Pol Roger Rosé 1999


Der Jahrgang 1999 in der Champagne

Der ruhige Wetterverlauf führte nach einem milden Winter zu deinem ungestörten, frühen Austrieb. Doch Anfang Mai trübten Hagelstürme über der Champagne das positive Bild. Dennoch blieb es bis über den August ein regulärer Jahrgang mit viel Hitze und sehr guten Wachstumsbedingungen. Schon schienen die Hoffnungen auf einen großen Jahrgang berechtigt, als in der zweiten Septemberwoche das Wetter von trocken auf regnerisch umschaltete - zum genau falschen Zeitpunkt.
So wurde der Erntebeginn auf den 15. September verschoben. Jetzt war es zwar wieder sonnig, aber die Trauben nahmen das viele Wasser schnell auf, was zu einem unerwünschten Verdünnungseffekt führte. Am Ende war es dann nur noch ein "guter" Jahrgang, dafür war die Erntemenge sehr groß. Einziger Kritikpunkt sind die für heiße Jahrgänge typisch niedrigen Säurewerte, was immer wieder Zweifel an der Alterungsfähigkeit aufkommen lässt. Sehr gut gerieten die roten Pinot-Sorten und damit auch die roten Stillweine, die Basis für große Rosé-Champagner.
1999 war ein oft deklarierter Jahrgang, bis auf die Chardonnay dominierten Blends.
zum Jahrgangsbericht 1999
Der Pol Roger 1999 Rosé

Der 1999er ist ein klassischer Pol Roger Rosé mit intensiver Erdbeerfrucht, einer samtweichen Perlage und präzise dosierten Säure.
Schon die kräftige lachsrote Farbe und das extrem feine Mousseux deuten einen klassischen Pol Roger Rosé an. Das Bukett steht förmlich mit seinen kräftigen, reifen Erdbeeraromen, fein unterlegt mit etwas Grapefuit. Am Gaumen breitet der Rosé aus einem überaus warmen Jahrgang seine Fülle an reifer Fruchtsüße aus, zu den Erdbeeren kommen immer mehr Grapefruitaromen, Zitronen und exotische Früchte hinzu. Die Dominanz der roten Früchte aber bleibt. Stärker wird auch die stützende Säure, die den Champagner von mittlerem Körper mit willkommener Frische in den langen und sehr delikaten Abgang begleitet. Wieder zeigen sich die exotischen Früchte im Hintergrund und runden den Rosé 1999, der jetzt auf dem Höhepunkt ist, ab.
Verkostet im November 2021
Jahrgangsbeschreibung
Der Jahrgang 1999 in der Champagne

Der ruhige Wetterverlauf führte nach einem milden Winter zu deinem ungestörten, frühen Austrieb. Doch Anfang Mai trübten Hagelstürme über der Champagne das positive Bild. Dennoch blieb es bis über den August ein regulärer Jahrgang mit viel Hitze und sehr guten Wachstumsbedingungen. Schon schienen die Hoffnungen auf einen großen Jahrgang berechtigt, als in der zweiten Septemberwoche das Wetter von trocken auf regnerisch umschaltete - zum genau falschen Zeitpunkt.
So wurde der Erntebeginn auf den 15. September verschoben. Jetzt war es zwar wieder sonnig, aber die Trauben nahmen das viele Wasser schnell auf, was zu einem unerwünschten Verdünnungseffekt führte. Am Ende war es dann nur noch ein "guter" Jahrgang, dafür war die Erntemenge sehr groß. Einziger Kritikpunkt sind die für heiße Jahrgänge typisch niedrigen Säurewerte, was immer wieder Zweifel an der Alterungsfähigkeit aufkommen lässt. Sehr gut gerieten die roten Pinot-Sorten und damit auch die roten Stillweine, die Basis für große Rosé-Champagner.
1999 war ein oft deklarierter Jahrgang, bis auf die Chardonnay dominierten Blends.
Weinbeschreibung

Der 1999er ist ein klassischer Pol Roger Rosé mit intensiver Erdbeerfrucht, einer samtweichen Perlage und präzise dosierten Säure.
Schon die kräftige lachsrote Farbe und das extrem feine Mousseux deuten einen klassischen Pol Roger Rosé an. Das Bukett steht förmlich mit seinen kräftigen, reifen Erdbeeraromen, fein unterlegt mit etwas Grapefuit. Am Gaumen breitet der Rosé aus einem überaus warmen Jahrgang seine Fülle an reifer Fruchtsüße aus, zu den Erdbeeren kommen immer mehr Grapefruitaromen, Zitronen und exotische Früchte hinzu. Die Dominanz der roten Früchte aber bleibt. Stärker wird auch die stützende Säure, die den Champagner von mittlerem Körper mit willkommener Frische in den langen und sehr delikaten Abgang begleitet. Wieder zeigen sich die exotischen Früchte im Hintergrund und runden den Rosé 1999, der jetzt auf dem Höhepunkt ist, ab.
Verkostet im November 2021
Datenblatt

Champagner
12,5% Alkohol
12,5% Alkohol

50% Pinot Noir
35% Chardonnay
plus 15% Pinot Noir Stillweine aus Bouzy, Ambonnay und Cumieres
35% Chardonnay
plus 15% Pinot Noir Stillweine aus Bouzy, Ambonnay und Cumieres

Dieser Champagner wurde erst nach sieben Jahre Hefelagerung degorgiert. Dosage 10,5 g/l. Blending und Stillweinzugabe erfolgt direkt vor der zweiten Fermentation.
Datenblatt

Champagner
12,5% Alkohol
12,5% Alkohol

50% Pinot Noir
35% Chardonnay
plus 15% Pinot Noir Stillweine aus Bouzy, Ambonnay und Cumieres
35% Chardonnay
plus 15% Pinot Noir Stillweine aus Bouzy, Ambonnay und Cumieres

Dieser Champagner wurde erst nach sieben Jahre Hefelagerung degorgiert. Dosage 10,5 g/l. Blending und Stillweinzugabe erfolgt direkt vor der zweiten Fermentation.