Sassicaia 2003


Der Jahrgang 2003 in Bolgheri

Das Jahr 2003 geht in die Geschichte ein als eines der heißesten seit Wetteraufzeichnungen. Über Wochen zeigte das Thermometer 40°C und darüber - in ganz Europa. In Bolgheri war es nicht ganz so schlimm, da die Appellation direkt am Meer liegt, was die Temperaturspitzen mäßigt und nachts für kühlere Winde sorgt. Zudem sorgte ausreichend Regen bei moderaten Temperaturen bis Mitte Mai dafür, dass die Wasserreservoirs der Weinberge gut gefüllt waren. Denn mit der Hitze kam eine enorme Trockenheit. Ein Faktor, der in Bolgheri immer besondere Aufmerksamkeit verlangt, denn die Region ist im Sommer meist sehr trocken. Dennoch haben die Reben die Hitze und Trockenheit Dank dicker Schalen gut überstanden, die Trauben konnten ohne Feuchtedruck bis zur Ernte ausreifen.
zum Jahrgangsbericht 2003
Der Sassicaia 2003

Die Qualität der Säure aus den Höhenlagen der Hügelkette von Bolgheri sichert dem Sassicaia aus dem Hitzejahrgang 2003 seine Qualität.
Nach fast 20 Jahren zeigt der Sassicaia 2003 eine tief granatrote Farbe mit einem leicht bräunlichen Rand. Schon das Bukett lässt die Hitze des Jahrgangs aufleben mit einer warmen, üppigen und reifen Kirschfrucht. Dazu passt perfekt die ausladende Fülle der Frucht am Gaumen, eingepackt in eine samtweiche, runde Robe. Doch dann steigt durchaus überraschend eine zupackende Säure auf, die den Aromendruck am Gaumen auf das Angenehmste merklich erhöht und dem Wein Form und Struktur verleiht.
Es ist diese kräftige, wohl proportionierte Säure, die den verschwenderisch fruchtigen Wein mit beachtlichem Zug in den Abgang begleitet und ihm zu toller Länge und feiner Balance verhilft. Wieder einmal waren die einmaligen und viel kühleren Höhenlagen der Tenuta San Guido, die auf weit über 200m Seehöhe reichen, der Schlüssel für die außerordentliche Qualität in einem heißen Jahrgang. Mit diesen Berglagen verfügt das Weingut über ein Alleinstellungsmerkmal, das wesentlich ist für die herausragende Qualität der Weine.
Verkostet im Juni 2021
Jahrgangsbeschreibung
Der Jahrgang 2003 in Bolgheri

Das Jahr 2003 geht in die Geschichte ein als eines der heißesten seit Wetteraufzeichnungen. Über Wochen zeigte das Thermometer 40°C und darüber - in ganz Europa. In Bolgheri war es nicht ganz so schlimm, da die Appellation direkt am Meer liegt, was die Temperaturspitzen mäßigt und nachts für kühlere Winde sorgt. Zudem sorgte ausreichend Regen bei moderaten Temperaturen bis Mitte Mai dafür, dass die Wasserreservoirs der Weinberge gut gefüllt waren. Denn mit der Hitze kam eine enorme Trockenheit. Ein Faktor, der in Bolgheri immer besondere Aufmerksamkeit verlangt, denn die Region ist im Sommer meist sehr trocken. Dennoch haben die Reben die Hitze und Trockenheit Dank dicker Schalen gut überstanden, die Trauben konnten ohne Feuchtedruck bis zur Ernte ausreifen.
Weinbeschreibung

Die Qualität der Säure aus den Höhenlagen der Hügelkette von Bolgheri sichert dem Sassicaia aus dem Hitzejahrgang 2003 seine Qualität.
Nach fast 20 Jahren zeigt der Sassicaia 2003 eine tief granatrote Farbe mit einem leicht bräunlichen Rand. Schon das Bukett lässt die Hitze des Jahrgangs aufleben mit einer warmen, üppigen und reifen Kirschfrucht. Dazu passt perfekt die ausladende Fülle der Frucht am Gaumen, eingepackt in eine samtweiche, runde Robe. Doch dann steigt durchaus überraschend eine zupackende Säure auf, die den Aromendruck am Gaumen auf das Angenehmste merklich erhöht und dem Wein Form und Struktur verleiht.
Es ist diese kräftige, wohl proportionierte Säure, die den verschwenderisch fruchtigen Wein mit beachtlichem Zug in den Abgang begleitet und ihm zu toller Länge und feiner Balance verhilft. Wieder einmal waren die einmaligen und viel kühleren Höhenlagen der Tenuta San Guido, die auf weit über 200m Seehöhe reichen, der Schlüssel für die außerordentliche Qualität in einem heißen Jahrgang. Mit diesen Berglagen verfügt das Weingut über ein Alleinstellungsmerkmal, das wesentlich ist für die herausragende Qualität der Weine.
Verkostet im Juni 2021
Datenblatt

Rotwein
13,5% Alkohol
13,5% Alkohol

85% Cabernet Sauvignon
15% Cabernet Franc
15% Cabernet Franc

Die dreiwöchige Weinlese begann in den ersten Septembertagen.

Die Fermentation erfolgte über 15 Tage in temperaturkontrollierten Edelstahltanks bei 31°C.

24 Monate
Datenblatt

Rotwein
13,5% Alkohol
13,5% Alkohol

85% Cabernet Sauvignon
15% Cabernet Franc
15% Cabernet Franc

Die dreiwöchige Weinlese begann in den ersten Septembertagen.

Die Fermentation erfolgte über 15 Tage in temperaturkontrollierten Edelstahltanks bei 31°C.

24 Monate