Pagodes de Cos Blanc 2019


Der Jahrgang 2019 in Bordeaux

Die sehr hohe Qualität der 9er Jahrgänge hat in Bordeaux Tradition. Highlights sind sicher 1949, 1959, 1989, 2009 und jetzt 2019. Und wie viele große Jahrgänge war auch 2019 klimatisch für die Winzer herausfordernd. Am Ende aber war der lange Sommer sehr heiß und trocken, gefolgt von einem kühleren September mit etwas Feuchtigkeit, der eine ungestörte Ausreifung der Trauben und eine Ernte bei sehr guten Bedingungen erlaubte.
So positiv sah es zunächst aber nicht aus. Der milde Winter war über Monate von viel Regen geprägt, erst im Februar wurde es trockener. Von der Knospung im April bis zur Blüte im Juni kamen Regen und Abkühlungen aber wieder zurück. Die Blüte im Juni war daher nicht optimal und unregelmäßig mit Auswirkungen auf die Entwicklung der Beeren, von denen viele relativ klein blieben. Dafür trugen aber gerade diese Beeren zur Aromenkonzentration und durch die hohe Säure auch zur Frische der Weine wesentlich bei. Weitere größere Desaster wie später Frost oder hoher Feuchtedruck blieben in 2019 glücklicherweise aus.
Ab Ende Juni schaltete das Wetter dann für ganze drei Monate auf heißes und trockenes Sommerwetter um. Ein heftiger Regenschauer Ende Juli war für die Rebstöcke eher ein Segen als ein Problem. Die vielen Sonnenstunden mit nächtlichen Abkühlungen im wolkenlosen Himmel waren geradezu ideal für die Trauben. Ab September kehrte Abkühlung ein und gelegentliche kleinere Niederschläge milderten den Trockenstress. Kein Ansatz von Mehltau und beste Wetterbedingungen für eine ungestörte Ernte bis weit in den September komplettierten einen quasi perfekten Sommer.
Kleine Beeren mit hoher Konzentration der Inhaltsstoffe, die in endlosen Sonnenstunden ausreifen und sich nachts erholen konnten mit etwas Regen im richtigen Moment bilden die Grundlage für einen weiteren ganz großen Jahrgang. Dazu kam noch ein sehr auskömmlicher Ernteertrag, der die Verluste des Frostjahres 2017 wieder kompensierte. Praktisch alle Appellationen in Bordeaux hatten vergleichbare Bedingungen. Sowohl Merlot als auch Cabernet Sauvignon zeigten herausragende Qualitäten.
zum Jahrgangsbericht 2019
Der Cos d'Estournel Pagodes de Blanc 2019

Der Pagodes de Cos ist ein Weißwein auf Basis von Sauvignon Blanc und von erstaunlicher Dichte und gleichzeitig Frische und Eleganz.
2003 kaufte Michel Reybier gute 20 km nördlich von St.-Estèphe nahe des Dorfes Jau-Dignac-et-Loirac eine 26 ha große Rebfläche mit dem Namen Goulée. 6 ha davon lies er mit Sauvignon Blanc und Sémillon aufpfropfen, um auch Weißwein zu machen. Obwohl die Trauben von Goulée ins Château Cos d'Estournel zur Verarbeitung transportiert werden, ist der Wein natürlich nur als Appellation Bordeaux Contrôlée klassifiziert. Seit 2018 gibt es neben dem Cos d'Estournel Blanc auch einen Zweitwein Pagodes de Blanc mit meist einem etwas höheren Anteil an Sauvignon Blanc.
Die hell strohgelbe Farbe Pagodes de Blancs verrät noch nicht viel über den Wein. Das deutlich kräftigere Bukett von weißen Pfirsichen und Äpfeln und einem Hauch Honig schon mehr. Überraschend dicht und viskos ist die Textur mit ihrer ausgeprägten Säure, die dem Wein Frische und Eleganz verleiht. Die Früchte pendeln zwischen Zitrus und Orange, alles mit einer schönen Salzspur verpackt. Markenzeichen aber ist der ausgeprägt würzige Abgang, der nochmal kräftig am Gaumen zieht und der delikaten Fruchtsüsse einen unerwartet langen Nachhall beschert.
Ein sehr feiner Weißwein von mittlerem Körper und beträchtlichem Trinkspaß besonders an warmen Sommertagen. Die ausgeprägte mineralische Komponente und intensive Salzigkeit aus dem nahen Meer machen ihn äußerst delikat.
Jahrgangsbeschreibung
Der Jahrgang 2019 in Bordeaux

Die sehr hohe Qualität der 9er Jahrgänge hat in Bordeaux Tradition. Highlights sind sicher 1949, 1959, 1989, 2009 und jetzt 2019. Und wie viele große Jahrgänge war auch 2019 klimatisch für die Winzer herausfordernd. Am Ende aber war der lange Sommer sehr heiß und trocken, gefolgt von einem kühleren September mit etwas Feuchtigkeit, der eine ungestörte Ausreifung der Trauben und eine Ernte bei sehr guten Bedingungen erlaubte.
So positiv sah es zunächst aber nicht aus. Der milde Winter war über Monate von viel Regen geprägt, erst im Februar wurde es trockener. Von der Knospung im April bis zur Blüte im Juni kamen Regen und Abkühlungen aber wieder zurück. Die Blüte im Juni war daher nicht optimal und unregelmäßig mit Auswirkungen auf die Entwicklung der Beeren, von denen viele relativ klein blieben. Dafür trugen aber gerade diese Beeren zur Aromenkonzentration und durch die hohe Säure auch zur Frische der Weine wesentlich bei. Weitere größere Desaster wie später Frost oder hoher Feuchtedruck blieben in 2019 glücklicherweise aus.
Ab Ende Juni schaltete das Wetter dann für ganze drei Monate auf heißes und trockenes Sommerwetter um. Ein heftiger Regenschauer Ende Juli war für die Rebstöcke eher ein Segen als ein Problem. Die vielen Sonnenstunden mit nächtlichen Abkühlungen im wolkenlosen Himmel waren geradezu ideal für die Trauben. Ab September kehrte Abkühlung ein und gelegentliche kleinere Niederschläge milderten den Trockenstress. Kein Ansatz von Mehltau und beste Wetterbedingungen für eine ungestörte Ernte bis weit in den September komplettierten einen quasi perfekten Sommer.
Kleine Beeren mit hoher Konzentration der Inhaltsstoffe, die in endlosen Sonnenstunden ausreifen und sich nachts erholen konnten mit etwas Regen im richtigen Moment bilden die Grundlage für einen weiteren ganz großen Jahrgang. Dazu kam noch ein sehr auskömmlicher Ernteertrag, der die Verluste des Frostjahres 2017 wieder kompensierte. Praktisch alle Appellationen in Bordeaux hatten vergleichbare Bedingungen. Sowohl Merlot als auch Cabernet Sauvignon zeigten herausragende Qualitäten.
Weinbeschreibung

Der Pagodes de Cos ist ein Weißwein auf Basis von Sauvignon Blanc und von erstaunlicher Dichte und gleichzeitig Frische und Eleganz.
2003 kaufte Michel Reybier gute 20 km nördlich von St.-Estèphe nahe des Dorfes Jau-Dignac-et-Loirac eine 26 ha große Rebfläche mit dem Namen Goulée. 6 ha davon lies er mit Sauvignon Blanc und Sémillon aufpfropfen, um auch Weißwein zu machen. Obwohl die Trauben von Goulée ins Château Cos d'Estournel zur Verarbeitung transportiert werden, ist der Wein natürlich nur als Appellation Bordeaux Contrôlée klassifiziert. Seit 2018 gibt es neben dem Cos d'Estournel Blanc auch einen Zweitwein Pagodes de Blanc mit meist einem etwas höheren Anteil an Sauvignon Blanc.
Die hell strohgelbe Farbe Pagodes de Blancs verrät noch nicht viel über den Wein. Das deutlich kräftigere Bukett von weißen Pfirsichen und Äpfeln und einem Hauch Honig schon mehr. Überraschend dicht und viskos ist die Textur mit ihrer ausgeprägten Säure, die dem Wein Frische und Eleganz verleiht. Die Früchte pendeln zwischen Zitrus und Orange, alles mit einer schönen Salzspur verpackt. Markenzeichen aber ist der ausgeprägt würzige Abgang, der nochmal kräftig am Gaumen zieht und der delikaten Fruchtsüsse einen unerwartet langen Nachhall beschert.
Ein sehr feiner Weißwein von mittlerem Körper und beträchtlichem Trinkspaß besonders an warmen Sommertagen. Die ausgeprägte mineralische Komponente und intensive Salzigkeit aus dem nahen Meer machen ihn äußerst delikat.
Datenblatt

Weißwein
14,0% Alkohol
14,0% Alkohol

88% Sauvignon Blanc
12% Sémillon
12% Sémillon

8% der Trauben werden im Fass ausgebaut.
Datenblatt

Weißwein
14,0% Alkohol
14,0% Alkohol

88% Sauvignon Blanc
12% Sémillon
12% Sémillon

8% der Trauben werden im Fass ausgebaut.