Ornellaia Poggio alle Gazze 2014


Der Jahrgang 2014 in Bolgheri

2014 war in Mitteleuropa kein gutes Weinjahr, da von viel Regen geprägt. Die Küstenregion um Bolgheri hat es weit weniger getroffen, die Anzahl der Sonnenstunden war aber auch hier unterdurchschnittlich. Bis Ende Juli verliefen Frühjahr und Sommer noch unauffällig, im August kühlte es dann deutlich ab, was die Ausreifung der Trauben erheblich verzögerte. Zudem häuften sich nun doch noch Regenschauer, was für die Weinbergsteams viel Arbeit bedeutete. Ein Jahrgang mit kühler Klimacharakteristik und eher zurückhaltender Fruchtexpression.
zum Jahrgangsbericht 2014
Der Ornellaia Poggio alle Gazze 2014
Die Idee, in dem mediterranen Klima von Bolgheri auch einen Weißwein von Statur und gehobenem Profil zu erzeugen existierte in der Tenuta dell' Ornellaia schon lange. Dennoch war man zu dem Ergebnis gekommen, dass der seit Jahren produzierte Poggio alle Gazze dell' Ornellaia auf der Basis von 100% Cabernet Sauvignon einer grundlegenden Überarbeitung bedurfte. Eine sorgfältige Selektion geeigneter Parzellen und die Hinzufügung von modernen Rebsorten wie Viognier, Vermentino und Verdicchio führten nach einer mehrjährigen Experimentierphase in 2013 zu dem ersten Jahrgang dieses neu aufgelegten Weins mit ganzen 4.000 Flaschen.
Der Wein wird zur Hälfte im Barrique (30% neu, 70% gebraucht) fermentiert, für 12 Monate auf der Hefe ausgebaut und dann für drei Monate im Stahltank belassen. Auf die malolaktische Gärung wurde verzichtet. Der Holzeinsatz ist im Wein deutlich zu schmecken, wirkt aber keineswegs aufdringlich. Das Aromenspektrum wechselt von mediterran bis exotisch, unterlegt mit dem typischen Zitrusgeschmack, der dem Wein die ausladende Breite und Süße nimmt. Am Gaumen präsentiert sich der Poggio alle Gazze reichhaltig, fruchtbetont und füllig. Man spürt die Wärme der Sonne an der toskanischen Küste, die die Trauben voll ausreifen ließ. Die delikate Säure spricht für die feine Balance des Weins, macht ihn verführerisch und führt den Wein in ein langes und eindrucksvolles Finale.
Der kräftig gelb gefärbte Poggio alle Gazze 2014 profitiert, das mag eigenartig klingen, von der kühlen, mineralischen und gleichzeitig aromatischen Prägung des Jahrgangs. Er ist geradlinig und wirkt bei aller Frucht schlank und fein. Ein toller Beweis dafür, dass sich der Anbau von Weißwein in Bolgheri lohnt, auch wenn man für die Rotweine den dreifachen Preis erzielen kann. Der Weinstil ist definitiv eigenständig und verbindet die Welt der säurebetonten und sehr fokussierten Weißweine des Burgunds mit der Breite und holzbetonten Fülle der amerikanischen Varianten. Äußerst spannend und ein Muss für Liebhaber der toskanischen Weine, die erfahren möchten, wie Weißweine aus dieser Region auch noch schmecken können.
Jahrgangsbeschreibung
Der Jahrgang 2014 in Bolgheri

2014 war in Mitteleuropa kein gutes Weinjahr, da von viel Regen geprägt. Die Küstenregion um Bolgheri hat es weit weniger getroffen, die Anzahl der Sonnenstunden war aber auch hier unterdurchschnittlich. Bis Ende Juli verliefen Frühjahr und Sommer noch unauffällig, im August kühlte es dann deutlich ab, was die Ausreifung der Trauben erheblich verzögerte. Zudem häuften sich nun doch noch Regenschauer, was für die Weinbergsteams viel Arbeit bedeutete. Ein Jahrgang mit kühler Klimacharakteristik und eher zurückhaltender Fruchtexpression.
Weinbeschreibung
Die Idee, in dem mediterranen Klima von Bolgheri auch einen Weißwein von Statur und gehobenem Profil zu erzeugen existierte in der Tenuta dell' Ornellaia schon lange. Dennoch war man zu dem Ergebnis gekommen, dass der seit Jahren produzierte Poggio alle Gazze dell' Ornellaia auf der Basis von 100% Cabernet Sauvignon einer grundlegenden Überarbeitung bedurfte. Eine sorgfältige Selektion geeigneter Parzellen und die Hinzufügung von modernen Rebsorten wie Viognier, Vermentino und Verdicchio führten nach einer mehrjährigen Experimentierphase in 2013 zu dem ersten Jahrgang dieses neu aufgelegten Weins mit ganzen 4.000 Flaschen.
Der Wein wird zur Hälfte im Barrique (30% neu, 70% gebraucht) fermentiert, für 12 Monate auf der Hefe ausgebaut und dann für drei Monate im Stahltank belassen. Auf die malolaktische Gärung wurde verzichtet. Der Holzeinsatz ist im Wein deutlich zu schmecken, wirkt aber keineswegs aufdringlich. Das Aromenspektrum wechselt von mediterran bis exotisch, unterlegt mit dem typischen Zitrusgeschmack, der dem Wein die ausladende Breite und Süße nimmt. Am Gaumen präsentiert sich der Poggio alle Gazze reichhaltig, fruchtbetont und füllig. Man spürt die Wärme der Sonne an der toskanischen Küste, die die Trauben voll ausreifen ließ. Die delikate Säure spricht für die feine Balance des Weins, macht ihn verführerisch und führt den Wein in ein langes und eindrucksvolles Finale.
Der kräftig gelb gefärbte Poggio alle Gazze 2014 profitiert, das mag eigenartig klingen, von der kühlen, mineralischen und gleichzeitig aromatischen Prägung des Jahrgangs. Er ist geradlinig und wirkt bei aller Frucht schlank und fein. Ein toller Beweis dafür, dass sich der Anbau von Weißwein in Bolgheri lohnt, auch wenn man für die Rotweine den dreifachen Preis erzielen kann. Der Weinstil ist definitiv eigenständig und verbindet die Welt der säurebetonten und sehr fokussierten Weißweine des Burgunds mit der Breite und holzbetonten Fülle der amerikanischen Varianten. Äußerst spannend und ein Muss für Liebhaber der toskanischen Weine, die erfahren möchten, wie Weißweine aus dieser Region auch noch schmecken können.
Datenblatt

Weißwein
13,0% Alkohol
13,0% Alkohol

70% Sauvignon Blanc
16% Vermentino
8% Verdicchio
6% Viognier
16% Vermentino
8% Verdicchio
6% Viognier

2014 fand die Ernte sehr spät statt, für den Sauvignon und Viognier vom 25. August bis zum 6. September. Die Ernte der weißen Sorten endete in der letzten Septemberwoche mit dem Vermentino und Verdicchio.

Der Wein wird im Barrique (30% neu, 70% gebraucht) fermentiert, für 12 Monate auf der Hefe ausgebaut und dann für drei Monate im Stahltank belassen.

12 Monate
Datenblatt

Weißwein
13,0% Alkohol
13,0% Alkohol

70% Sauvignon Blanc
16% Vermentino
8% Verdicchio
6% Viognier
16% Vermentino
8% Verdicchio
6% Viognier

2014 fand die Ernte sehr spät statt, für den Sauvignon und Viognier vom 25. August bis zum 6. September. Die Ernte der weißen Sorten endete in der letzten Septemberwoche mit dem Vermentino und Verdicchio.

Der Wein wird im Barrique (30% neu, 70% gebraucht) fermentiert, für 12 Monate auf der Hefe ausgebaut und dann für drei Monate im Stahltank belassen.

12 Monate