LODOVICO 2013
Tenuta di Biserno
Tenuta di Biserno Soc. Agr. a r.l
Palazzo Gardini
Piazza Gramsci, 9
I-57020 Bibbona (LI)
Italien
www.biserno.it
Tenuta di Biserno Soc. Agr. a r.l
Palazzo Gardini
Piazza Gramsci, 9
I-57020 Bibbona (LI)
Italien
www.biserno.it


Der Jahrgang 2013 in Bibbona/Bolgheri

Der Wetterverlauf in 2013 legte die Grundlage für einen herausragenden Jahrgang. Die Wintermonate bis in den April hinein waren von viel Regen begleitet, sodass die Wasserreservoirs der Rebstöcke gut gefüllt waren. Bis Mitte Juni blieb es kühl und die Vegetationsphase verspätete sich. Ende Juni drehte das Wetter und es wurde sehr heiß. Die gesamte Phase von der Rotfärbung der Trauben bis zur Ernte blieb das Wetter bei perfekten Bedingungen konstant. Mit am wichtigsten waren dabei die großen Temperaturunterschiede von heißen Tagen und kühl-frischen Nächten. Die Trauben konnten so eine unglaublich intensive und verführerische Aromatik aufbauen und konservieren. Über die gesamte Lesezeit blieb das Wetter bei optimalen Bedingungen stabil.
zum Jahrgangsbericht 2013
Der LODOVICO 2013

Trotz aller Kraft zeigt der LODOVICO 2013 eine vollendete Harmonie am Gaumen.
Eine gewisse Ehrfurcht stellt sich beim Öffnen dieser wertvollen Flasche schon ein, die Erwartungshaltung ist bei so großen Weinen ja immer außerordentlich hoch. Wird er nach den wenigen Jahren der Lagerung überhaupt seine Klasse offenbaren? Die Flasche wurde einige Stunden zuvor geöffnet, aber nicht dekantiert.
Das Glas füllt sich mit einer tiefroten, in der Mitte schwarzen Flüssigkeit, der ein intensives Bukett von feinen, roten Früchten entweicht. Die wunderbare, präzise Frucht wird aber sofort von einer kräftigen Pfeffernote verdrängt, die sich nach wenigen Minuten perfekt mit den Fruchtaromen zu einem verführerischen Bukett verbindet. Diese extrem delikate Nase ist vielleicht die stärkste Referenz zu dem großen 2013er Jahrgang in der Maremma.

Der LODOVICO stammt von einer 6 ha großen Einzellage, die aus drei Parzellen besteht.
Am Gaumen fast ein Kontrapunkt zum frischen Bukett mit einem warmen, runden und seidenweichen, harmonischen Eindruck. Die schiere Kraft und Fülle der reifen und druckvoll-süßen Frucht laminiert jede Faser im Mund mit großer Delikatesse und überfordert im ersten Moment die Sinne. Die Qualität der Säure und Tannine ist verblüffend, besser geht es nicht.
Spektakulär ist auch der Abgang, der sich mit einem unerwarteten Schwall süßer Früchte Aufmerksamkeit sichert. Die saftige, frische Frucht kehrt über die gesamte Länge immer wieder zurück und erinnert an ein mehr als bemerkenswertes Weinerlebnis.
Der LODOVICO 2013 verpackt die duftige Aromatik des Jahrgangs 2013 in einem super konzentrierten, dichten und mit süßer Frucht beladenen Wein von außerordentlicher Harmonie und Balance. Frucht, Säure und Tannine fügen sich in brillanter Weise ineinander und belegen die herausragende Klasse des Weins. Mit dieser fast kalifornisch anmutenden Stilistik steht der Wein in Bolgheri und Umgebung quasi alleine da, wäre da nicht der Masseto, der nur wenige Kilometer entfernt Weingeschichte geschrieben hat und dessen Erfinder ein gewisser Marchese Lodovico Antinori war.
Verkostet August 2020
Jahrgangsbeschreibung
Der Jahrgang 2013 in Bibbona/Bolgheri

Der Wetterverlauf in 2013 legte die Grundlage für einen herausragenden Jahrgang. Die Wintermonate bis in den April hinein waren von viel Regen begleitet, sodass die Wasserreservoirs der Rebstöcke gut gefüllt waren. Bis Mitte Juni blieb es kühl und die Vegetationsphase verspätete sich. Ende Juni drehte das Wetter und es wurde sehr heiß. Die gesamte Phase von der Rotfärbung der Trauben bis zur Ernte blieb das Wetter bei perfekten Bedingungen konstant. Mit am wichtigsten waren dabei die großen Temperaturunterschiede von heißen Tagen und kühl-frischen Nächten. Die Trauben konnten so eine unglaublich intensive und verführerische Aromatik aufbauen und konservieren. Über die gesamte Lesezeit blieb das Wetter bei optimalen Bedingungen stabil.
Weinbeschreibung

Trotz aller Kraft zeigt der LODOVICO 2013 eine vollendete Harmonie am Gaumen.
Eine gewisse Ehrfurcht stellt sich beim Öffnen dieser wertvollen Flasche schon ein, die Erwartungshaltung ist bei so großen Weinen ja immer außerordentlich hoch. Wird er nach den wenigen Jahren der Lagerung überhaupt seine Klasse offenbaren? Die Flasche wurde einige Stunden zuvor geöffnet, aber nicht dekantiert.
Das Glas füllt sich mit einer tiefroten, in der Mitte schwarzen Flüssigkeit, der ein intensives Bukett von feinen, roten Früchten entweicht. Die wunderbare, präzise Frucht wird aber sofort von einer kräftigen Pfeffernote verdrängt, die sich nach wenigen Minuten perfekt mit den Fruchtaromen zu einem verführerischen Bukett verbindet. Diese extrem delikate Nase ist vielleicht die stärkste Referenz zu dem großen 2013er Jahrgang in der Maremma.

Der LODOVICO stammt von einer 6 ha großen Einzellage, die aus drei Parzellen besteht.
Am Gaumen fast ein Kontrapunkt zum frischen Bukett mit einem warmen, runden und seidenweichen, harmonischen Eindruck. Die schiere Kraft und Fülle der reifen und druckvoll-süßen Frucht laminiert jede Faser im Mund mit großer Delikatesse und überfordert im ersten Moment die Sinne. Die Qualität der Säure und Tannine ist verblüffend, besser geht es nicht.
Spektakulär ist auch der Abgang, der sich mit einem unerwarteten Schwall süßer Früchte Aufmerksamkeit sichert. Die saftige, frische Frucht kehrt über die gesamte Länge immer wieder zurück und erinnert an ein mehr als bemerkenswertes Weinerlebnis.
Der LODOVICO 2013 verpackt die duftige Aromatik des Jahrgangs 2013 in einem super konzentrierten, dichten und mit süßer Frucht beladenen Wein von außerordentlicher Harmonie und Balance. Frucht, Säure und Tannine fügen sich in brillanter Weise ineinander und belegen die herausragende Klasse des Weins. Mit dieser fast kalifornisch anmutenden Stilistik steht der Wein in Bolgheri und Umgebung quasi alleine da, wäre da nicht der Masseto, der nur wenige Kilometer entfernt Weingeschichte geschrieben hat und dessen Erfinder ein gewisser Marchese Lodovico Antinori war.
Verkostet August 2020
Datenblatt

Rotwein
14,5% Alkohol
14,5% Alkohol

Cabernet Franc > 80%
Petit Verdot
Merlot
Petit Verdot
Merlot

Die Weinlese, strikt von Hand, begann in der zweiten Septemberwoche und endete mit der zweiten Oktoberwoche.

Die Trauben werden rigoros auf einem vibrierenden Band aussortiert, entrappt und schonend zerstoßen. Die anschließende Fermentation erfolgt über drei bis vier Wochen in Edelstahltanks bei max. 28°C. 80% des frischen Weins durchläuft die malolaktische Gärung in Eichenfässern, der Rest verbleibt im Stahltank, um die Frische des Weins zu erhalten.
Oenologin: Helena Lindberg; Berater: Michel Rolland
Oenologin: Helena Lindberg; Berater: Michel Rolland

Gesamtsäure 4.7 g/l; pH 3.67

16 Monate in neuen Fässern
Datenblatt

Rotwein
14,5% Alkohol
14,5% Alkohol

Cabernet Franc > 80%
Petit Verdot
Merlot
Petit Verdot
Merlot

Die Weinlese, strikt von Hand, begann in der zweiten Septemberwoche und endete mit der zweiten Oktoberwoche.

Die Trauben werden rigoros auf einem vibrierenden Band aussortiert, entrappt und schonend zerstoßen. Die anschließende Fermentation erfolgt über drei bis vier Wochen in Edelstahltanks bei max. 28°C. 80% des frischen Weins durchläuft die malolaktische Gärung in Eichenfässern, der Rest verbleibt im Stahltank, um die Frische des Weins zu erhalten.
Oenologin: Helena Lindberg; Berater: Michel Rolland
Oenologin: Helena Lindberg; Berater: Michel Rolland

Gesamtsäure 4.7 g/l; pH 3.67

16 Monate in neuen Fässern