Der Insoglio 2023


Der für uns der beste Insoglio bislang stammt aus einem der größten Jahrgänge in der Maremma. In der Wertigkeit in einer höheren Liga als bisher.
Die Tenuta di Biserno besteht eigentlich aus zwei Weingütern, die die Brüder Lodovico und Piero Antinori in den späten 1990er Jahren gepachtet haben. Neben Biserno ist das die Campo di Sasso, deren 46 ha Rebfläche auf drei Parzellen im Südwesten von Bibbona mit einem großen Anteil an Syrah bestockt waren. Der Lehmanteil ist hier geringer als in Biserno, die Böden sind sandiger und damit wärmer, was ideal für den Syrah ist. Den Insoglio gibt es seit dem Jahrgang 2003 und er erhält traditionell rund ein Drittel Syrah, ergänzt um Cabernet Franc, Merlot und Petit Verdot aus dem Biserno-Areal. Grundsätzlich ist der Insoglio ein fleischiger, fruchtbetonter und vollmundiger Wein, der aber in Bezug auf seine Komplexität, Länge und Balance auch gehobenen Ansprüchen gerecht wird.
In dieser Form befindet sich der Insoglio in einer neuen Leistungsklasse oberhalb der bisherigen Positionierung. Ein absolut großartiger Wein mit zudem sehr gutem Reifepotenzial.
Keine Frage, das ist ein neues Qualitätslevel für diesen beliebten Einstiegswein der Tenuta di Biserno. Schon in der Nase verführt die verschwenderische Fruchtfülle und vermittelt die Wärme eines herrlichen Sommers mit satten, süß-reifen Himbeeren. Fast fühlt man einen frischen Obstkorb neben dem Glas stehen. Auch am Gaumen eine kaum zu erfassende Fruchtfülle, so wunderbar in eine samtig-weiche Textur verpackt. Die ebenfalls süß-reifen Tannine fügen sich schwerelos und unmerklich in dieses Bild ein. Dabei ist hier nichts übertrieben oder zu breit, eine kräftige Säure vermittelt Struktur und angenehmen Zug.
Der lange und sehr elegante Abgang rundet diesen großartigen Wein auf delikate Weise ab. Jetzt hebt die sehr schöne Säure den Wein nochmal und läßt die Fruchtsüße einfach am Gaumen stehen. Der Insoglio 2023 ist ein super hedonistischer, seriöser Wein mit beträchtlichem Anspruch. Ein brillanter Jahrgang, der mit perfekter Frucht verführt und dennoch nie breit oder übertrieben wirkt. In dieser Form befindet er sich in einer neuen Leistungsklasse oberhalb der bisherigen Positionierung. Ein absolut großartiger Wein mit zudem sehr gutem Reifepotenzial.
Die Tenuta di Biserno

Die Tenuta di Biserno wurde bereits 1995 von den Brüdern Piero und Lodovico Antinori gepachtet, aber eigentlich ist sie Lodovicos Projekt, der sich mit Biserno Erweiterungsflächen für Ornellaia sichern wollte. Doch dann kam es mit Ornellaia bekanntlich anders und Biserno wurde eigenständig.
Biserno liegt zwar in Bibbona, grenzt mit ihren Rebflächen aber direkt an die DOC Bolgheri an. Anders als bei Ornellaia setzte Lodovico Antinori diesmal auf den spät reifenden Cabernet Franc, der in den Hügellagen von Bibbona und auch im benachbarten Bolgheri perfekte Bedingungen findet. Und das war eine goldrichtige Entscheidung. Die Weinpalette um den wichtigsten Wein, den Biserno, wird ergänzt durch den Zweitwein "Il Pino" und eine Cabernet Franc Selektion in kleinen Auflagen und nur in den besten Jahren mit dem Namen "Lodovico" an der Spitze. Der kräftige Rosé "SOF" und der auf Syrah basierende "Insoglio" runden das Weinangebot nach unten ab.
Seit dem Jahrgang 2011 kann man bei Biserno von einem Durchbruch sprechen und seit dem Jahrgang 2013 gehört die Tenuta di Biserno zu den ganz großen Produzenten in und um Bolgheri. Mit den großen Weinen aus 2015 und 2016 mit unglaublich hohen Bewertungen konnte man sich sogar in der Elite Italiens ganz oben verankern.
mehr erfahren
Der Jahrgang 2023 in Bibbona/Bolgheri

Das Weinjahr 2023 startete mit einem durchschnittlich milden Winter mit tendenziell zu wenig Regen, um die Reservoirs aufzufüllen. Ein ergiebiger Regen am 20. März, in den Berglagen mit bis zu 45 mm Niederschlag, verbesserte die Situation merklich. Der März zeigte sich von der sonnigen Seite mit insgesamt schon früh Temperaturen bis an die 20°C. Die gute und homogene Blüte erfolgte in den beiden ersten Aprilwochen, danach blieb es lang eher kühl und wechselhaft. Im Mai bis weit in den Juni sorgten dann zahlreiche, zum Teil heftige Regenfälle für die notwendige Wassergrundlage der Reben. Dabei blieb die Toskana von den schlimmen Überschwemmungen vor allem in der Emilia Romagna verschont. Der hohe Feuchtedruck und die schwüle Luft erforderte allerdings die ganze Aufmerksamkeit der Winzer, um den aufkommenden Pilzbefall durch falschen Mehltau (Peronospora) einzudämmen. Ernteeinbußen waren jedoch auch in Bolgheri nicht ganz zu vermeiden. Allerdings führte das sehr regnerische und untypisch kühle Wetter zu einer Wachstumsverzögerung, die dann in eine späte Ernte mündete.
Ab Anfang Juli löste eine stabile, sehr sonnige und heiße Periode bis zu 42°C tagsüber das wechselhafte Wetter im Frühsommer ab. Wieder war es der mäßigende Einfluss des Meeres, der noch extremere Hitzespitzen wie an vielen Orten in Italien verhinderte. Das heiße Wetter hielt über den gesamten August an und wurde im Moment des Erntebeginns durch einen zweitägigen Regen mit Temperatursturz auf 20°C beendet. Die späte Erntephase ab der letzten Augustwoche bis weit in den Oktober hinein war von sehr vorteilhaftem Wetter begleitet. Viel Sonnenschein, große Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht sowie immer wieder einmal ein kleiner Regenschauer ohne relevantem Feuchtedruck ließ ein anspruchsvolles Weinjahr mit kleinen Beeren, optimaler Reife und hohen Zuckerwerten zu einem sehr guten und vielversprechenden Ende gehen. Ein großer Jahrgang mit mäßigen Erträgen zeichnet sich ab.
zum Jahrgangsbericht 2023
Weinbeschreibung


Der für uns der beste Insoglio bislang stammt aus einem der größten Jahrgänge in der Maremma. In der Wertigkeit in einer höheren Liga als bisher.
Die Tenuta di Biserno besteht eigentlich aus zwei Weingütern, die die Brüder Lodovico und Piero Antinori in den späten 1990er Jahren gepachtet haben. Neben Biserno ist das die Campo di Sasso, deren 46 ha Rebfläche auf drei Parzellen im Südwesten von Bibbona mit einem großen Anteil an Syrah bestockt waren. Der Lehmanteil ist hier geringer als in Biserno, die Böden sind sandiger und damit wärmer, was ideal für den Syrah ist. Den Insoglio gibt es seit dem Jahrgang 2003 und er erhält traditionell rund ein Drittel Syrah, ergänzt um Cabernet Franc, Merlot und Petit Verdot aus dem Biserno-Areal. Grundsätzlich ist der Insoglio ein fleischiger, fruchtbetonter und vollmundiger Wein, der aber in Bezug auf seine Komplexität, Länge und Balance auch gehobenen Ansprüchen gerecht wird.
In dieser Form befindet sich der Insoglio in einer neuen Leistungsklasse oberhalb der bisherigen Positionierung. Ein absolut großartiger Wein mit zudem sehr gutem Reifepotenzial.
Keine Frage, das ist ein neues Qualitätslevel für diesen beliebten Einstiegswein der Tenuta di Biserno. Schon in der Nase verführt die verschwenderische Fruchtfülle und vermittelt die Wärme eines herrlichen Sommers mit satten, süß-reifen Himbeeren. Fast fühlt man einen frischen Obstkorb neben dem Glas stehen. Auch am Gaumen eine kaum zu erfassende Fruchtfülle, so wunderbar in eine samtig-weiche Textur verpackt. Die ebenfalls süß-reifen Tannine fügen sich schwerelos und unmerklich in dieses Bild ein. Dabei ist hier nichts übertrieben oder zu breit, eine kräftige Säure vermittelt Struktur und angenehmen Zug.
Der lange und sehr elegante Abgang rundet diesen großartigen Wein auf delikate Weise ab. Jetzt hebt die sehr schöne Säure den Wein nochmal und läßt die Fruchtsüße einfach am Gaumen stehen. Der Insoglio 2023 ist ein super hedonistischer, seriöser Wein mit beträchtlichem Anspruch. Ein brillanter Jahrgang, der mit perfekter Frucht verführt und dennoch nie breit oder übertrieben wirkt. In dieser Form befindet er sich in einer neuen Leistungsklasse oberhalb der bisherigen Positionierung. Ein absolut großartiger Wein mit zudem sehr gutem Reifepotenzial.
Über das Weingut

Die Tenuta di Biserno
Die Tenuta di Biserno wurde bereits 1995 von den Brüdern Piero und Lodovico Antinori gepachtet, aber eigentlich ist sie Lodovicos Projekt, der sich mit Biserno Erweiterungsflächen für Ornellaia sichern wollte. Doch dann kam es mit Ornellaia bekanntlich anders und Biserno wurde eigenständig.
Biserno liegt zwar in Bibbona, grenzt mit ihren Rebflächen aber direkt an die DOC Bolgheri an. Anders als bei Ornellaia setzte Lodovico Antinori diesmal auf den spät reifenden Cabernet Franc, der in den Hügellagen von Bibbona und auch im benachbarten Bolgheri perfekte Bedingungen findet. Und das war eine goldrichtige Entscheidung. Die Weinpalette um den wichtigsten Wein, den Biserno, wird ergänzt durch den Zweitwein "Il Pino" und eine Cabernet Franc Selektion in kleinen Auflagen und nur in den besten Jahren mit dem Namen "Lodovico" an der Spitze. Der kräftige Rosé "SOF" und der auf Syrah basierende "Insoglio" runden das Weinangebot nach unten ab.
Seit dem Jahrgang 2011 kann man bei Biserno von einem Durchbruch sprechen und seit dem Jahrgang 2013 gehört die Tenuta di Biserno zu den ganz großen Produzenten in und um Bolgheri. Mit den großen Weinen aus 2015 und 2016 mit unglaublich hohen Bewertungen konnte man sich sogar in der Elite Italiens ganz oben verankern.
Jahrgangsbeschreibung
Der Jahrgang 2023 in Bibbona/Bolgheri

Das Weinjahr 2023 startete mit einem durchschnittlich milden Winter mit tendenziell zu wenig Regen, um die Reservoirs aufzufüllen. Ein ergiebiger Regen am 20. März, in den Berglagen mit bis zu 45 mm Niederschlag, verbesserte die Situation merklich. Der März zeigte sich von der sonnigen Seite mit insgesamt schon früh Temperaturen bis an die 20°C. Die gute und homogene Blüte erfolgte in den beiden ersten Aprilwochen, danach blieb es lang eher kühl und wechselhaft. Im Mai bis weit in den Juni sorgten dann zahlreiche, zum Teil heftige Regenfälle für die notwendige Wassergrundlage der Reben. Dabei blieb die Toskana von den schlimmen Überschwemmungen vor allem in der Emilia Romagna verschont. Der hohe Feuchtedruck und die schwüle Luft erforderte allerdings die ganze Aufmerksamkeit der Winzer, um den aufkommenden Pilzbefall durch falschen Mehltau (Peronospora) einzudämmen. Ernteeinbußen waren jedoch auch in Bolgheri nicht ganz zu vermeiden. Allerdings führte das sehr regnerische und untypisch kühle Wetter zu einer Wachstumsverzögerung, die dann in eine späte Ernte mündete.
Ab Anfang Juli löste eine stabile, sehr sonnige und heiße Periode bis zu 42°C tagsüber das wechselhafte Wetter im Frühsommer ab. Wieder war es der mäßigende Einfluss des Meeres, der noch extremere Hitzespitzen wie an vielen Orten in Italien verhinderte. Das heiße Wetter hielt über den gesamten August an und wurde im Moment des Erntebeginns durch einen zweitägigen Regen mit Temperatursturz auf 20°C beendet. Die späte Erntephase ab der letzten Augustwoche bis weit in den Oktober hinein war von sehr vorteilhaftem Wetter begleitet. Viel Sonnenschein, große Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht sowie immer wieder einmal ein kleiner Regenschauer ohne relevantem Feuchtedruck ließ ein anspruchsvolles Weinjahr mit kleinen Beeren, optimaler Reife und hohen Zuckerwerten zu einem sehr guten und vielversprechenden Ende gehen. Ein großer Jahrgang mit mäßigen Erträgen zeichnet sich ab.
Datenblatt

Rotwein
14% Alkohol
14% Alkohol

Syrah 45%
Merlot 28%
Cabernet Franc 13%
Cabernet Sauvignon 7%
Petit Verdot 7%
andere rote Trauben 8%
Merlot 28%
Cabernet Franc 13%
Cabernet Sauvignon 7%
Petit Verdot 7%
andere rote Trauben 8%

Die Ernte 2023 begann gegen Ende August mit der Ernte der Syrah- und Merlot-Trauben, und zwar streng während der kühlsten Stunden des Tages. Sie wurde Mitte September mit dem Petit Verdot fortgesetzt und vor Ende des Monats mit dem Cabernet Franc und dem Cabernet Sauvignon abgeschlossen. (Angaben des Weinguts).

Die Trauben wurden sorgfältig auf dem Rüttelband im Weinkeller ausgewählt. Abbeeren und sanftes Pressen; Gärung in Stahlbehältern bei einer kontrollierten Temperatur von etwa 28°C für einen Zeitraum von 14 bis 21 Tagen (Angaben des Weinguts).

pH 3,7; Gesamtsäure 5,37 g/l

40% 4 Monate in gebrauchten Fässern

Erzeuger / Abfüller
Tenuta di Biserno | Tenuta di Biserno Soc. Agr. a r.l | Palazzo Gardini | Piazza Gramsci, 9 | I-57020 Bibbona (LI) | Italien
Tenuta di Biserno | Tenuta di Biserno Soc. Agr. a r.l | Palazzo Gardini | Piazza Gramsci, 9 | I-57020 Bibbona (LI) | Italien

Allergene
enthält Sulfite und Eiweiße
enthält Sulfite und Eiweiße
Datenblatt

Rotwein
14% Alkohol
14% Alkohol

Syrah 45%
Merlot 28%
Cabernet Franc 13%
Cabernet Sauvignon 7%
Petit Verdot 7%
andere rote Trauben 8%
Merlot 28%
Cabernet Franc 13%
Cabernet Sauvignon 7%
Petit Verdot 7%
andere rote Trauben 8%

Die Ernte 2023 begann gegen Ende August mit der Ernte der Syrah- und Merlot-Trauben, und zwar streng während der kühlsten Stunden des Tages. Sie wurde Mitte September mit dem Petit Verdot fortgesetzt und vor Ende des Monats mit dem Cabernet Franc und dem Cabernet Sauvignon abgeschlossen. (Angaben des Weinguts).

Die Trauben wurden sorgfältig auf dem Rüttelband im Weinkeller ausgewählt. Abbeeren und sanftes Pressen; Gärung in Stahlbehältern bei einer kontrollierten Temperatur von etwa 28°C für einen Zeitraum von 14 bis 21 Tagen (Angaben des Weinguts).

pH 3,7; Gesamtsäure 5,37 g/l

40% 4 Monate in gebrauchten Fässern

Erzeuger / Abfüller
Tenuta di Biserno | Tenuta di Biserno Soc. Agr. a r.l | Palazzo Gardini | Piazza Gramsci, 9 | I-57020 Bibbona (LI) | Italien
Tenuta di Biserno | Tenuta di Biserno Soc. Agr. a r.l | Palazzo Gardini | Piazza Gramsci, 9 | I-57020 Bibbona (LI) | Italien

Allergene
enthält Sulfite und Eiweiße
enthält Sulfite und Eiweiße
Insoglio del Cinghiale 2023
25,90 €
0,75 l (34,53 €/l)
sofort lieferbar
25,90 €
0,75 l (34,53 €/l)
