Varvàra 2023
Castello di Bolgheri
Via Lauretta 7
I-57020 Castagneto Carducci (LI)
Italien
www.castellodibolgheri.eu
Via Lauretta 7
I-57020 Castagneto Carducci (LI)
Italien
www.castellodibolgheri.eu

Der Jahrgang 2023 in Bolgheri
Das Weinjahr 2023 startete mit einem durchschnittlich milden Winter mit tendenziell zu wenig Regen, um die Reservoirs aufzufüllen. Ein ergiebiger Regen am 20. März, in den Berglagen mit bis zu 45 mm Niederschlag, verbesserte die Situation merklich. Der März zeigte sich von der sonnigen Seite mit insgesamt schon früh Temperaturen bis an die 20°C. Die gute und homogene Blüte erfolgte in den beiden ersten Aprilwochen, danach blieb es lang eher kühl und wechselhaft. Im Mai bis weit in den Juni sorgten dann zahlreiche, zum Teil heftige Regenfälle für die notwendige Wassergrundlage der Reben. Dabei blieb die Toskana von den schlimmen Überschwemmungen vor allem in der Emilia Romagna verschont. Der hohe Feuchtedruck und die schwüle Luft erforderte allerdings die ganze Aufmerksamkeit der Winzer, um den aufkommenden Pilzbefall durch falschen Mehltau (Peronospora) einzudämmen. Ernteeinbußen waren jedoch auch in Bolgheri nicht ganz zu vermeiden. Allerdings führte das sehr regnerische und untypisch kühle Wetter zu einer Wachstumsverzögerung, die dann in eine späte Ernte mündete.
Ab Anfang Juli löste eine stabile, sehr sonnige und heiße Periode bis zu 42°C tagsüber das wechselhafte Wetter im Frühsommer ab. Wieder war es der mäßigende Einfluss des Meeres, der noch extremere Hitzespitzen wie an vielen Orten in Italien verhinderte. Das heiße Wetter hielt über den gesamten August an und wurde im Moment des Erntebeginns durch einen zweitägigen Regen mit Temperatursturz auf 20°C beendet. Die späte Erntephase ab der letzten Augustwoche bis weit in den Oktober hinein war von sehr vorteilhaftem Wetter begleitet. Viel Sonnenschein, große Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht sowie immer wieder einmal ein kleiner Regenschauer ohne relevantem Feuchtedruck ließ ein anspruchsvolles Weinjahr mit kleinen Beeren, optimaler Reife und hohen Zuckerwerten zu einem sehr guten und vielversprechenden Ende gehen. Ein großer Jahrgang mit mäßigen Erträgen zeichnet sich ab.
zum Jahrgangsbericht 2023
Der Varvàra 2023

Ein wunderbarer Bordeauxblend von der toskanischen Küste mit einem kaum zu schlagenden Preis-/Leistungsverhältnis.
Der Varvàra ist ein klassischer Zweitwein des Castello di Bolgheri, das in Punkto Qualität mittlerweile in der absoluten Spitzengruppe von Bolgheri angekommen ist. Er enthält, anders als der Castello di Bolgheri Superiore, etwa ein Viertel Merlot. Der Varvàra ist stets fruchtbetont, kräftig und unstrittig ein echter Toskaner. So ist es auch kein Wunder, dass der Varvàra aus dem perfekt gereiften Jahrgang 2023 alle diese Elemente wie mit einem Vergrößerungsglas zeigt. Im Glas ein richtig tiefes Rubinrot mit schwarzer Mitte, in der Nase eine intensive "Fondente"-Schokoladennote über der intensiven Johannisbeere, Pflaume und Kirsche. Alles superb verpackt mit einer wohl dosierten, kräftigen Kräuterwürze.
Der Gaumen hält, was die Nase verspricht: eine unglaubliche, saftig süße Fruchtdichte, mittelviskose Textur und Druck ohne Ende. Dabei bleibt der Varvàra stets in der Balance Dank einer präzise dosierten Säure. Heftige 15% Alkohol, die massive Intensität und die Delikatesse der Süße sind nichts für schwache Gemüter. Aber einfach unwiderstehlich gut.
Der Wein bleibt von der Nase bis in den Abgang ausgesprochen linear, er verändert sich praktisch nicht. Der Abgang beginnt mit einem erneuten Schwall an reifer Fruchtsüsse, zieht lang am Gaumen und bleibt doch immer rund und so herrlich saftig.
Der Jahrgang 2023 bestätigt seine außerordentliche Klasse immer deutlicher und auch der Varvàra gehört zu den Weinen, die in diesem Jahr die Tür zu einem neuen Leistungsniveau ein Stück weiter aufgemacht haben. Ein wunderbarer Bordeauxblend von der toskanischen Küste mit einem kaum zu schlagenden Preis-/Leistungsverhältnis. Mehr Bolgheri für weniger Geld geht praktisch nicht. Aber Achtung: mit 70.000 Flaschen pro Jahr ist der Varvàra immer noch ein Wein in relativ kleiner Auflage.
verkostet im April 2025
Der aktuelle Moment ist für den verantwortlichen Oenologen Alessandro Dondi ein ganz besonderer, hat der doch im April 2005 diese Position im Castello di Bolgheri übernommen. So geht der Aufstieg der hier produzierten Qualitäten in die absolute Spitzengruppe der Bolgheri-Weingüter zu einem großen Teil auf seine erfolgreiche Arbeit zurück. Präzise im Detail, aber pragmatisch das Machbare über einen längeren Weg umsetzen, so würden wir ihn charakterisieren. Mit einem tollen Varvàra 2023 vor der Auslieferung, den letzten Feinschliff des absehbar großen 2023er Castello di Bolgheri Superiore in der Bearbeitung und der kürzlich erstmaligen Präsentation des BARINCA 2021, des neuen Topweins des Castello di Bolgheri auf der Basis von Cabernet Franc kann er stolz auf diese Zeit zurückblicken. Herzlichen Glückwunsch zum 20. Jubiläum Alessandro und Danke für viele Jahre der tollen Zusammenarbeit.
Jahrgangsbeschreibung
Der Jahrgang 2023 in Bolgheri
Das Weinjahr 2023 startete mit einem durchschnittlich milden Winter mit tendenziell zu wenig Regen, um die Reservoirs aufzufüllen. Ein ergiebiger Regen am 20. März, in den Berglagen mit bis zu 45 mm Niederschlag, verbesserte die Situation merklich. Der März zeigte sich von der sonnigen Seite mit insgesamt schon früh Temperaturen bis an die 20°C. Die gute und homogene Blüte erfolgte in den beiden ersten Aprilwochen, danach blieb es lang eher kühl und wechselhaft. Im Mai bis weit in den Juni sorgten dann zahlreiche, zum Teil heftige Regenfälle für die notwendige Wassergrundlage der Reben. Dabei blieb die Toskana von den schlimmen Überschwemmungen vor allem in der Emilia Romagna verschont. Der hohe Feuchtedruck und die schwüle Luft erforderte allerdings die ganze Aufmerksamkeit der Winzer, um den aufkommenden Pilzbefall durch falschen Mehltau (Peronospora) einzudämmen. Ernteeinbußen waren jedoch auch in Bolgheri nicht ganz zu vermeiden. Allerdings führte das sehr regnerische und untypisch kühle Wetter zu einer Wachstumsverzögerung, die dann in eine späte Ernte mündete.
Ab Anfang Juli löste eine stabile, sehr sonnige und heiße Periode bis zu 42°C tagsüber das wechselhafte Wetter im Frühsommer ab. Wieder war es der mäßigende Einfluss des Meeres, der noch extremere Hitzespitzen wie an vielen Orten in Italien verhinderte. Das heiße Wetter hielt über den gesamten August an und wurde im Moment des Erntebeginns durch einen zweitägigen Regen mit Temperatursturz auf 20°C beendet. Die späte Erntephase ab der letzten Augustwoche bis weit in den Oktober hinein war von sehr vorteilhaftem Wetter begleitet. Viel Sonnenschein, große Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht sowie immer wieder einmal ein kleiner Regenschauer ohne relevantem Feuchtedruck ließ ein anspruchsvolles Weinjahr mit kleinen Beeren, optimaler Reife und hohen Zuckerwerten zu einem sehr guten und vielversprechenden Ende gehen. Ein großer Jahrgang mit mäßigen Erträgen zeichnet sich ab.
Weinbeschreibung

Ein wunderbarer Bordeauxblend von der toskanischen Küste mit einem kaum zu schlagenden Preis-/Leistungsverhältnis.
Der Varvàra ist ein klassischer Zweitwein des Castello di Bolgheri, das in Punkto Qualität mittlerweile in der absoluten Spitzengruppe von Bolgheri angekommen ist. Er enthält, anders als der Castello di Bolgheri Superiore, etwa ein Viertel Merlot. Der Varvàra ist stets fruchtbetont, kräftig und unstrittig ein echter Toskaner. So ist es auch kein Wunder, dass der Varvàra aus dem perfekt gereiften Jahrgang 2023 alle diese Elemente wie mit einem Vergrößerungsglas zeigt. Im Glas ein richtig tiefes Rubinrot mit schwarzer Mitte, in der Nase eine intensive "Fondente"-Schokoladennote über der intensiven Johannisbeere, Pflaume und Kirsche. Alles superb verpackt mit einer wohl dosierten, kräftigen Kräuterwürze.
Der Gaumen hält, was die Nase verspricht: eine unglaubliche, saftig süße Fruchtdichte, mittelviskose Textur und Druck ohne Ende. Dabei bleibt der Varvàra stets in der Balance Dank einer präzise dosierten Säure. Heftige 15% Alkohol, die massive Intensität und die Delikatesse der Süße sind nichts für schwache Gemüter. Aber einfach unwiderstehlich gut.
Der Wein bleibt von der Nase bis in den Abgang ausgesprochen linear, er verändert sich praktisch nicht. Der Abgang beginnt mit einem erneuten Schwall an reifer Fruchtsüsse, zieht lang am Gaumen und bleibt doch immer rund und so herrlich saftig.
Der Jahrgang 2023 bestätigt seine außerordentliche Klasse immer deutlicher und auch der Varvàra gehört zu den Weinen, die in diesem Jahr die Tür zu einem neuen Leistungsniveau ein Stück weiter aufgemacht haben. Ein wunderbarer Bordeauxblend von der toskanischen Küste mit einem kaum zu schlagenden Preis-/Leistungsverhältnis. Mehr Bolgheri für weniger Geld geht praktisch nicht. Aber Achtung: mit 70.000 Flaschen pro Jahr ist der Varvàra immer noch ein Wein in relativ kleiner Auflage.
verkostet im April 2025
Der aktuelle Moment ist für den verantwortlichen Oenologen Alessandro Dondi ein ganz besonderer, hat der doch im April 2005 diese Position im Castello di Bolgheri übernommen. So geht der Aufstieg der hier produzierten Qualitäten in die absolute Spitzengruppe der Bolgheri-Weingüter zu einem großen Teil auf seine erfolgreiche Arbeit zurück. Präzise im Detail, aber pragmatisch das Machbare über einen längeren Weg umsetzen, so würden wir ihn charakterisieren. Mit einem tollen Varvàra 2023 vor der Auslieferung, den letzten Feinschliff des absehbar großen 2023er Castello di Bolgheri Superiore in der Bearbeitung und der kürzlich erstmaligen Präsentation des BARINCA 2021, des neuen Topweins des Castello di Bolgheri auf der Basis von Cabernet Franc kann er stolz auf diese Zeit zurückblicken. Herzlichen Glückwunsch zum 20. Jubiläum Alessandro und Danke für viele Jahre der tollen Zusammenarbeit.
Datenblatt
Rotwein
15% Alkohol
15% Alkohol
Cabernet-Sauvignon 60%
Merlot 25%
Cabernet Franc 15%
Merlot 25%
Cabernet Franc 15%
Handlese und anschließend erneutes Aussortieren vor dem Entrappen. Ausbeute ca. 7.500 kg Trauben pro Hektar.
Fermentation über 20-25 Tage im temperaturkontrollierten Stahltank mit regelmäßigem Umpumpen.
12 Monate in 500l und 35 hl Fässern
Datenblatt
Rotwein
15% Alkohol
15% Alkohol
Cabernet-Sauvignon 60%
Merlot 25%
Cabernet Franc 15%
Merlot 25%
Cabernet Franc 15%
Handlese und anschließend erneutes Aussortieren vor dem Entrappen. Ausbeute ca. 7.500 kg Trauben pro Hektar.
Fermentation über 20-25 Tage im temperaturkontrollierten Stahltank mit regelmäßigem Umpumpen.
12 Monate in 500l und 35 hl Fässern

