Dom Pérignon P3 (brut) 1982


Der Jahrgang 1982 in der Champagne

1982 war in der Champagne ein später Jahrgang, doch dann holten die Pflanzen bei perfektem Wetter schnell auf. Alle drei Rebsorten der Region entwickelten sich optimal und rasch zeichnete sich auch eine in der Menge große Ernte ab. Es wurde schließlich das ertragreichste Jahr der Aufzeichnungen in der Champagne, der Ertrag lag dreimal so hoch wie 1981. Das Wetter blieb perfekt mit einem wunderschönen und sonnigen September. Alle Trauben, vom Pinot Noir bis zum Chardonnay, konnten in der ausreichend langen Vegetationsphase ideal ausreifen, denn die sehr späte Lese begann erst Mitte September. Der Jubel in der Champagne über dieses "Wunder" war nicht zu überhören, ein Jahrhundertjahrgang gärte in den Kellern. Bis heute eine absolute Legende. Der Jahrgang 1982 gehört zu den am meisten deklarierten Vintage-Champagnern bis heute.
Die 1980er Jahre waren mit ganz großen Champagner Jahrgängen gesegnet. Legendär bis heute sind 1982, 1985, 1988 und 1989. Eigentlich muss man den 1990er mit aufzählen, komplettiert er doch die berühmte 3er-Serie an außerordentlichen Jahrgängen, die bis heute einmalig blieb. Alle diese Jahrgänge sind legendär und längst vergriffen. Einzig die sehr spät degorgierten Champagner der großen Häuser gelangen heute noch in kleinsten Auflagen in den Handel.
zum Jahrgangsbericht 1982
Der dom Pèrignon 1982 P3

Dom Pérignon änderte im Jahr 2014 die Bezeichnung seiner Oenotheque-Serie, die immer größere Bedeutung erlangt. Die erheblich verlängerte Hefelagerung bei diesen Champagnern intensiviert das Geschmackserlebnis erheblich ohne dem Champagner seine Frische und Präsenz zu nehmen. Nach etwa 15 Jahren erreicht ein Dom Pérignon ein zweites Reifeplateau, "Plénitude" genannt und direkt am besten mit dem Wort "Fülle" übersetzt. In der Logik von Dom Pérignon ist das die zweite Plénitude, daher der Name "P2". Die P1 nach sieben Jahren Hefelagerung entspricht der normalen Dom Pérignon Qualität. Vereinzelte Jahre aber lässt man bis zur P3 in den Kellern reifen, was mindestens 30 Jahre oder sogar noch länger dauert. Dom Pérignon Chef de Cave Richard Geoffroy betont, dass seine großen Champagner auch bis zu 100 Jahre auf der Hefe lagern können, ohne Qualitätseinbußen. Die Zeit des Wartens auf diese P5? können wir uns mit dem Genuss eines P3 aus dem Jahre 1982 verkürzen. Offensichtlich liegen noch so viele Flaschen in den Kellern des Hauses, dass man sich für eine Vermarktung dieses großartigen Jahrgangs entschlossen hat.
Jahrgangsbeschreibung
Der Jahrgang 1982 in der Champagne

1982 war in der Champagne ein später Jahrgang, doch dann holten die Pflanzen bei perfektem Wetter schnell auf. Alle drei Rebsorten der Region entwickelten sich optimal und rasch zeichnete sich auch eine in der Menge große Ernte ab. Es wurde schließlich das ertragreichste Jahr der Aufzeichnungen in der Champagne, der Ertrag lag dreimal so hoch wie 1981. Das Wetter blieb perfekt mit einem wunderschönen und sonnigen September. Alle Trauben, vom Pinot Noir bis zum Chardonnay, konnten in der ausreichend langen Vegetationsphase ideal ausreifen, denn die sehr späte Lese begann erst Mitte September. Der Jubel in der Champagne über dieses "Wunder" war nicht zu überhören, ein Jahrhundertjahrgang gärte in den Kellern. Bis heute eine absolute Legende. Der Jahrgang 1982 gehört zu den am meisten deklarierten Vintage-Champagnern bis heute.
Die 1980er Jahre waren mit ganz großen Champagner Jahrgängen gesegnet. Legendär bis heute sind 1982, 1985, 1988 und 1989. Eigentlich muss man den 1990er mit aufzählen, komplettiert er doch die berühmte 3er-Serie an außerordentlichen Jahrgängen, die bis heute einmalig blieb. Alle diese Jahrgänge sind legendär und längst vergriffen. Einzig die sehr spät degorgierten Champagner der großen Häuser gelangen heute noch in kleinsten Auflagen in den Handel.
Weinbeschreibung

Dom Pérignon änderte im Jahr 2014 die Bezeichnung seiner Oenotheque-Serie, die immer größere Bedeutung erlangt. Die erheblich verlängerte Hefelagerung bei diesen Champagnern intensiviert das Geschmackserlebnis erheblich ohne dem Champagner seine Frische und Präsenz zu nehmen. Nach etwa 15 Jahren erreicht ein Dom Pérignon ein zweites Reifeplateau, "Plénitude" genannt und direkt am besten mit dem Wort "Fülle" übersetzt. In der Logik von Dom Pérignon ist das die zweite Plénitude, daher der Name "P2". Die P1 nach sieben Jahren Hefelagerung entspricht der normalen Dom Pérignon Qualität. Vereinzelte Jahre aber lässt man bis zur P3 in den Kellern reifen, was mindestens 30 Jahre oder sogar noch länger dauert. Dom Pérignon Chef de Cave Richard Geoffroy betont, dass seine großen Champagner auch bis zu 100 Jahre auf der Hefe lagern können, ohne Qualitätseinbußen. Die Zeit des Wartens auf diese P5? können wir uns mit dem Genuss eines P3 aus dem Jahre 1982 verkürzen. Offensichtlich liegen noch so viele Flaschen in den Kellern des Hauses, dass man sich für eine Vermarktung dieses großartigen Jahrgangs entschlossen hat.
Datenblatt

Champagner
12,5% Alkohol
12,5% Alkohol

Pinot Noir
Chardonnay
Chardonnay
Datenblatt

Champagner
12,5% Alkohol
12,5% Alkohol

Pinot Noir
Chardonnay
Chardonnay