Krug Brut Vintage 1996


Der Jahrgang 1996 in der Champagne

Entgegen der Erwartungen für so einen großen Jahrgang war der Wetterverlauf war alles andere als perfekt und von großen Schwankungen geprägt. Der Winter war sehr regnerisch, im Februar folgte eine extreme Frostperiode. Im Frühjahr wurde das Wetter endlich trocken und schön. Entscheidend aber waren die perfekten Wetterbedingungen im September. Die Trauben konnten optimal ausreifen und diesmal beeinträchtigte kein Regen das enorme Potenzial des Traubengutes. Insbesondere die phenolische Reife der roten Trauben war vollendet. So ergab sich eine seltene Kombination aus optimaler Reife und sehr hohen Säurewerten, die schon den Stillweinen eine unglaubliche Frische und mineralische Note verliehen. Das Ergebnis sind extrem langlebige Champagner mit beeindruckender Konzentration.
1996 gehört zu den modernen Klassikern der Champagne und ist nach über 20 Jahren immer noch der Benchmark aller Jahrgänge.
zum Jahrgangsbericht 1996
Der Champagne Krug Vintage 1996
Dem Krug Vintage 1996 gelingt es, das großartige Potenzial des Jahrgangs bis ins Glas zu transportieren. So verbreitet der Champagner schon beim Einschenken in das hoffentlich nicht zu kleine Glas ein dichtes Bukett von reifen Früchten, Honig und feinen Aromen von Toastbrot. Die Toast- bzw. Briochearomen bilden sich immer erst bei langer Hefelagerung, im Hause Krug ist dies Standard und Vintage Releases liegen immer mindestens 10 Jahre lang auf der Hefe. Am Gaumen entlädt sich dann das Spektakel eines explodierenden Frischegefühls durch die sehr hohe Säurekonzentration. Das Spiel von voller, runder Reife und feinster mineralischer Säure beschert in der Tat ein außerordentliches Geschmackserlebnis, das sich mühelos eine gefühlte Ewigkeit hinzieht. Die Maison Krug bezeichnet dieses grandiose Erlebnis selbst als "exzentrisch" und "extrem". Beide Begriffe sind sicher nicht untertrieben.
Dass der Krug Vintage 1996 ein herausragender Champagner ist, war sofort klar, die Rezeption von Kritikern und Champagnerfreunden unmittelbar euphorisch. Der Wine Spectator setzte ihn 2007 in seiner Liste der 100 Weine des Jahres an 10. Stelle, notierte "A powerful, majestic Champagne" und vergab 99 Punkte. Nur ein Pünktchen weniger war der Champagner Parkers Wine Advocate wert, versehen mit dem Hinweis "This is a brilliant wine in every way.". Das Lagerpotenzial wird unisono mit mehreren Dekaden angegeben, was heißt, dass 50 Jahre nicht übertrieben sind - gute Lagerung vorausgesetzt. Aber was hilft dieser Hinweis, denn Flaschen sind einfach nicht mehr zu finden, egal zu welchem Preis. Wer diesen Champagner im Keller liegen hat, wird ihn sicher nicht mehr abgeben.
Eine kleine Ausnahme macht die Maison Krug im Herbst 2015 selbst: ein paar hundert Flaschen der Hausreserve werden für den Verkauf freigegeben. Das bedeutet, dass nur einzelne Flaschen und nur an ganz ausgewählte Adressen abgegeben werden.
Jahrgangsbeschreibung
Der Jahrgang 1996 in der Champagne

Entgegen der Erwartungen für so einen großen Jahrgang war der Wetterverlauf war alles andere als perfekt und von großen Schwankungen geprägt. Der Winter war sehr regnerisch, im Februar folgte eine extreme Frostperiode. Im Frühjahr wurde das Wetter endlich trocken und schön. Entscheidend aber waren die perfekten Wetterbedingungen im September. Die Trauben konnten optimal ausreifen und diesmal beeinträchtigte kein Regen das enorme Potenzial des Traubengutes. Insbesondere die phenolische Reife der roten Trauben war vollendet. So ergab sich eine seltene Kombination aus optimaler Reife und sehr hohen Säurewerten, die schon den Stillweinen eine unglaubliche Frische und mineralische Note verliehen. Das Ergebnis sind extrem langlebige Champagner mit beeindruckender Konzentration.
1996 gehört zu den modernen Klassikern der Champagne und ist nach über 20 Jahren immer noch der Benchmark aller Jahrgänge.
Weinbeschreibung
Dem Krug Vintage 1996 gelingt es, das großartige Potenzial des Jahrgangs bis ins Glas zu transportieren. So verbreitet der Champagner schon beim Einschenken in das hoffentlich nicht zu kleine Glas ein dichtes Bukett von reifen Früchten, Honig und feinen Aromen von Toastbrot. Die Toast- bzw. Briochearomen bilden sich immer erst bei langer Hefelagerung, im Hause Krug ist dies Standard und Vintage Releases liegen immer mindestens 10 Jahre lang auf der Hefe. Am Gaumen entlädt sich dann das Spektakel eines explodierenden Frischegefühls durch die sehr hohe Säurekonzentration. Das Spiel von voller, runder Reife und feinster mineralischer Säure beschert in der Tat ein außerordentliches Geschmackserlebnis, das sich mühelos eine gefühlte Ewigkeit hinzieht. Die Maison Krug bezeichnet dieses grandiose Erlebnis selbst als "exzentrisch" und "extrem". Beide Begriffe sind sicher nicht untertrieben.
Dass der Krug Vintage 1996 ein herausragender Champagner ist, war sofort klar, die Rezeption von Kritikern und Champagnerfreunden unmittelbar euphorisch. Der Wine Spectator setzte ihn 2007 in seiner Liste der 100 Weine des Jahres an 10. Stelle, notierte "A powerful, majestic Champagne" und vergab 99 Punkte. Nur ein Pünktchen weniger war der Champagner Parkers Wine Advocate wert, versehen mit dem Hinweis "This is a brilliant wine in every way.". Das Lagerpotenzial wird unisono mit mehreren Dekaden angegeben, was heißt, dass 50 Jahre nicht übertrieben sind - gute Lagerung vorausgesetzt. Aber was hilft dieser Hinweis, denn Flaschen sind einfach nicht mehr zu finden, egal zu welchem Preis. Wer diesen Champagner im Keller liegen hat, wird ihn sicher nicht mehr abgeben.
Eine kleine Ausnahme macht die Maison Krug im Herbst 2015 selbst: ein paar hundert Flaschen der Hausreserve werden für den Verkauf freigegeben. Das bedeutet, dass nur einzelne Flaschen und nur an ganz ausgewählte Adressen abgegeben werden.
Datenblatt

Champagner
12,0% Alkohol
12,0% Alkohol

Chardonnay 31%
Pinot Noir 48%
Pinot Meunier 21%
Pinot Noir 48%
Pinot Meunier 21%

Die Weinlese fand zwischen dem 20. und 30. September statt. Die Trauben für den Vintage 1996 stammen aus 17 verschiedenen Weinbergsparzellen.
Datenblatt

Champagner
12,0% Alkohol
12,0% Alkohol

Chardonnay 31%
Pinot Noir 48%
Pinot Meunier 21%
Pinot Noir 48%
Pinot Meunier 21%

Die Weinlese fand zwischen dem 20. und 30. September statt. Die Trauben für den Vintage 1996 stammen aus 17 verschiedenen Weinbergsparzellen.