Sassicaia 1989


Der Jahrgang 1989 in Bolgheri

Der Wetterverlauf in 1989 war an der toskanischen Küste schwierig für das Ausreifen der Trauben. Im Sommer war es häufig schwül und im Herbst regnete es zum falschen Zeitpunkt. Das Mikroklima in den Höhenlagen von Bolgheri half, Schlimmeres zu verhindern, dennoch war das Jahr für einen ungestörten Reifeprozess sehr ungünstig. Die geernteten Beeren waren dickschalig, enthielten aber eher wenig Tannine.
zum Jahrgangsbericht 1989
Der Sassicaia 1989

Auch nach fast 30 Jahren immer noch ein eindrucksvoller Wein.
Man sollte vor dem Probieren eines Weins nicht unbedingt die Notizen der Weinkritiker lesen. In diesem Fall war die Erwartungshaltung kaum messbar, eher die Neugierde, ob der 89er denn wirklich so schlecht sei, wie beschrieben. Verkostet im Juli 2017 ist der Wein immerhin schon fast 30 Jahre alt und sagt man nicht, das die Bolgheri-Weine nicht lange haltbar sind? Das mag in gewissem Maße für die Sassicaia's der 1990er Jahre zutreffen, eine Zeit, in der die Rebfläche erheblich erweitert wurde und die Rebstöcke noch sehr jung waren. In den 1980er Jahren aber gab es legendäre Jahrgänge, von der all-time Legende 1985 einmal ganz abgesehen.
Schon beim Ausschenken kündigt sich eine sehr positive Überraschung an: eine zwar gereifte dunkelrote Farbe, aber ohne Braun- oder Orangetöne und noch viel Leben ausstrahlend. In der Nase kaum noch Primärfrucht, dafür viel Alkohol. Am Gaumen dann vollends Erstaunen: der 89er hat noch enorm Druck und Konzentration und zeigt sehr feine Sekundäraromen. Alles ist schön verwoben, die Tannine sind geschmolzen und haben sich integriert. Der Wein hat Spannung und mit seinem vollen Körper macht er noch mächtig Eindruck. Im Abgang fehlt dann aber doch die letzte Frucht für einen bleibendes Erlebnis. Dennoch, ein sehr feiner Wein ohne Fehler, aber auch ohne das Begeisterungspotenzial der großen Jahrgänge. Hierfür wàäre eine noch feinere Frucht notwendig.
Perfekt gelagerte Flaschen sind auf jeden Fall noch einen Blick wert.
Verkostet im Juli 2017
Jahrgangsbeschreibung
Der Jahrgang 1989 in Bolgheri

Der Wetterverlauf in 1989 war an der toskanischen Küste schwierig für das Ausreifen der Trauben. Im Sommer war es häufig schwül und im Herbst regnete es zum falschen Zeitpunkt. Das Mikroklima in den Höhenlagen von Bolgheri half, Schlimmeres zu verhindern, dennoch war das Jahr für einen ungestörten Reifeprozess sehr ungünstig. Die geernteten Beeren waren dickschalig, enthielten aber eher wenig Tannine.
Weinbeschreibung

Auch nach fast 30 Jahren immer noch ein eindrucksvoller Wein.
Man sollte vor dem Probieren eines Weins nicht unbedingt die Notizen der Weinkritiker lesen. In diesem Fall war die Erwartungshaltung kaum messbar, eher die Neugierde, ob der 89er denn wirklich so schlecht sei, wie beschrieben. Verkostet im Juli 2017 ist der Wein immerhin schon fast 30 Jahre alt und sagt man nicht, das die Bolgheri-Weine nicht lange haltbar sind? Das mag in gewissem Maße für die Sassicaia's der 1990er Jahre zutreffen, eine Zeit, in der die Rebfläche erheblich erweitert wurde und die Rebstöcke noch sehr jung waren. In den 1980er Jahren aber gab es legendäre Jahrgänge, von der all-time Legende 1985 einmal ganz abgesehen.
Schon beim Ausschenken kündigt sich eine sehr positive Überraschung an: eine zwar gereifte dunkelrote Farbe, aber ohne Braun- oder Orangetöne und noch viel Leben ausstrahlend. In der Nase kaum noch Primärfrucht, dafür viel Alkohol. Am Gaumen dann vollends Erstaunen: der 89er hat noch enorm Druck und Konzentration und zeigt sehr feine Sekundäraromen. Alles ist schön verwoben, die Tannine sind geschmolzen und haben sich integriert. Der Wein hat Spannung und mit seinem vollen Körper macht er noch mächtig Eindruck. Im Abgang fehlt dann aber doch die letzte Frucht für einen bleibendes Erlebnis. Dennoch, ein sehr feiner Wein ohne Fehler, aber auch ohne das Begeisterungspotenzial der großen Jahrgänge. Hierfür wàäre eine noch feinere Frucht notwendig.
Perfekt gelagerte Flaschen sind auf jeden Fall noch einen Blick wert.
Verkostet im Juli 2017
Datenblatt

Rotwein
13% Alkohol
13% Alkohol

85% Cabernet Sauvignon
15% Cabernet Franc
15% Cabernet Franc

20 Monate (40% neue Fässer)
Datenblatt

Rotwein
13% Alkohol
13% Alkohol

85% Cabernet Sauvignon
15% Cabernet Franc
15% Cabernet Franc

20 Monate (40% neue Fässer)