Château Rauzan-Ségla 2019


Der Jahrgang 2019 in Bordeaux

Die sehr hohe Qualität der 9er Jahrgänge hat in Bordeaux Tradition. Highlights sind sicher 1949, 1959, 1989, 2009 und jetzt 2019. Und wie viele große Jahrgänge war auch 2019 klimatisch für die Winzer herausfordernd. Am Ende aber war der lange Sommer sehr heiß und trocken, gefolgt von einem kühleren September mit etwas Feuchtigkeit, der eine ungestörte Ausreifung der Trauben und eine Ernte bei sehr guten Bedingungen erlaubte.
So positiv sah es zunächst aber nicht aus. Der milde Winter war über Monate von viel Regen geprägt, erst im Februar wurde es trockener. Von der Knospung im April bis zur Blüte im Juni kamen Regen und Abkühlungen aber wieder zurück. Die Blüte im Juni war daher nicht optimal und unregelmäßig mit Auswirkungen auf die Entwicklung der Beeren, von denen viele relativ klein blieben. Dafür trugen aber gerade diese Beeren zur Aromenkonzentration und durch die hohe Säure auch zur Frische der Weine wesentlich bei. Weitere größere Desaster wie später Frost oder hoher Feuchtedruck blieben in 2019 glücklicherweise aus.
Ab Ende Juni schaltete das Wetter dann für ganze drei Monate auf heißes und trockenes Sommerwetter um. Ein heftiger Regenschauer Ende Juli war für die Rebstöcke eher ein Segen als ein Problem. Die vielen Sonnenstunden mit nächtlichen Abkühlungen im wolkenlosen Himmel waren geradezu ideal für die Trauben. Ab September kehrte Abkühlung ein und gelegentliche kleinere Niederschläge milderten den Trockenstress. Kein Ansatz von Mehltau und beste Wetterbedingungen für eine ungestörte Ernte bis weit in den September komplettierten einen quasi perfekten Sommer.
Kleine Beeren mit hoher Konzentration der Inhaltsstoffe, die in endlosen Sonnenstunden ausreifen und sich nachts erholen konnten mit etwas Regen im richtigen Moment bilden die Grundlage für einen weiteren ganz großen Jahrgang. Dazu kam noch ein sehr auskömmlicher Ernteertrag, der die Verluste des Frostjahres 2017 wieder kompensierte. Praktisch alle Appellationen in Bordeaux hatten vergleichbare Bedingungen. Sowohl Merlot als auch Cabernet Sauvignon zeigten herausragende Qualitäten.
zum Jahrgangsbericht 2019
Der Château Rauzan-Ségla 2019

Ein quasi perfektes Weinjahr in Margaux lieferte die Grundlage für einen großen Rauzan-Ségla 2019.
Leuchtendes Violett mit schwarzer Mitte im Glas. Extrem verführerische Nase von Brombeeren, Veilchen, Waldboden und tief schwarzen Früchten mit einer leichten, überlagernden Würze. Das ist in der Nase der ganz eigene Margaux-Stil, weniger Cabernet-lastig. Am Gaumen enorm Druck ohne dick und fett zu wirken mit leicht cremiger Textur. Dabei wirkt der Körper durch die grandiose Säure überhaupt nicht schwer. Die perfekt ausgereiften schwarzen Früchte werden von dieser Säure und dem feinkörnigen Tanningerüst delikat umhüllt und ausbalanciert. Einfach erstaunlich, wie frisch, lebendig und elegant dieser mächtige, tiefe und komplexe Wein am Gaumen wirkt.
Bis in den sehr feinen und langen Abgang bleibt der Wein im Aromenprofil stabil und immer sehr elegant. Das ist allerfeinster Brombeersaft mit perfekter Süße ohne zu stark extrahiert zu sein. Ein ganz großer Erfolg für das Château Rauzan-Ségla mit einem Wein, der sich über Jahrzehnte nur weiter verbessern wird. Ganz nah an unserem 5. Stern!
Jahrgangsbeschreibung
Der Jahrgang 2019 in Bordeaux

Die sehr hohe Qualität der 9er Jahrgänge hat in Bordeaux Tradition. Highlights sind sicher 1949, 1959, 1989, 2009 und jetzt 2019. Und wie viele große Jahrgänge war auch 2019 klimatisch für die Winzer herausfordernd. Am Ende aber war der lange Sommer sehr heiß und trocken, gefolgt von einem kühleren September mit etwas Feuchtigkeit, der eine ungestörte Ausreifung der Trauben und eine Ernte bei sehr guten Bedingungen erlaubte.
So positiv sah es zunächst aber nicht aus. Der milde Winter war über Monate von viel Regen geprägt, erst im Februar wurde es trockener. Von der Knospung im April bis zur Blüte im Juni kamen Regen und Abkühlungen aber wieder zurück. Die Blüte im Juni war daher nicht optimal und unregelmäßig mit Auswirkungen auf die Entwicklung der Beeren, von denen viele relativ klein blieben. Dafür trugen aber gerade diese Beeren zur Aromenkonzentration und durch die hohe Säure auch zur Frische der Weine wesentlich bei. Weitere größere Desaster wie später Frost oder hoher Feuchtedruck blieben in 2019 glücklicherweise aus.
Ab Ende Juni schaltete das Wetter dann für ganze drei Monate auf heißes und trockenes Sommerwetter um. Ein heftiger Regenschauer Ende Juli war für die Rebstöcke eher ein Segen als ein Problem. Die vielen Sonnenstunden mit nächtlichen Abkühlungen im wolkenlosen Himmel waren geradezu ideal für die Trauben. Ab September kehrte Abkühlung ein und gelegentliche kleinere Niederschläge milderten den Trockenstress. Kein Ansatz von Mehltau und beste Wetterbedingungen für eine ungestörte Ernte bis weit in den September komplettierten einen quasi perfekten Sommer.
Kleine Beeren mit hoher Konzentration der Inhaltsstoffe, die in endlosen Sonnenstunden ausreifen und sich nachts erholen konnten mit etwas Regen im richtigen Moment bilden die Grundlage für einen weiteren ganz großen Jahrgang. Dazu kam noch ein sehr auskömmlicher Ernteertrag, der die Verluste des Frostjahres 2017 wieder kompensierte. Praktisch alle Appellationen in Bordeaux hatten vergleichbare Bedingungen. Sowohl Merlot als auch Cabernet Sauvignon zeigten herausragende Qualitäten.
Weinbeschreibung

Ein quasi perfektes Weinjahr in Margaux lieferte die Grundlage für einen großen Rauzan-Ségla 2019.
Leuchtendes Violett mit schwarzer Mitte im Glas. Extrem verführerische Nase von Brombeeren, Veilchen, Waldboden und tief schwarzen Früchten mit einer leichten, überlagernden Würze. Das ist in der Nase der ganz eigene Margaux-Stil, weniger Cabernet-lastig. Am Gaumen enorm Druck ohne dick und fett zu wirken mit leicht cremiger Textur. Dabei wirkt der Körper durch die grandiose Säure überhaupt nicht schwer. Die perfekt ausgereiften schwarzen Früchte werden von dieser Säure und dem feinkörnigen Tanningerüst delikat umhüllt und ausbalanciert. Einfach erstaunlich, wie frisch, lebendig und elegant dieser mächtige, tiefe und komplexe Wein am Gaumen wirkt.
Bis in den sehr feinen und langen Abgang bleibt der Wein im Aromenprofil stabil und immer sehr elegant. Das ist allerfeinster Brombeersaft mit perfekter Süße ohne zu stark extrahiert zu sein. Ein ganz großer Erfolg für das Château Rauzan-Ségla mit einem Wein, der sich über Jahrzehnte nur weiter verbessern wird. Ganz nah an unserem 5. Stern!
Datenblatt

Rotwein
14,5% Alkohol
14,5% Alkohol

Cabernet Sauvignon 62%
Merlot 35,5%
Petit Verdot 2%
Cabernet Franc 0,5%
Merlot 35,5%
Petit Verdot 2%
Cabernet Franc 0,5%

Die Weinlese fand zwischen dem 12. September und dem 09. Oktober statt.

Die Vinifikation nach Parzelle erfolgt in temperaturkontrollierten Edelstahltanks. Der Ausbau erfolgt zu 60% in neuen Fässern.

Alkohol 14,2 %.

18 Monate
Datenblatt

Rotwein
14,5% Alkohol
14,5% Alkohol

Cabernet Sauvignon 62%
Merlot 35,5%
Petit Verdot 2%
Cabernet Franc 0,5%
Merlot 35,5%
Petit Verdot 2%
Cabernet Franc 0,5%

Die Weinlese fand zwischen dem 12. September und dem 09. Oktober statt.

Die Vinifikation nach Parzelle erfolgt in temperaturkontrollierten Edelstahltanks. Der Ausbau erfolgt zu 60% in neuen Fässern.

Alkohol 14,2 %.

18 Monate