Château Mouton-Rothschild 2012
Château Mouton-Rothschild
Baron Philippe de Rothschild SA
Rue de Grassi
F-33250 Pauillac
Frankreich
www.chateau-mouton-rothschild.com
Baron Philippe de Rothschild SA
Rue de Grassi
F-33250 Pauillac
Frankreich
www.chateau-mouton-rothschild.com


Der Jahrgang 2012 in Bordeaux

Bis in den Oktober hinein wartete man mit der Weinlese im Bordelais, denn die Vegetationsperiode war durch das schlechte Wetter im Frühjahr weit nach hinten verschoben. Erst in der zweiten Oktoberhälfte war die Ernte dann weitgehend eingebracht. Nach der völlig missglückten Kampagne für den Jahrgang 2011 hört man diesmal von den Produzenten einfach gar nichts. Man wartet ab, wie sich der Jahrgang entwickelt - ist aber sichtlich mit der Traubenqualität zufrieden. Gerettet hat - wie so oft - eine lange warme, trockene und sehr sonnige Periode ab Mitte Juli. Im August kam der Sommer dann mit Rekordtemperaturen in Frankreich mit bis über 40 °C Hitze. Es regnete erst ab 23. September wieder und gerade genug, dass sich die Rebstöcke vom Trockenstress erholen konnten. Ganz im Gegensatz zum Frühjahr, das sich nach einem kalten Februar sehr nass präsentierte. Die verzögerte Blüte ließ bereits auf eine späte Ernte schließen. Das trockene Wetter bis weit in den Herbst führte dazu, dass das Traubenmaterial gesund und vollreif eingeholt werden konnte, wenn man rechtzeitig ernten konnte. Dies gilt insbesondere für den Merlot am rechten Ufer, der vollreif eingebracht werden konnte. Der später ausreifende Cabernet Sauvignon am linken Ufer des Médoc hatte es da schwerer. Nur die Weingüter, die rechtzeitig ernten konnten, waren begünstigt. So mussten viele Abwägen zwischen der drohenden Nässe und nicht ganz reifen Trauben. Ohne den späten Regen hätte es erneut ein ganz großer Jahrgang werden können.
Ein großer Jahrgang? Sicher nicht, aber auch kein mißlungener Jahrgang. Es zeichnen sich schöne Weine in Pomerol und St.-Emilion ab. Im Médoc war intensives Kellermanagement gefragt.
zum Jahrgangsbericht 2012
Der Château Mouton Rothschild 2012

Der Mouton Rothschild 2012 ist der weinrouten Bordeaux-Wein des Jahrgangs 2012 und dabei ohne echte Konkurrenz.
Der Mouton Rothschild 2012 liegt mit funkelndem rotviolett im Glas. Schon beim Einschenken verströmt er ein unglaublich feines, sensationelles Bukett, das förmlich aus dem Glas springt. Es mischen sich mit fast stechender Intensität Brombeere, schwarze Früchte, Schokolade, Grafit, Lakritz und eine betont mineralische Komponente mit Salz und Pfeffer. Das ist so irre delikat und verführerisch, dass man nach Referenzpunkten sucht - und so gut wie keine findet.
Am Gaumen setzt sich das Spektakel ungebremst fort, der Wein entfaltet endlose Kraft, Präsenz und Frische. Tannine und Säure verpacken die Aromen mit seidenweicher Anmut. Das ist pure Eleganz, Reinheit und Fokus. Doch das Beste kommt zum Schluss: der Abgang, der in drei Stufen alle Aromenschichten wiederholt, diese quasi aus dem Nichts zurückholt und dezent unter die Zunge zieht. Ganz am Ende packt dieser Mouton dann doch noch seine typischen Kräuternoten heraus, als wollte er noch einmal betonen: "Mouton bin ich, Mouton bleibe ich".
Ja, wir kennen auch die Gegenargumente: das ist kein 82er, kein 86er, ... stimmt, das ist kein süßes Konzentratmonster. Das ist Finesse und Eleganz in höchster Vollendung mit großem Verzückungsfaktor. Und genau deswegen bekommt er von uns 5 Sterne !
Ein emotionales Erlebnis.
Nachverkostet im April 2018
Jahrgangsbeschreibung
Der Jahrgang 2012 in Bordeaux

Bis in den Oktober hinein wartete man mit der Weinlese im Bordelais, denn die Vegetationsperiode war durch das schlechte Wetter im Frühjahr weit nach hinten verschoben. Erst in der zweiten Oktoberhälfte war die Ernte dann weitgehend eingebracht. Nach der völlig missglückten Kampagne für den Jahrgang 2011 hört man diesmal von den Produzenten einfach gar nichts. Man wartet ab, wie sich der Jahrgang entwickelt - ist aber sichtlich mit der Traubenqualität zufrieden. Gerettet hat - wie so oft - eine lange warme, trockene und sehr sonnige Periode ab Mitte Juli. Im August kam der Sommer dann mit Rekordtemperaturen in Frankreich mit bis über 40 °C Hitze. Es regnete erst ab 23. September wieder und gerade genug, dass sich die Rebstöcke vom Trockenstress erholen konnten. Ganz im Gegensatz zum Frühjahr, das sich nach einem kalten Februar sehr nass präsentierte. Die verzögerte Blüte ließ bereits auf eine späte Ernte schließen. Das trockene Wetter bis weit in den Herbst führte dazu, dass das Traubenmaterial gesund und vollreif eingeholt werden konnte, wenn man rechtzeitig ernten konnte. Dies gilt insbesondere für den Merlot am rechten Ufer, der vollreif eingebracht werden konnte. Der später ausreifende Cabernet Sauvignon am linken Ufer des Médoc hatte es da schwerer. Nur die Weingüter, die rechtzeitig ernten konnten, waren begünstigt. So mussten viele Abwägen zwischen der drohenden Nässe und nicht ganz reifen Trauben. Ohne den späten Regen hätte es erneut ein ganz großer Jahrgang werden können.
Ein großer Jahrgang? Sicher nicht, aber auch kein mißlungener Jahrgang. Es zeichnen sich schöne Weine in Pomerol und St.-Emilion ab. Im Médoc war intensives Kellermanagement gefragt.
Weinbeschreibung

Der Mouton Rothschild 2012 ist der weinrouten Bordeaux-Wein des Jahrgangs 2012 und dabei ohne echte Konkurrenz.
Der Mouton Rothschild 2012 liegt mit funkelndem rotviolett im Glas. Schon beim Einschenken verströmt er ein unglaublich feines, sensationelles Bukett, das förmlich aus dem Glas springt. Es mischen sich mit fast stechender Intensität Brombeere, schwarze Früchte, Schokolade, Grafit, Lakritz und eine betont mineralische Komponente mit Salz und Pfeffer. Das ist so irre delikat und verführerisch, dass man nach Referenzpunkten sucht - und so gut wie keine findet.
Am Gaumen setzt sich das Spektakel ungebremst fort, der Wein entfaltet endlose Kraft, Präsenz und Frische. Tannine und Säure verpacken die Aromen mit seidenweicher Anmut. Das ist pure Eleganz, Reinheit und Fokus. Doch das Beste kommt zum Schluss: der Abgang, der in drei Stufen alle Aromenschichten wiederholt, diese quasi aus dem Nichts zurückholt und dezent unter die Zunge zieht. Ganz am Ende packt dieser Mouton dann doch noch seine typischen Kräuternoten heraus, als wollte er noch einmal betonen: "Mouton bin ich, Mouton bleibe ich".
Ja, wir kennen auch die Gegenargumente: das ist kein 82er, kein 86er, ... stimmt, das ist kein süßes Konzentratmonster. Das ist Finesse und Eleganz in höchster Vollendung mit großem Verzückungsfaktor. Und genau deswegen bekommt er von uns 5 Sterne !
Ein emotionales Erlebnis.
Nachverkostet im April 2018
Datenblatt

Rotwein

90% Cabernet Sauvignon
8% Merlot
2% Cabernet Franc
8% Merlot
2% Cabernet Franc

Die Weinlese war wegen des immer wiederkehrenden Regens problematisch, begann am 1. Oktober und wurde am 15. Oktober beendet. Alles andere als ideal.

18 Monate
Datenblatt

Rotwein

90% Cabernet Sauvignon
8% Merlot
2% Cabernet Franc
8% Merlot
2% Cabernet Franc

Die Weinlese war wegen des immer wiederkehrenden Regens problematisch, begann am 1. Oktober und wurde am 15. Oktober beendet. Alles andere als ideal.

18 Monate