Markt, der schon immer ein bedeutender Markt für Champagner war. Am 23. Februar 1900 brachen Teile der Gebäude und des Kellers ein und begruben 500 Fässer und eine halbe Million Flaschen. Aber die beiden Brüder überstanden diesen Schicksalsschlag, auf den weitere folgen sollten. Im Jahr 1900 erhielt die Familie zudem das Recht den Nachnamen in Pol-Roger zu ändern (man beachte den Bindestrich!). 1912 wurde Maurice Pol-Roger zum Bürgermeister von Epernay gewählt.
Kaum durch steigende Exporte und sein hohes Ansehen in der Branche erholt, brach 1914 der 1. Weltkrieg aus, der insbesondere die Champagne sehr hart traf. Selbst danach wurde die Erholung durch Wegbrechen wichtiger Exportmärkte nach der Revolution in Russland und der Prohibition in Amerika massiv erschwert. 1929 war dann das Jahr des Börsenkrachs und schon wenige Jahre später begann der Aufstieg Hitlers und der Ausbruch des 2. Weltkriegs. Wieder stand auch das Haus Pol-Roger im Mittelpunkt der Auseinandersetzungen. Maurice Pol-Roger avancierte in dieser schweren Zeit zum Helden von Epernay, war mit dem Tod bedroht und rettete trotzdem durch seinen Einsatz mehrfach die Stadt. Aus Dankbarkeit ernannte ihn Epernay zum Ehrenbürgermeister auf Lebenszeit. Neben all diesen dramatischen Ereignissen konnten aber auch große Erfolge gefeiert werden. So geriet der Jahrgang 1928 zur absoluten Legende, vielleicht dem besten Jahrgang, der je gekeltert wurde. Georges Pol-Roger, der sich um die Produktion und die Finanzen kümmerte verstarb 1950, Maurice Pol-Roger 1959.

Mitten in der extrem schwierigen Phase des Unternehmens und der gesamten Champagne aber wurde der Grundstein gelegt für den fulminanten Aufstieg von Pol-Roger nach dem Krieg ab 1945. Da Pol-Roger das erste Champagnerhaus war, das einen Brut Champagner nach England exportierte, konnte man einen berühmten Kunden gewinnen, der diesen Champagner liebte: Sir Winston Churchill. Was Napoleon für Moet, der Zar für Roederer bedeutete, das bedeutete Churchill für Pol-Roger. Grundstein der persönlichen Freundschaft war ein Frühstück am 11. November 1944 in der britischen Botschaft in Paris, bei dem Churchill Odette Pol-Roger, die Ehefrau von Jacques Pol-Roger kennenlernte, eine ebenso schöne wie intelligente Frau. Aus dieser Begegnung entstanden zahlreiche Treffen sowohl in Epernay als auch in London. Der von Sir Winston Churchill so geschätzte Jahrgang 1928 wurde von Pol Roger über zwei Jahrzehnte zurückgelegt und zu jedem Geburtstag erhielt der Premierminister eine Kiste geschenkt. Später, als der Vorrat aufgebraucht war, musste Churchill zum Jahrgang 1934 wechseln.
Odette Pol-Roger nahm eine prägende Rolle für das Champagnerhaus Pol-Roger ein und führte es ab 1964. Die harmlose Verbindung mit Churchill hielt ein Leben lang. Als er 1965 starb, war Odette Pol-Roger eine der wenigen Freunde, die bei der Beerdigung anwesend war. Zu seinem Gedenken wurde für den englischen Export ein schwarzer Rahmen auf das Etikett des Brut Non Vintage aufgebracht, der große Aufmerksamkeit erregte und bis 1990 beibehalten wurde. Später wurde die Rahmenfarbe auf Blau geändert, die Farbe der Uniform von Churchill.
In der dritten und vierten Generation führten ab den 1960er Jahren Jacques Pol-Roger und sein Neffe Guy sowie Christian de Billy (ein Enkel von Maurice) das Familienunternehmen. Seit 1988 wirkt mit Hubert de Billy nun die fünfte Generation im Unternehmen, ergänzt seit 1997 durch Patrice Noyelle, einen externen Manager und Christian Pol-Roger. Evelyne de Billy arbeitet im Unternehmen als Weinbergsdirektorin.

Die Markenidentität des Hauses Pol Roger aber wird weiter bestimmt durch die Orientierung auf den britischen Markt sowie die Topcuvée "Sir Winston Churchill", die 1984 mit dem Jahrgang 1975, ausschließlich in Magnums, eingeführt wurde. Die Trauben für diese Cuvée stammen aus den besten Grand-Cru-Weinbergen und der Champagner wird nur in sehr guten Jahren produziert. Die Cuvée ist Pinot Noir dominiert und im Stil kraftvoll und körperreich. Das Etikett war zur Einführung in edlem Schwarz gehalten mit goldener Schrift und einem Portrait Churchills. Seit dem 1996er Jahrgang ist das Etikett blau mit violetter Verzierung und erinnert an die Marineuniform Churchills. Auf einen Ausbau in Eichenfässer verzichtet Pol Roger bei allen Champagnern seit den 1970er Jahren, als zu groß wird die Gefahr einer partiellen Oxidation angesehen. Die tiefen Keller des Hauses sind knapp 2 Grad Celsius kühler als die der Konkurrenz, weswegen die zweite Fermentation auch längere Zeit benötigt und schonender verläuft. Dies gibt den Champagnern eine markant intensive Note. Der Sir Winston Churchill bleibt mindestens acht Jahre auf der Hefe liegen und bekommt dann eine sehr geringe Dosage von 7-8 Gramm/Liter. Nach weiteren Monaten Flaschenlagerung wird der Champagner im Markt verkauft. Bislang erfolgt das Rütteln der Flaschen noch von Hand, die maschinelle Remuage wird aber wohl bald zum Einsatz kommen. Bislang wurden 19 Jahrgänge dieser Cuvée herausgebracht: 1975, 1979, 1982, 1985, 1986, 1988, 1990, 1993, 1995, 1996, 1998, 1999, 2000, 2002, 2004, 2006, 2008, 2009 und 2012.

Neben dem Sir Winston Chruchill ist Pol Roger vor allem für seine großartigen Basisqualitäten berühmt. Die ganz in Weiß gehaltene Flasche des Brut Réserve wird oft auch als "White Foil" bezeichnet. Von diesem Champagner gibt es auch eine "Pure" genannte Variante ohne Dosage und eine "Riche" genannte Variante mit hoher Dosage. Hinzu kommen ein klassischer Brut Vintage, ein Blanc-de-Blancs Vintage (reiner Chardonnay) sowie ein Rosé Vintage. Insgesamt produziert Pol Roger weniger als 2 Millionen Flaschen Champagner, eine sehr kleine Menge im Vergleich mit anderen großen Marken.
Weitere Artikel zu diesem Weingut
Winston Churchill 1999-2002 Tasting
Der Hype um den Champagner-Jahrgang 2002 war so groß, dass niemand gefragt hat, wie diese Prestige-Cuvée aus dem Hause Pol Roger gelungen sei, man wollte nur wissen, wann man die Flaschen endlich kaufen kann: seit Juli 2014 ist es soweit! In einer Querverkostung mit den Jahrgängen 1999 und 2000 konnte der 2002er zeigen, ob der große Ruf gerechtfertigt ist.
(02.09.2014)