Sassicaia 2024


Der Jahrgang 2024 in Bolgheri

Das Jahr 2024 startete mit einem ausgesprochen milden Januar und Februar mit sonnigen und regnerischen Perioden im Wechsel mit Tagestemperaturen von 13 bis 17 Grad. In der zweiten Märzwoche brachte ein Tiefdruckgebiet tagelangen Starkregen an die Mittelmeerküste, aber es blieb für die Jahreszeit zu warm. Wind, immer wieder kräftige Regenschauer und warme, sehr sonnige Abschnitte trieben auch im April das Wachstum in den Weinbergen an. Im Mai kühlte es, wie in großen Teilen Europas auch, deutlich ab und ergiebiger Regen ergoss sich über Wochen über Bolgheri, was zu intensiver Mehltau-Prävention durch Einsatz von Kupfersulfat führte.
Wie so oft brachte die erste Juli-Woche die Wende hin zu stabilem, trockenem und heißem Hochsommerwetter bis weit in den August. Extreme Hitzespitzen über 35°C blieben dabei allerdings aus, perfekt für ein gleichmäßiges und ungestörtes Ausreifen der Trauben. Kurz nach ferragosto (15. Aug.) stellten sich die üblichen Regenfälle ein, die in Bolgheri moderat ausfielen und für die optimale Ausreifung der Trauben ausgesprochen förderlich waren. Im August bis zum einsetzenden Regen Anfang September beschleunigte die immer noch beträchtliche Hitze die rasche Ausbildung hoher Zuckerwerte in den Trauben.
Am 23. September gegen 22 Uhr entlud sich über Bolgheri ein Sintflut ähnlicher Regen mit 220 mm Niederschlag in nur einer Stunde. Das aus den Bergen ablaufende Wasser führte in der Ebene lokal zu massiven Überschwemmungen und Schäden bis in die Olivenhaine und Weinberge, die Via Bolgherese war zeitweise überschwemmt und unpassierbar. Doch bereits am nächsten Mittag melden praktisch alle Weingüter mit Lagen in den Hügeln, dass keine größeren Schäden aufgetreten waren. Dabei profitierten die Reben sogar von den Regenfällen durch eine beschleunigte phenolische Reifephase. Danach kühlte es in einer dritten Phase ab, die nur gelegentlich von Regenfällen unterbrochen wurde.
Noch in der gleichen Woche beendeten die meisten Weingüter bei gutem Sonnenschein eine am Ende turbulente aber in Bezug auf Menge und Qualität zufrieden stellende Ernte 2024.
zum Jahrgangsbericht 2024
Der Sassicaia 2024

Gute Erträge mit einem voll ausgereiften, gesunden Lesegut mit festen, intakten Schalen bilden die Basis für eine große Zufriedenheit und Freude über das vielversprechende Potenzial eines durchaus schwierigen Jahrgangs.
2. Fassprobe August 2025
Die Fassproben zeigen nach knapp einem Jahr einen deutlich homogeneren Wein, dessen Komponenten sich merklich integriert haben.
In der Nase sehr fein, fast ätherisch mit Rosmarin, Grafit und reifen Kirschen. Vom Körper und Druck kommt er nicht an die großen Jahrgänge heran, dafür überzeugt neben der ausgesprochenen Eleganz auch die wunderschön gereifte Frucht. Alles wirkt sehr fokussiert und präzise, dabei unglaublich rund und transparent. Dazu kommen die typischen toskanischen Kräuter, die sehr schön zu der feinen Kirschfrucht passen. Es drängt sich der Eindruck auf, dass man diesen Wein immer noch unterschätzt.
1. Fassprobe Januar 2025

Die noch extrem jungen Weine der fünf Fassproben aus unterschiedlichen Parzellen und Holztypen der Fässer zeigen durchweg eine feine Frische und Balance, schon viel Druck und Fruchtdichte am Gaumen sowie eine verblüffende Tanninqualität zu diesem Zeitpunkt. Noch ist die Streuung der Qualitäten der einzelnen Fässer beträchtlich, aber, wie das Bild belegt, geht die Streuung eben auch sehr weit nach oben. Fazit: sehr vielversprechend, sehr elegant und aromatisch und auch kein typischer sondern ein besonders guter 4er.
Jahrgangsbeschreibung
Der Jahrgang 2024 in Bolgheri

Das Jahr 2024 startete mit einem ausgesprochen milden Januar und Februar mit sonnigen und regnerischen Perioden im Wechsel mit Tagestemperaturen von 13 bis 17 Grad. In der zweiten Märzwoche brachte ein Tiefdruckgebiet tagelangen Starkregen an die Mittelmeerküste, aber es blieb für die Jahreszeit zu warm. Wind, immer wieder kräftige Regenschauer und warme, sehr sonnige Abschnitte trieben auch im April das Wachstum in den Weinbergen an. Im Mai kühlte es, wie in großen Teilen Europas auch, deutlich ab und ergiebiger Regen ergoss sich über Wochen über Bolgheri, was zu intensiver Mehltau-Prävention durch Einsatz von Kupfersulfat führte.
Wie so oft brachte die erste Juli-Woche die Wende hin zu stabilem, trockenem und heißem Hochsommerwetter bis weit in den August. Extreme Hitzespitzen über 35°C blieben dabei allerdings aus, perfekt für ein gleichmäßiges und ungestörtes Ausreifen der Trauben. Kurz nach ferragosto (15. Aug.) stellten sich die üblichen Regenfälle ein, die in Bolgheri moderat ausfielen und für die optimale Ausreifung der Trauben ausgesprochen förderlich waren. Im August bis zum einsetzenden Regen Anfang September beschleunigte die immer noch beträchtliche Hitze die rasche Ausbildung hoher Zuckerwerte in den Trauben.
Am 23. September gegen 22 Uhr entlud sich über Bolgheri ein Sintflut ähnlicher Regen mit 220 mm Niederschlag in nur einer Stunde. Das aus den Bergen ablaufende Wasser führte in der Ebene lokal zu massiven Überschwemmungen und Schäden bis in die Olivenhaine und Weinberge, die Via Bolgherese war zeitweise überschwemmt und unpassierbar. Doch bereits am nächsten Mittag melden praktisch alle Weingüter mit Lagen in den Hügeln, dass keine größeren Schäden aufgetreten waren. Dabei profitierten die Reben sogar von den Regenfällen durch eine beschleunigte phenolische Reifephase. Danach kühlte es in einer dritten Phase ab, die nur gelegentlich von Regenfällen unterbrochen wurde.
Noch in der gleichen Woche beendeten die meisten Weingüter bei gutem Sonnenschein eine am Ende turbulente aber in Bezug auf Menge und Qualität zufrieden stellende Ernte 2024.
Weinbeschreibung

Gute Erträge mit einem voll ausgereiften, gesunden Lesegut mit festen, intakten Schalen bilden die Basis für eine große Zufriedenheit und Freude über das vielversprechende Potenzial eines durchaus schwierigen Jahrgangs.
2. Fassprobe August 2025
Die Fassproben zeigen nach knapp einem Jahr einen deutlich homogeneren Wein, dessen Komponenten sich merklich integriert haben.
In der Nase sehr fein, fast ätherisch mit Rosmarin, Grafit und reifen Kirschen. Vom Körper und Druck kommt er nicht an die großen Jahrgänge heran, dafür überzeugt neben der ausgesprochenen Eleganz auch die wunderschön gereifte Frucht. Alles wirkt sehr fokussiert und präzise, dabei unglaublich rund und transparent. Dazu kommen die typischen toskanischen Kräuter, die sehr schön zu der feinen Kirschfrucht passen. Es drängt sich der Eindruck auf, dass man diesen Wein immer noch unterschätzt.
1. Fassprobe Januar 2025

Die noch extrem jungen Weine der fünf Fassproben aus unterschiedlichen Parzellen und Holztypen der Fässer zeigen durchweg eine feine Frische und Balance, schon viel Druck und Fruchtdichte am Gaumen sowie eine verblüffende Tanninqualität zu diesem Zeitpunkt. Noch ist die Streuung der Qualitäten der einzelnen Fässer beträchtlich, aber, wie das Bild belegt, geht die Streuung eben auch sehr weit nach oben. Fazit: sehr vielversprechend, sehr elegant und aromatisch und auch kein typischer sondern ein besonders guter 4er.
Datenblatt

Rotwein
14% Alkohol
14% Alkohol

Cabernet Sauvignon 85%
Cabernet Franc 15%
Cabernet Franc 15%

Die Weinlese der Tenuta San Gudio begann am 28. August mit den jungen Merlot und Cabernet Franc Reben und wurde bis zum 5. Oktober mit den Cabernetsorten im Castiglioncello beendet. Die wettertechnisch ausgesprochen unruhige Ernte kann in drei völlig unterschiedliche Phasen eingeteilt werden.
Im August bis zum einsetzenden Regen Anfang September beschleunigte die immer noch beträchtliche Hitze die rasche Ausbildung hoher Zuckerwerte in den Trauben. Am 23. September erfolgte ein katastrophaler Blitzregen über der Region Bolgheri mit massiven Überschwemmungen in der Ebene. Vor allem die Reben in den Hügeln mit sehr gutem Wasserablauf überstanden alle Schäden und profitierten sogar von den Regenfällen durch eine beschleunigte phenolische Reifephase. Danach kühlte es in einer dritten Phase ab, die nur gelegentlich von Regenfällen unterbrochen wurde. Jetzt wurde der Fokus auf die aromatische Extraktion durch das Arbeiten bei kühleren Temperaturen und besserer Kontrolle bei der Fermentation in Bezug auf die Frische und Balance bei gleichzeitig etwas niedrigeren Alkoholgraden gelegt. Insgesamt eine aufwändige, aber sehr zufrieden stellende Ernte mit guten Erträgen und einem voll ausgereiften, gesunden Lesegut mit festen, intakten Schalen.
Im August bis zum einsetzenden Regen Anfang September beschleunigte die immer noch beträchtliche Hitze die rasche Ausbildung hoher Zuckerwerte in den Trauben. Am 23. September erfolgte ein katastrophaler Blitzregen über der Region Bolgheri mit massiven Überschwemmungen in der Ebene. Vor allem die Reben in den Hügeln mit sehr gutem Wasserablauf überstanden alle Schäden und profitierten sogar von den Regenfällen durch eine beschleunigte phenolische Reifephase. Danach kühlte es in einer dritten Phase ab, die nur gelegentlich von Regenfällen unterbrochen wurde. Jetzt wurde der Fokus auf die aromatische Extraktion durch das Arbeiten bei kühleren Temperaturen und besserer Kontrolle bei der Fermentation in Bezug auf die Frische und Balance bei gleichzeitig etwas niedrigeren Alkoholgraden gelegt. Insgesamt eine aufwändige, aber sehr zufrieden stellende Ernte mit guten Erträgen und einem voll ausgereiften, gesunden Lesegut mit festen, intakten Schalen.

24 Monate
Datenblatt

Rotwein
14% Alkohol
14% Alkohol

Cabernet Sauvignon 85%
Cabernet Franc 15%
Cabernet Franc 15%

Die Weinlese der Tenuta San Gudio begann am 28. August mit den jungen Merlot und Cabernet Franc Reben und wurde bis zum 5. Oktober mit den Cabernetsorten im Castiglioncello beendet. Die wettertechnisch ausgesprochen unruhige Ernte kann in drei völlig unterschiedliche Phasen eingeteilt werden.
Im August bis zum einsetzenden Regen Anfang September beschleunigte die immer noch beträchtliche Hitze die rasche Ausbildung hoher Zuckerwerte in den Trauben. Am 23. September erfolgte ein katastrophaler Blitzregen über der Region Bolgheri mit massiven Überschwemmungen in der Ebene. Vor allem die Reben in den Hügeln mit sehr gutem Wasserablauf überstanden alle Schäden und profitierten sogar von den Regenfällen durch eine beschleunigte phenolische Reifephase. Danach kühlte es in einer dritten Phase ab, die nur gelegentlich von Regenfällen unterbrochen wurde. Jetzt wurde der Fokus auf die aromatische Extraktion durch das Arbeiten bei kühleren Temperaturen und besserer Kontrolle bei der Fermentation in Bezug auf die Frische und Balance bei gleichzeitig etwas niedrigeren Alkoholgraden gelegt. Insgesamt eine aufwändige, aber sehr zufrieden stellende Ernte mit guten Erträgen und einem voll ausgereiften, gesunden Lesegut mit festen, intakten Schalen.
Im August bis zum einsetzenden Regen Anfang September beschleunigte die immer noch beträchtliche Hitze die rasche Ausbildung hoher Zuckerwerte in den Trauben. Am 23. September erfolgte ein katastrophaler Blitzregen über der Region Bolgheri mit massiven Überschwemmungen in der Ebene. Vor allem die Reben in den Hügeln mit sehr gutem Wasserablauf überstanden alle Schäden und profitierten sogar von den Regenfällen durch eine beschleunigte phenolische Reifephase. Danach kühlte es in einer dritten Phase ab, die nur gelegentlich von Regenfällen unterbrochen wurde. Jetzt wurde der Fokus auf die aromatische Extraktion durch das Arbeiten bei kühleren Temperaturen und besserer Kontrolle bei der Fermentation in Bezug auf die Frische und Balance bei gleichzeitig etwas niedrigeren Alkoholgraden gelegt. Insgesamt eine aufwändige, aber sehr zufrieden stellende Ernte mit guten Erträgen und einem voll ausgereiften, gesunden Lesegut mit festen, intakten Schalen.

24 Monate