Sassicaia 1982


Der Jahrgang 1982 in Bolgheri

Der Wetterverlauf im Jahr 1982 war alles andere als perfekt. Der Winter war für toskanische Verhältnisse hart mit einigen Frosttagen und bis in das Frühjahr regnete es viel. Es folgte ein warmer und trockener Sommer, der für die Reben sehr gute Vegetationsbedingungen bescherte. Kurz vor der Ernte wurde es wieder kühl, was für die Ausbildung einer kräftigen Säure entscheidend war. Das Lesegut war von sehr guter Qualität, allerdings hätten sich die Produzenten eine größere Ernte gewünscht. Während man in vielen Region Europas und sogar auch im Piemont über einen Jahrhundert-Jahrgang jubelte, konnte man in der Toskana bestenfalls von einem "normalen" Jahrgang sprechen.
zum Jahrgangsbericht 1982
Der Sassicaia 1982

Der Jahrgang 1982 ist ein ewiger Klassiker und das gilt auch für den ausgesprochen eleganten Sassicaia.
Der Sassicaia 1982 stammt noch aus einer Zeit, in der die Tenuta San Guido die ersten kleinen Erfolge ihrer für die Region ungewöhnlichen Weine verzeichnen konnte. Damals waren Weingüter in Bolgheri noch Exoten, noch nicht einmal Ornellaia existierte. Die Weinberge der Tenuta San Guido lagen noch alle in den Höhenlagen, die Neupflanzungen in der Nähe der Strada Bolgherese und der Zypressenallee waren noch nicht einmal geplant. Es sollte noch ganze 10 Jahre dauern, bis der Sassicaia eine eigene DOC bekam. Aber nur noch drei Jahre, bis mit dem 1985er Jahrgang der phänomenale 100 Punkte Erfolg gelang. Dieser Erfolg veränderte den Sassicaia, Bolgheri und vielleicht sogar die gesamte Weinwelt in Italien.
Der Sassicaia 1982 verströmt sofort nach dem Öffnen der Flasche ein intensives Bukett eines gereiften Bordeaux mit frischem Waldboden, Tabak und Lakritz. Dazu kommt eine feine Sauerkirschnote. Die kräftige, hell-rubinrote Farbe mit leichter Trübung signalisiert einen gesunden Wein, erstaunlich angesichts des Alters. Am Gaumen wirkt der Wein zunächst etwas scheu und zurückhaltend, legt aber nach ca. zwei Stunden in der Flasche deutlich zu. Ein richtig eleganter Sassicaia von mittlerem Körper mit Frische und Präsenz und auch schönem Zug am Gaumen durch eine kräftige Säure. Die Sauerkirscharomen sind sehr fein und druckvoll. Spektakulär ist der unglaublich lange und delikate Abgang, hier dreht der Wein noch einmal richtig auf und zeigt seine Klasse.
Der Sassicaia 1982 präsentiert sich nach 36 Jahren überraschend stark, immerhin war dieser Jahrgang nicht wirklich ein großer. Blind verkostet hätte man ihn von einem gereiften Bordeaux kaum unterscheiden können. Ein ausgeprägtes Säuregerüst hält den Wein frisch, dafür fehlt für eine höere Bewertung noch ein Tick Fruchtsüße. Begeisternd ist der großartige Abgang.
Verkostet im Februar 2019
Jahrgangsbeschreibung
Der Jahrgang 1982 in Bolgheri

Der Wetterverlauf im Jahr 1982 war alles andere als perfekt. Der Winter war für toskanische Verhältnisse hart mit einigen Frosttagen und bis in das Frühjahr regnete es viel. Es folgte ein warmer und trockener Sommer, der für die Reben sehr gute Vegetationsbedingungen bescherte. Kurz vor der Ernte wurde es wieder kühl, was für die Ausbildung einer kräftigen Säure entscheidend war. Das Lesegut war von sehr guter Qualität, allerdings hätten sich die Produzenten eine größere Ernte gewünscht. Während man in vielen Region Europas und sogar auch im Piemont über einen Jahrhundert-Jahrgang jubelte, konnte man in der Toskana bestenfalls von einem "normalen" Jahrgang sprechen.
Weinbeschreibung

Der Jahrgang 1982 ist ein ewiger Klassiker und das gilt auch für den ausgesprochen eleganten Sassicaia.
Der Sassicaia 1982 stammt noch aus einer Zeit, in der die Tenuta San Guido die ersten kleinen Erfolge ihrer für die Region ungewöhnlichen Weine verzeichnen konnte. Damals waren Weingüter in Bolgheri noch Exoten, noch nicht einmal Ornellaia existierte. Die Weinberge der Tenuta San Guido lagen noch alle in den Höhenlagen, die Neupflanzungen in der Nähe der Strada Bolgherese und der Zypressenallee waren noch nicht einmal geplant. Es sollte noch ganze 10 Jahre dauern, bis der Sassicaia eine eigene DOC bekam. Aber nur noch drei Jahre, bis mit dem 1985er Jahrgang der phänomenale 100 Punkte Erfolg gelang. Dieser Erfolg veränderte den Sassicaia, Bolgheri und vielleicht sogar die gesamte Weinwelt in Italien.
Der Sassicaia 1982 verströmt sofort nach dem Öffnen der Flasche ein intensives Bukett eines gereiften Bordeaux mit frischem Waldboden, Tabak und Lakritz. Dazu kommt eine feine Sauerkirschnote. Die kräftige, hell-rubinrote Farbe mit leichter Trübung signalisiert einen gesunden Wein, erstaunlich angesichts des Alters. Am Gaumen wirkt der Wein zunächst etwas scheu und zurückhaltend, legt aber nach ca. zwei Stunden in der Flasche deutlich zu. Ein richtig eleganter Sassicaia von mittlerem Körper mit Frische und Präsenz und auch schönem Zug am Gaumen durch eine kräftige Säure. Die Sauerkirscharomen sind sehr fein und druckvoll. Spektakulär ist der unglaublich lange und delikate Abgang, hier dreht der Wein noch einmal richtig auf und zeigt seine Klasse.
Der Sassicaia 1982 präsentiert sich nach 36 Jahren überraschend stark, immerhin war dieser Jahrgang nicht wirklich ein großer. Blind verkostet hätte man ihn von einem gereiften Bordeaux kaum unterscheiden können. Ein ausgeprägtes Säuregerüst hält den Wein frisch, dafür fehlt für eine höere Bewertung noch ein Tick Fruchtsüße. Begeisternd ist der großartige Abgang.
Verkostet im Februar 2019
Datenblatt

Rotwein
13% Alkohol
13% Alkohol

85% Cabernet Sauvignon
15% Cabernet Franc
15% Cabernet Franc

Die Fermentation erfolgte über 14 Tage unter Temperaturkontrolle in Stahltanks, gefolgt von der malolaktischen Gärung. 75% des Weins wurde anschließend in französischen Eichenfässern ausgebaut (65% neue Fässer). Für den Rest erfolgte der Ausbau in gebrauchten jugoslawischen Eichefässern. Nach dem Abzug aus den Fässern wurde der 1982er intensiv geschönt, um die hohen Tanningehalte aus den Trauben und den Fässern zu moderieren.

21 Monate
Datenblatt

Rotwein
13% Alkohol
13% Alkohol

85% Cabernet Sauvignon
15% Cabernet Franc
15% Cabernet Franc

Die Fermentation erfolgte über 14 Tage unter Temperaturkontrolle in Stahltanks, gefolgt von der malolaktischen Gärung. 75% des Weins wurde anschließend in französischen Eichenfässern ausgebaut (65% neue Fässer). Für den Rest erfolgte der Ausbau in gebrauchten jugoslawischen Eichefässern. Nach dem Abzug aus den Fässern wurde der 1982er intensiv geschönt, um die hohen Tanningehalte aus den Trauben und den Fässern zu moderieren.

21 Monate