Barolo DOCG Brunate 2011
Elio Altare
Az. Agr. Cascina Nuova Elio Altare
Frazione Annunziata 51
I-12064 La Morra (Cuneo)
Italien
www.elioaltare.com
Az. Agr. Cascina Nuova Elio Altare
Frazione Annunziata 51
I-12064 La Morra (Cuneo)
Italien
www.elioaltare.com


Der Jahrgang 2011 im Piemont

Der Jahrgang 2011 begann im Piemont mit einem frühen, sehr warmen Frühjahr. Der anschließende kühle aber nicht zu nasse Sommer verzögerte die Vegetationsphase, die erst im heißen August und September wieder in Fahrt kam. Daraus folgte eine deutlich über die üblichen 100 Tage hinaus gehende Wachstumsperiode, die mit einer Ernte bei besten Bedingungen abgeschlossen werden konnte. Die kühlen Monate wirkten wie ein Konservator für eine unglaublich intensive und feine Aromatik, die die Weine sehr verführerisch macht. Der warme Herbst ergänzt die Charakteristik um warme, weiche und runde Noten. Ein sehr charmanter Jahrgang mit den typischen Düften nach Rosen und Nelken, Kirschen und Himbeeren. Ein absoluter Genussjahrgang fast burgundischer Prägung.
zum Jahrgangsbericht 2011
Der Elio Altare Barolo Brunate 2011
Die Lage Brunate an der Gemeindegrenze zwischen La Morra und Barolo hatte schon immer den Status einer der renommiertesten und besten Lagen im ganzen Langhe-Gebiet. Die noch im 19. Jahrhundert unter der Bezeichnung "Brinate" bekannte Lage verdient ohne Zweifel ihren Status als Grand Cru Lage. Bereits im ersten Lagenverzeichnis von Renato Ratti ist Brunate in der 1. Kategorie verzeichnet. Die nur 25 ha Rebfäche unterhalb von Rocche dell'Annunziata und direkt neben den ebenfalls berühmten Lagen Cerequio und La Serra teilen sich einige der bekanntesten Winzer des Piemont. Auch Elio Altare träumte immer davon, einen Brunate produzieren zu können. 1995 endlich konnte er von einer kleinen gepachteten Parzelle seinen ersten Barolo Brunate präsentieren.
Die gesamte Produktionsmenge, die Elio Altare hier realisieren kann liegt bei nicht viel mehr als 1.200 Flaschen pro Jahr. Die Weine aber begeisterten sofort Weinfreunde wie Weinkritiker in aller Welt und erhielten höchste Auszeichnungen. Kein Wunder, denn Baroli aus Brunate gehören zu den komplettesten und harmonischsten Nebbiolos überhaupt. Weine aus La Morra zeichnen sich insgesamt durch mehr Finesse und Eleganz aus als die aus dem höher gelegenen Monforte d`Alba. Ihr Duft nach Blumen, intensiver Geschmack von roten Waldfrüchten sowie eine leichte Trüffel- und Schokoladennote ist berühmt. Im Stile großer Burgunder harmonieren Tannine und Alkohol perfekt mit ihrer Leichtigkeit und Harmonie. Ein großer Brunate gehört in jedem Fall zu den größten Weinen der Welt.
Der Brunate von Elio Altare ist ein sehr rarer Wein, von den wenig mehr als 1.000 Flaschen im Handel geht eine größere Menge traditionell in die USA. Dazu kommt noch, dass der Jahrgang 2011 der letzte Brunate aus diesem Haus sein wird, da der Pachtvertrag gekündigt wurde - ein wirklich harter Schlag für Elio und Silvia Altare, wo beide doch mit so viel Aufwand, Aufmerksamkeit und Liebe ihre Rebflächen pflegen. Auch der letzte Brunate ist ein großer, ungemein dichter, intensiver Wein, der sehr viele Jahre benötigen wird, bis er sein volles Potenzial zeigt. Die Legendenbildung hat bereits begonnen.
Jahrgangsbeschreibung
Der Jahrgang 2011 im Piemont

Der Jahrgang 2011 begann im Piemont mit einem frühen, sehr warmen Frühjahr. Der anschließende kühle aber nicht zu nasse Sommer verzögerte die Vegetationsphase, die erst im heißen August und September wieder in Fahrt kam. Daraus folgte eine deutlich über die üblichen 100 Tage hinaus gehende Wachstumsperiode, die mit einer Ernte bei besten Bedingungen abgeschlossen werden konnte. Die kühlen Monate wirkten wie ein Konservator für eine unglaublich intensive und feine Aromatik, die die Weine sehr verführerisch macht. Der warme Herbst ergänzt die Charakteristik um warme, weiche und runde Noten. Ein sehr charmanter Jahrgang mit den typischen Düften nach Rosen und Nelken, Kirschen und Himbeeren. Ein absoluter Genussjahrgang fast burgundischer Prägung.
Weinbeschreibung
Die Lage Brunate an der Gemeindegrenze zwischen La Morra und Barolo hatte schon immer den Status einer der renommiertesten und besten Lagen im ganzen Langhe-Gebiet. Die noch im 19. Jahrhundert unter der Bezeichnung "Brinate" bekannte Lage verdient ohne Zweifel ihren Status als Grand Cru Lage. Bereits im ersten Lagenverzeichnis von Renato Ratti ist Brunate in der 1. Kategorie verzeichnet. Die nur 25 ha Rebfäche unterhalb von Rocche dell'Annunziata und direkt neben den ebenfalls berühmten Lagen Cerequio und La Serra teilen sich einige der bekanntesten Winzer des Piemont. Auch Elio Altare träumte immer davon, einen Brunate produzieren zu können. 1995 endlich konnte er von einer kleinen gepachteten Parzelle seinen ersten Barolo Brunate präsentieren.
Die gesamte Produktionsmenge, die Elio Altare hier realisieren kann liegt bei nicht viel mehr als 1.200 Flaschen pro Jahr. Die Weine aber begeisterten sofort Weinfreunde wie Weinkritiker in aller Welt und erhielten höchste Auszeichnungen. Kein Wunder, denn Baroli aus Brunate gehören zu den komplettesten und harmonischsten Nebbiolos überhaupt. Weine aus La Morra zeichnen sich insgesamt durch mehr Finesse und Eleganz aus als die aus dem höher gelegenen Monforte d`Alba. Ihr Duft nach Blumen, intensiver Geschmack von roten Waldfrüchten sowie eine leichte Trüffel- und Schokoladennote ist berühmt. Im Stile großer Burgunder harmonieren Tannine und Alkohol perfekt mit ihrer Leichtigkeit und Harmonie. Ein großer Brunate gehört in jedem Fall zu den größten Weinen der Welt.
Der Brunate von Elio Altare ist ein sehr rarer Wein, von den wenig mehr als 1.000 Flaschen im Handel geht eine größere Menge traditionell in die USA. Dazu kommt noch, dass der Jahrgang 2011 der letzte Brunate aus diesem Haus sein wird, da der Pachtvertrag gekündigt wurde - ein wirklich harter Schlag für Elio und Silvia Altare, wo beide doch mit so viel Aufwand, Aufmerksamkeit und Liebe ihre Rebflächen pflegen. Auch der letzte Brunate ist ein großer, ungemein dichter, intensiver Wein, der sehr viele Jahre benötigen wird, bis er sein volles Potenzial zeigt. Die Legendenbildung hat bereits begonnen.
Datenblatt

Rotwein
14,5% Alkohol
14,5% Alkohol

100 % Nebbiolo

Maischegärung mit Schalen im Rotofermentor für 5-6 Tage bei kontrollierter Temperatur. Ausbau in französischen Barriques (50% neue Fässer).

24 Monate
Datenblatt

Rotwein
14,5% Alkohol
14,5% Alkohol

100 % Nebbiolo

Maischegärung mit Schalen im Rotofermentor für 5-6 Tage bei kontrollierter Temperatur. Ausbau in französischen Barriques (50% neue Fässer).

24 Monate