Cuvée Sir Winston Churchill 2009
"Wenn der 2008er ein Jahrgang zum Sammeln ist, dann ist der 2009er ein Champagner zum Trinken". Treffender als Hubert de Billy, Familienmitglied in der 5. Generation von Pol Roger, kann man diese großartige Top-Cuvée Sir Winston Churchill 2009 nicht beschreiben. Kraft, verschwenderische Fruchtfülle und eine zupackende, sehr schön integrierte Säure bereiten ein mehr als eindrucksvolles Trinkerlebnis. Nach 15 Jahren ist der Champagner jetzt in einem optimalen Trinkfenster. Dem immer noch verschlossenen 2008er muss man sowieso noch 10 Jahre Zeit lassen.
if 2008 was aimed at collectors then 2009 is aimed at drinkers (Hubert de Billy)
Große Jahrgänge wie 2008 geben dem Folgejahrgang selten eine Chance. Dabei unterschied sich die Jahrgangscharakteristik 2009 erheblich von 2008. Der Winter begann ausgesprochen kalt, aber regenarm. Die Wasserreservoirs füllte aber der im Frühjahr einsetzende Regen, allerdings um den Preis von einsetzendem Mehltau. Nicht nur dieses Problem beschäftigte die Weinbergsteams, auch Stürme und Hagel im Juli, sogar Bodenausschwemmungen rund um das Städtchen Aÿ forderten viel Einsatz. Die Blüte war unregelmäßig, vor allem an der Côte des Blancs waren die Nächte zu kalt.
Im August verbesserte sich die Wettersituation, es wurde sehr warm und sonnig mit durchaus kühlen Nächten. Ein wunderbarer Sommer, wie er letztmals 2003 in der Champagne registriert wurde. Nicht ein Tropfen Regen in Richtung Erntezeit schuf optimale Bedingungen für eine frühe Lese, die in der 2. Septemberwoche begann und bis Ende September andauerte. Dort, wo das schwierige Frühjahr zu einer unregelmäßigen Blüte führte, entschied man sich zumeist, die Lese noch etwas hinauszuzögern, um diese Defizite auszugleichen.
Das Lesegut war von überzeugender Qualität, gesund und sehr gut ausgereift. Die kühlen Nächte verhalfen zu guter Balance und ausreichender Säure. Die Aromen zeigten sich präzise und transparent. Der Charakter eines heißen Jahrgangs zeigt sich in reicher, reifer Frucht mit einem feinen, eleganten Touch. Die Ernteausbeute war reichlich.
Es ist davon auszugehen, dass die meisten großen Champagnerhäuser diesen vintage deklarieren werden, zumal die Folgejahrgänge 2010 und 2011 praktisch als Komplettausfall zu bezeichnen sind.
zum Jahrgangsbericht 2009
Nach fünf Jahren Flaschenreife ist dieser eindrucksvolle Pol Roger SWC 2009 erkennbar gereift und jetzt in einem perfekten Trinkfenster.
Der Pol Roger Sir winston Churchill 2009 wurde am 4. März 2020 in London im Markt präsentiert, wie immer ein wichtiges Ereignis im britischen Weinkalender. Hubert de Billy, Familienmitglied in der 5. Generation formulierte es so: "wenn der 2008er ein Jahrgang zum Sammeln ist, dann ist der 2009er ein Champagner zum Trinken". Der Jahrgang 2009 repräsentiert den 18. Jahrgang eines Sir Winston Churchill.
Am Gaumen zeigt sich ein lebhaftes Mousseux, das den vollen Körper und die schiere Komplexität der kompakten Aromenschichten trägt. Alles wirkt nach einigen Jahren der Flaschenreife bestens integriert, weich, rund, leicht cremig, reich und gleichzeitig von einer kraftvollen Säure getragen. Immer wieder kommen Apfelnoten und Honig, eine verführerische Kombination, in den Vordergrund. Alles an diesem Champagner erinnert an einen richtig warmen Sommerabend, der die Hitze des Tages noch in sich trägt.
Im feinen und schlanker wirkenden langen Abgang übernimmt die Säure die Führung und verleiht dem Champagner noch eine ausgesprochen weinige Note. Der 2009er Sir Winston Churchill ist ein sehr befriedigender Champagner, den man nicht unterschätzen sollte, weder in der Tiefe noch der Breite. Zentral dafür ist die großartige Säurequalität einer hoch willkommenen Salzspur mit viel Grip, die dem Champagner die Schwere nimmt.
Verkostungsnotizen vom Dezember 2024
Der Jahrgang 2009 in der Champagne
Große Jahrgänge wie 2008 geben dem Folgejahrgang selten eine Chance. Dabei unterschied sich die Jahrgangscharakteristik 2009 erheblich von 2008. Der Winter begann ausgesprochen kalt, aber regenarm. Die Wasserreservoirs füllte aber der im Frühjahr einsetzende Regen, allerdings um den Preis von einsetzendem Mehltau. Nicht nur dieses Problem beschäftigte die Weinbergsteams, auch Stürme und Hagel im Juli, sogar Bodenausschwemmungen rund um das Städtchen Aÿ forderten viel Einsatz. Die Blüte war unregelmäßig, vor allem an der Côte des Blancs waren die Nächte zu kalt.
Im August verbesserte sich die Wettersituation, es wurde sehr warm und sonnig mit durchaus kühlen Nächten. Ein wunderbarer Sommer, wie er letztmals 2003 in der Champagne registriert wurde. Nicht ein Tropfen Regen in Richtung Erntezeit schuf optimale Bedingungen für eine frühe Lese, die in der 2. Septemberwoche begann und bis Ende September andauerte. Dort, wo das schwierige Frühjahr zu einer unregelmäßigen Blüte führte, entschied man sich zumeist, die Lese noch etwas hinauszuzögern, um diese Defizite auszugleichen.
Das Lesegut war von überzeugender Qualität, gesund und sehr gut ausgereift. Die kühlen Nächte verhalfen zu guter Balance und ausreichender Säure. Die Aromen zeigten sich präzise und transparent. Der Charakter eines heißen Jahrgangs zeigt sich in reicher, reifer Frucht mit einem feinen, eleganten Touch. Die Ernteausbeute war reichlich.
Es ist davon auszugehen, dass die meisten großen Champagnerhäuser diesen vintage deklarieren werden, zumal die Folgejahrgänge 2010 und 2011 praktisch als Komplettausfall zu bezeichnen sind.
zum Jahrgangsbericht 2009
Die Pol Roger Cuvée Sir Winston Churchill 2009
Nach fünf Jahren Flaschenreife ist dieser eindrucksvolle Pol Roger SWC 2009 erkennbar gereift und jetzt in einem perfekten Trinkfenster.
Der Pol Roger Sir winston Churchill 2009 wurde am 4. März 2020 in London im Markt präsentiert, wie immer ein wichtiges Ereignis im britischen Weinkalender. Hubert de Billy, Familienmitglied in der 5. Generation formulierte es so: "wenn der 2008er ein Jahrgang zum Sammeln ist, dann ist der 2009er ein Champagner zum Trinken". Der Jahrgang 2009 repräsentiert den 18. Jahrgang eines Sir Winston Churchill.
if 2008 was aimed at collectors then 2009 is aimed at drinkers (Hubert de Billy, 5. Generation des Hauses Pol Roger)
Der Jahrgang 2009 gilt als warm und brachte reife, opulent fruchtsüße Champagner hervor. Und genau das merkt man schon an den Aromen, die druckvoll aus dem Glas mit dem goldfarbenen 2009er drängen: reifes Obst, vor allem Äpfel und eine wunderbare Fruchtsüße. Zu den typischen Brot- und Hefearomen nach fast 10 Jahren auf der Hefe kommen noch Pfirsiche, Honig und eine kräftige Salzspur im Hintergrund.
Am Gaumen zeigt sich ein lebhaftes Mousseux, das den vollen Körper und die schiere Komplexität der kompakten Aromenschichten trägt. Alles wirkt nach einigen Jahren der Flaschenreife bestens integriert, weich, rund, leicht cremig, reich und gleichzeitig von einer kraftvollen Säure getragen. Immer wieder kommen Apfelnoten und Honig, eine verführerische Kombination, in den Vordergrund. Alles an diesem Champagner erinnert an einen richtig warmen Sommerabend, der die Hitze des Tages noch in sich trägt.
Im feinen und schlanker wirkenden langen Abgang übernimmt die Säure die Führung und verleiht dem Champagner noch eine ausgesprochen weinige Note. Der 2009er Sir Winston Churchill ist ein sehr befriedigender Champagner, den man nicht unterschätzen sollte, weder in der Tiefe noch der Breite. Zentral dafür ist die großartige Säurequalität einer hoch willkommenen Salzspur mit viel Grip, die dem Champagner die Schwere nimmt.
Verkostungsnotizen vom Dezember 2024
if 2008 was aimed at collectors then 2009 is aimed at drinkers (Hubert de Billy)
Der Jahrgang 2009 in der Champagne
Große Jahrgänge wie 2008 geben dem Folgejahrgang selten eine Chance. Dabei unterschied sich die Jahrgangscharakteristik 2009 erheblich von 2008. Der Winter begann ausgesprochen kalt, aber regenarm. Die Wasserreservoirs füllte aber der im Frühjahr einsetzende Regen, allerdings um den Preis von einsetzendem Mehltau. Nicht nur dieses Problem beschäftigte die Weinbergsteams, auch Stürme und Hagel im Juli, sogar Bodenausschwemmungen rund um das Städtchen Aÿ forderten viel Einsatz. Die Blüte war unregelmäßig, vor allem an der Côte des Blancs waren die Nächte zu kalt.
Im August verbesserte sich die Wettersituation, es wurde sehr warm und sonnig mit durchaus kühlen Nächten. Ein wunderbarer Sommer, wie er letztmals 2003 in der Champagne registriert wurde. Nicht ein Tropfen Regen in Richtung Erntezeit schuf optimale Bedingungen für eine frühe Lese, die in der 2. Septemberwoche begann und bis Ende September andauerte. Dort, wo das schwierige Frühjahr zu einer unregelmäßigen Blüte führte, entschied man sich zumeist, die Lese noch etwas hinauszuzögern, um diese Defizite auszugleichen.
Das Lesegut war von überzeugender Qualität, gesund und sehr gut ausgereift. Die kühlen Nächte verhalfen zu guter Balance und ausreichender Säure. Die Aromen zeigten sich präzise und transparent. Der Charakter eines heißen Jahrgangs zeigt sich in reicher, reifer Frucht mit einem feinen, eleganten Touch. Die Ernteausbeute war reichlich.
Es ist davon auszugehen, dass die meisten großen Champagnerhäuser diesen vintage deklarieren werden, zumal die Folgejahrgänge 2010 und 2011 praktisch als Komplettausfall zu bezeichnen sind.
Nach fünf Jahren Flaschenreife ist dieser eindrucksvolle Pol Roger SWC 2009 erkennbar gereift und jetzt in einem perfekten Trinkfenster.
Der Pol Roger Sir winston Churchill 2009 wurde am 4. März 2020 in London im Markt präsentiert, wie immer ein wichtiges Ereignis im britischen Weinkalender. Hubert de Billy, Familienmitglied in der 5. Generation formulierte es so: "wenn der 2008er ein Jahrgang zum Sammeln ist, dann ist der 2009er ein Champagner zum Trinken". Der Jahrgang 2009 repräsentiert den 18. Jahrgang eines Sir Winston Churchill.
Am Gaumen zeigt sich ein lebhaftes Mousseux, das den vollen Körper und die schiere Komplexität der kompakten Aromenschichten trägt. Alles wirkt nach einigen Jahren der Flaschenreife bestens integriert, weich, rund, leicht cremig, reich und gleichzeitig von einer kraftvollen Säure getragen. Immer wieder kommen Apfelnoten und Honig, eine verführerische Kombination, in den Vordergrund. Alles an diesem Champagner erinnert an einen richtig warmen Sommerabend, der die Hitze des Tages noch in sich trägt.
Im feinen und schlanker wirkenden langen Abgang übernimmt die Säure die Führung und verleiht dem Champagner noch eine ausgesprochen weinige Note. Der 2009er Sir Winston Churchill ist ein sehr befriedigender Champagner, den man nicht unterschätzen sollte, weder in der Tiefe noch der Breite. Zentral dafür ist die großartige Säurequalität einer hoch willkommenen Salzspur mit viel Grip, die dem Champagner die Schwere nimmt.
Verkostungsnotizen vom Dezember 2024
Jahrgangsbeschreibung
Der Jahrgang 2009 in der Champagne
Große Jahrgänge wie 2008 geben dem Folgejahrgang selten eine Chance. Dabei unterschied sich die Jahrgangscharakteristik 2009 erheblich von 2008. Der Winter begann ausgesprochen kalt, aber regenarm. Die Wasserreservoirs füllte aber der im Frühjahr einsetzende Regen, allerdings um den Preis von einsetzendem Mehltau. Nicht nur dieses Problem beschäftigte die Weinbergsteams, auch Stürme und Hagel im Juli, sogar Bodenausschwemmungen rund um das Städtchen Aÿ forderten viel Einsatz. Die Blüte war unregelmäßig, vor allem an der Côte des Blancs waren die Nächte zu kalt.
Im August verbesserte sich die Wettersituation, es wurde sehr warm und sonnig mit durchaus kühlen Nächten. Ein wunderbarer Sommer, wie er letztmals 2003 in der Champagne registriert wurde. Nicht ein Tropfen Regen in Richtung Erntezeit schuf optimale Bedingungen für eine frühe Lese, die in der 2. Septemberwoche begann und bis Ende September andauerte. Dort, wo das schwierige Frühjahr zu einer unregelmäßigen Blüte führte, entschied man sich zumeist, die Lese noch etwas hinauszuzögern, um diese Defizite auszugleichen.
Das Lesegut war von überzeugender Qualität, gesund und sehr gut ausgereift. Die kühlen Nächte verhalfen zu guter Balance und ausreichender Säure. Die Aromen zeigten sich präzise und transparent. Der Charakter eines heißen Jahrgangs zeigt sich in reicher, reifer Frucht mit einem feinen, eleganten Touch. Die Ernteausbeute war reichlich.
Es ist davon auszugehen, dass die meisten großen Champagnerhäuser diesen vintage deklarieren werden, zumal die Folgejahrgänge 2010 und 2011 praktisch als Komplettausfall zu bezeichnen sind.
Weinbeschreibung
Nach fünf Jahren Flaschenreife ist dieser eindrucksvolle Pol Roger SWC 2009 erkennbar gereift und jetzt in einem perfekten Trinkfenster.
Der Pol Roger Sir winston Churchill 2009 wurde am 4. März 2020 in London im Markt präsentiert, wie immer ein wichtiges Ereignis im britischen Weinkalender. Hubert de Billy, Familienmitglied in der 5. Generation formulierte es so: "wenn der 2008er ein Jahrgang zum Sammeln ist, dann ist der 2009er ein Champagner zum Trinken". Der Jahrgang 2009 repräsentiert den 18. Jahrgang eines Sir Winston Churchill.
if 2008 was aimed at collectors then 2009 is aimed at drinkers (Hubert de Billy, 5. Generation des Hauses Pol Roger)
Der Jahrgang 2009 gilt als warm und brachte reife, opulent fruchtsüße Champagner hervor. Und genau das merkt man schon an den Aromen, die druckvoll aus dem Glas mit dem goldfarbenen 2009er drängen: reifes Obst, vor allem Äpfel und eine wunderbare Fruchtsüße. Zu den typischen Brot- und Hefearomen nach fast 10 Jahren auf der Hefe kommen noch Pfirsiche, Honig und eine kräftige Salzspur im Hintergrund.
Am Gaumen zeigt sich ein lebhaftes Mousseux, das den vollen Körper und die schiere Komplexität der kompakten Aromenschichten trägt. Alles wirkt nach einigen Jahren der Flaschenreife bestens integriert, weich, rund, leicht cremig, reich und gleichzeitig von einer kraftvollen Säure getragen. Immer wieder kommen Apfelnoten und Honig, eine verführerische Kombination, in den Vordergrund. Alles an diesem Champagner erinnert an einen richtig warmen Sommerabend, der die Hitze des Tages noch in sich trägt.
Im feinen und schlanker wirkenden langen Abgang übernimmt die Säure die Führung und verleiht dem Champagner noch eine ausgesprochen weinige Note. Der 2009er Sir Winston Churchill ist ein sehr befriedigender Champagner, den man nicht unterschätzen sollte, weder in der Tiefe noch der Breite. Zentral dafür ist die großartige Säurequalität einer hoch willkommenen Salzspur mit viel Grip, die dem Champagner die Schwere nimmt.
Verkostungsnotizen vom Dezember 2024
Datenblatt
Champagner
12,5% Alkohol
12,5% Alkohol
70% Pinot Noir
30% Chardonnay
30% Chardonnay
Die Ernte begann am 8. September bei hervorragenden Sonnentagen und dauerte bis zum 21. September. Die Trauben waren vollkommen gesund.
Dieser Champagner wurde erst nach zehn Jahren Hefelagerung degorgiert.
Dosage : 7g/l
Datenblatt
Champagner
12,5% Alkohol
12,5% Alkohol
70% Pinot Noir
30% Chardonnay
30% Chardonnay
Die Ernte begann am 8. September bei hervorragenden Sonnentagen und dauerte bis zum 21. September. Die Trauben waren vollkommen gesund.
Dieser Champagner wurde erst nach zehn Jahren Hefelagerung degorgiert.
Dosage : 7g/l