Château Smith Haut Lafitte 2005


Der Jahrgang 2010 in Bordeaux

2005 war ein Jahr, wie es sich die Winzer nur wünschen konnten. Sonne, Trockenheit und Wärme in optimaler Dosierung (tagsüber warm, nachts eher kühl) stressten die Rebstöcke, jedoch nicht zu viel. Nach dem Jahr 2003 mit Rekordhitze trieben die Reben das Tiefenwachstum voran und erschlossen sich so neue Nährquellen. Dies zahlte sich dann in 2005 perfekt aus, die Ausgewogenheit des Wetters über eine sehr lange Vegetationsperiode übertrug sich auf das Traubenmaterial. Die Erträge waren deutlich niedriger als 2004 und die Lese erfolgte bei den perfekten Bedingungen eines "Indian Summer". Das sehr gut ausgereifte, intensiv fruchtige Traubenmaterial verfügte über hohe Zuckerwerte und Säuregehalte. Die mächtigen Tanningehalte bilden die Grundlage für eine sehr lange Lagerfähigkeit, sind perfekt eingebunden und verleihen dem hohen Alkoholgehalt eine markante Eleganz. Es sei allerdings erwähnt, dass in 2005 die nahezu perfekten Witterungsbedingungen auf eine moderne, intensive Weinbergsarbeit traf, bei einigen Gütern zahlten sich nun die Bemühungen um biologische Anbauverfahren aus.
Übrigens war es in 2005 so gut wie irrelevant, um welche Region oder um welchen Wein es sich handelte. Im Burgund, an der Rhône und im Bordelais, ob Weiß, Rot oder Süßwein, überall erntete man bislang nicht gekannte Spitzenqualitäten.
zum Jahrgangsbericht 2005
Der Château Smith Haut Lafitte 2005

Château Smith Haut Lafitte 2005.
2005 war ein von großer Trockenheit geprägter Jahrgang. Im Herbst blieb das Wetter stabil mit kühlen Nächten, was der vollständigen Ausreifung der Trauben unter Erhalt der Frische sehr entgegen kam. Selten zuvor hat man derart gesunde, reife und mit Extrakt aufgeladene Tauben gesehen.
Auch über 20 Jahre später fasziniert dieser Wein durch seine unglaublich hedonistische Charakteristik. Warme, vollreife, süße Früchte in kaum möglich gehaltener Konzentration durchströmen den Gaumen. Der feine, süße Fruchtgeschmack verankert sich minutenlang im Abgang. Die Tannine sind perfekt eingebunden und verleihen dem Wein die nötige Struktur und eine gewisse Leichtigkeit bei aller Konzentration. Der Jahrgang 2005 kann durchaus als Durchbruch für die jahrelangen Bemühungen der Familie Cathiard betrachtet werden. Der Weg für die großen Jahrgänge ab 2009 war bereitet.
Jahrgangsbeschreibung
Der Jahrgang 2010 in Bordeaux

2005 war ein Jahr, wie es sich die Winzer nur wünschen konnten. Sonne, Trockenheit und Wärme in optimaler Dosierung (tagsüber warm, nachts eher kühl) stressten die Rebstöcke, jedoch nicht zu viel. Nach dem Jahr 2003 mit Rekordhitze trieben die Reben das Tiefenwachstum voran und erschlossen sich so neue Nährquellen. Dies zahlte sich dann in 2005 perfekt aus, die Ausgewogenheit des Wetters über eine sehr lange Vegetationsperiode übertrug sich auf das Traubenmaterial. Die Erträge waren deutlich niedriger als 2004 und die Lese erfolgte bei den perfekten Bedingungen eines "Indian Summer". Das sehr gut ausgereifte, intensiv fruchtige Traubenmaterial verfügte über hohe Zuckerwerte und Säuregehalte. Die mächtigen Tanningehalte bilden die Grundlage für eine sehr lange Lagerfähigkeit, sind perfekt eingebunden und verleihen dem hohen Alkoholgehalt eine markante Eleganz. Es sei allerdings erwähnt, dass in 2005 die nahezu perfekten Witterungsbedingungen auf eine moderne, intensive Weinbergsarbeit traf, bei einigen Gütern zahlten sich nun die Bemühungen um biologische Anbauverfahren aus.
Übrigens war es in 2005 so gut wie irrelevant, um welche Region oder um welchen Wein es sich handelte. Im Burgund, an der Rhône und im Bordelais, ob Weiß, Rot oder Süßwein, überall erntete man bislang nicht gekannte Spitzenqualitäten.
Weinbeschreibung

Château Smith Haut Lafitte 2005.
2005 war ein von großer Trockenheit geprägter Jahrgang. Im Herbst blieb das Wetter stabil mit kühlen Nächten, was der vollständigen Ausreifung der Trauben unter Erhalt der Frische sehr entgegen kam. Selten zuvor hat man derart gesunde, reife und mit Extrakt aufgeladene Tauben gesehen.
Auch über 20 Jahre später fasziniert dieser Wein durch seine unglaublich hedonistische Charakteristik. Warme, vollreife, süße Früchte in kaum möglich gehaltener Konzentration durchströmen den Gaumen. Der feine, süße Fruchtgeschmack verankert sich minutenlang im Abgang. Die Tannine sind perfekt eingebunden und verleihen dem Wein die nötige Struktur und eine gewisse Leichtigkeit bei aller Konzentration. Der Jahrgang 2005 kann durchaus als Durchbruch für die jahrelangen Bemühungen der Familie Cathiard betrachtet werden. Der Weg für die großen Jahrgänge ab 2009 war bereitet.
Datenblatt

Rotwein

Cabernet Sauvignon 64%
Merlot 30%
Cabernet Franc 5%
Petit Verdot 1%
Merlot 30%
Cabernet Franc 5%
Petit Verdot 1%

18 Monate
Datenblatt

Rotwein

Cabernet Sauvignon 64%
Merlot 30%
Cabernet Franc 5%
Petit Verdot 1%
Merlot 30%
Cabernet Franc 5%
Petit Verdot 1%

18 Monate