Sassicaia 1995


Der Jahrgang 1995 in Bolgheri
Das Jahr startete kühl und feucht bis in die Mitte des Juni. Dann aber wurde das Wetter besser, wärmer und blieb trocken. Ab Mitte August wurde es dann ungewöhnlicherweise wieder etwas kühler, ab Mitte September aber kehrte perfektes Wetter mit Wärme zurück. Um die erforderliche Reife zu erreichen mussten die Trauben am Stock reduziert werden, was die kleine Erntemenge weiter reduzierte. Immerhin konnten ab Mitte September gesunde und reife Trauben mit mittlerem natürlichen Zucker-, aber niedrigem Säuregehalt geerntet werden.
Der Sassicaia 1995

Ein guter Sassicaia, der aber seinen Höhepunkt eindeutig überschritten hat.
Der Sassicaia 1995 zeigt auch nach über 20 Jahren eine lebhafte, ziegelrote Farbe. Aus dem Glas strömt ein angenehmer Kirschgeruch, allerdings zeigt sich die Nase bei intensiverer Inhalation als nicht sauber und mit leichten Schimmel-Noten überlagert, die auch mit der Zeit nicht ganz verschwinden. Der Wein braucht tatsächlich mindestens eine Stunde, um sein Gleichgewicht zu finden. Die schwindende Frucht hat Mühe gegen die kräftige Säure die Oberhand zu gewinnen. Am Gaumen aber ein überraschend angenehmes Gefühl. Zu dem eher schlanken Wein passt das perfekt geschliffene, seidige Tanningerüst sehr gut. Wieder treten die Sauerkirscharomen hervor, vermischt mit Lakritz und herber Schokolade. Ein eleganter Wein mit einem eindrucksvollen Abgang mit enormer Länge und Delikatesse.
Der Sassicaia muss einmal ein richtig guter Wein gewesen sein. Eleganz und Finesse hat er sich behalten, aber es fehlt eben die süße Frucht und der letzte Druck. Sollte jetzt getrunken werden.
Jahrgangsbeschreibung
Der Jahrgang 1995 in Bolgheri
Das Jahr startete kühl und feucht bis in die Mitte des Juni. Dann aber wurde das Wetter besser, wärmer und blieb trocken. Ab Mitte August wurde es dann ungewöhnlicherweise wieder etwas kühler, ab Mitte September aber kehrte perfektes Wetter mit Wärme zurück. Um die erforderliche Reife zu erreichen mussten die Trauben am Stock reduziert werden, was die kleine Erntemenge weiter reduzierte. Immerhin konnten ab Mitte September gesunde und reife Trauben mit mittlerem natürlichen Zucker-, aber niedrigem Säuregehalt geerntet werden.
Weinbeschreibung

Ein guter Sassicaia, der aber seinen Höhepunkt eindeutig überschritten hat.
Der Sassicaia 1995 zeigt auch nach über 20 Jahren eine lebhafte, ziegelrote Farbe. Aus dem Glas strömt ein angenehmer Kirschgeruch, allerdings zeigt sich die Nase bei intensiverer Inhalation als nicht sauber und mit leichten Schimmel-Noten überlagert, die auch mit der Zeit nicht ganz verschwinden. Der Wein braucht tatsächlich mindestens eine Stunde, um sein Gleichgewicht zu finden. Die schwindende Frucht hat Mühe gegen die kräftige Säure die Oberhand zu gewinnen. Am Gaumen aber ein überraschend angenehmes Gefühl. Zu dem eher schlanken Wein passt das perfekt geschliffene, seidige Tanningerüst sehr gut. Wieder treten die Sauerkirscharomen hervor, vermischt mit Lakritz und herber Schokolade. Ein eleganter Wein mit einem eindrucksvollen Abgang mit enormer Länge und Delikatesse.
Der Sassicaia muss einmal ein richtig guter Wein gewesen sein. Eleganz und Finesse hat er sich behalten, aber es fehlt eben die süße Frucht und der letzte Druck. Sollte jetzt getrunken werden.
Datenblatt

Rotwein
12,5% Alkohol
12,5% Alkohol

85% Cabernet Sauvignon
15% Cabernet Franc
15% Cabernet Franc

Die Ernte begann Mitte September und endete am 10 Oktober. Die Vinifikation erfolgte bei 30-31°c in Edelstahltanks, die Mazeration dauerte 15 Tage. Auch die malolaktische Gärung erfolgte in den Stahltanks.

Der Wein wurde am 2. November in die Barriques gefüllt, zwei Drittel der Fässer aus französischer Eiche waren neu. Nach 24 Monaten Ausbau erfolgte im November 1997 die Abfüllung.

24 Monate
Datenblatt

Rotwein
12,5% Alkohol
12,5% Alkohol

85% Cabernet Sauvignon
15% Cabernet Franc
15% Cabernet Franc

Die Ernte begann Mitte September und endete am 10 Oktober. Die Vinifikation erfolgte bei 30-31°c in Edelstahltanks, die Mazeration dauerte 15 Tage. Auch die malolaktische Gärung erfolgte in den Stahltanks.

Der Wein wurde am 2. November in die Barriques gefüllt, zwei Drittel der Fässer aus französischer Eiche waren neu. Nach 24 Monaten Ausbau erfolgte im November 1997 die Abfüllung.

24 Monate