Biserno 2020
Tenuta di Biserno
Tenuta di Biserno Soc. Agr. a r.l
Palazzo Gardini
Piazza Gramsci, 9
I-57020 Bibbona (LI)
Italien
www.biserno.it
Tenuta di Biserno Soc. Agr. a r.l
Palazzo Gardini
Piazza Gramsci, 9
I-57020 Bibbona (LI)
Italien
www.biserno.it


Der Jahrgang 2020 in Bibbona/Bolgheri

Während nicht nur Italien den Winter in einem harten lockdown verbrachte blieben die Temperaturen in Bolgheri mild. Gelegentliche Regenfälle ohne Extreme füllten die Wasserreservoirs in den Böden wieder auf. Das Frühjahr startete sehr früh mit ungewöhnlich warmen Temperaturen, was zu einem Blitzstart der Vegetation führte. Für die toskanische Küste sehr ungewöhnlich waren einige Frostnächte im April mit Temperaturen bis -4°C, allerdings selbst in der sehr kleinen Weinregion Bolgheri auch nur in bestimmten Zonen. Während die Blüte der Olivenbäume von diesem Frost stark betroffen war, überstand der später austreibende Wein den Frost schadlos. Die Blüte fand dann auch bei sehr schönem Wetter sehr gute und reguläre Bedingungen vor.
Während die Infektionswelle im Sommer abflachte, genossen die ersten Touristen und auch die Weinreben einen schönen und gleichmäßigen Frühsommer bis zum Ende des Augusts. Den ganzen Sommer blieb es warm ohne Hitzespitzen und weitgehend trocken. Am 30. August jedoch zog ein beängstigendes Unwetter auf, das sich quer über Italien mit schwersten Gewittern und anschließend zahlreichen Überschwemmungen entlud. Zum Glück für die Winzer gab es an der Küste aber keinen Hagel. Der Sommer war gebrochen und es kühlte, begleitet von gelegentlichen Regenfällen, ab. Im September stiegen die Temperaturen tagsüber noch auf bis zu 26 °C, nachts waren es hingegen schon oft nur noch weniger als 10 °C. Diese Unterschiede legten die Grundlage für eine gute Ausreifung der Trauben unter Erhalt von Frische und aromatischer Komplexität. Entscheidend war für die Winzer, die Ernte optimal zwischen die kürzeren Regenunterbrechungen zu legen bzw. in mehreren Durchläufen zu ernten.
Insgesamt ein regulärer, weitgehend ruhiger Wetterverlauf ohne Extreme mit einem frühen Start und einem wechselhaften Sommer. Trockenheit war in 2020 kein Problem, so konnten die Beeren in den vielen Sonnenstunden sehr gut ausreifen. In Summe eher ein Jahr für die Cabernet Sorten in den Höhenlagen von Bolgheri. Ein klassischer Terroir-Jahrgang, bei dem man sehr genau hinsehen muss, welche Parzellen verwendet wurden, da das Mikroklima in Bolgheri innerhalb weniger hundert Meter stark unterschiedlich sein kann. Ein Jahrgang zum Verkosten, nicht zum blind kaufen. Das vielleicht größte Problem des Jahrgangs 2020 ist, dass er zwischen den zwei grandiosen Jahrgängen 2019 und 2021 liegt und dieses Niveau nicht erreichte.
zum Jahrgangsbericht 2020
Der Biserno 2020

Der Biserno 2020 ist ein Wein von großer aromatischer Präzision und einer wunderbaren Eleganz. Das ist meisterliches Understatement.
Der Jahrgang 2020 war in Bolgheri nicht ganz einfach für die Winzer. Viel Wärme und auch viel Sonne beschleunigten die Vegetation und lieferten eine hohe Reife, aber in Bezug auf die Terroirs war der Jahrgang auch selektiv. Vorteilhaft waren insbesondere die Höhenlagen, die von der Wärme weniger betroffen waren und in den Weinen trotz reifer Frucht eine sehr gute Frische bewahren konnten.
Auch die Rebstöcke der Tenuta di Biserno für den "Biserno"-Wein wachsen rund um das Relais Biserno auf über 100m Seehöhe und durch ihre exponierte Lage auch mit freiem Windabzug. Die Charakteristik der Weine aus diesen Höhen unterscheidet sich deutlich von den Weinen in der Ebene, die nur maximal 40m Seehöhe erreichen. Im Glas liegt der Biserno 2022 mit einem völlig transparenten, leuchtenden Rubinrot. Das Bukett verströmt verführerische und kraftvolle Aromen von toskanischen Kräutern unterlegt mit reifen roten und schwarzen Waldfrüchten und vor allem Kirschen. Das Bukett wirkt trotz allem Druck unglaublich fein und elegant ohne die oft übliche Wucht der süßen Frucht.
Am Gaumen löst sich der kraftvolle Wein mit ultra feiner Finesse und Eleganz auf. Die süße Kirschfrucht ist immer präsent und sehr delikat, ordnet sich aber der herrlichen Säure unter, die den Wein fast schwerelos wirken läßt. Frische und Spannung spielen am Gaumen mit der Delikatesse der präzisen und optimal gereiften Frucht und den wunderbaren Kräuteraromen.
Der Abgang fügt sich nahtlos an und zeigt dann ganz am Ende doch noch die feine Kombination von Kirschen, Alkohol und Schokolade. Ein total eleganter, super delikater Wein, der aber ziemlich anders ist, als viele 2020er Weine von der toskanischen Küste. Der Jahrgang erinnert uns irgendwie an den 2018er.
Verkostet im August 2023
Jahrgangsbeschreibung
Der Jahrgang 2020 in Bibbona/Bolgheri

Während nicht nur Italien den Winter in einem harten lockdown verbrachte blieben die Temperaturen in Bolgheri mild. Gelegentliche Regenfälle ohne Extreme füllten die Wasserreservoirs in den Böden wieder auf. Das Frühjahr startete sehr früh mit ungewöhnlich warmen Temperaturen, was zu einem Blitzstart der Vegetation führte. Für die toskanische Küste sehr ungewöhnlich waren einige Frostnächte im April mit Temperaturen bis -4°C, allerdings selbst in der sehr kleinen Weinregion Bolgheri auch nur in bestimmten Zonen. Während die Blüte der Olivenbäume von diesem Frost stark betroffen war, überstand der später austreibende Wein den Frost schadlos. Die Blüte fand dann auch bei sehr schönem Wetter sehr gute und reguläre Bedingungen vor.
Während die Infektionswelle im Sommer abflachte, genossen die ersten Touristen und auch die Weinreben einen schönen und gleichmäßigen Frühsommer bis zum Ende des Augusts. Den ganzen Sommer blieb es warm ohne Hitzespitzen und weitgehend trocken. Am 30. August jedoch zog ein beängstigendes Unwetter auf, das sich quer über Italien mit schwersten Gewittern und anschließend zahlreichen Überschwemmungen entlud. Zum Glück für die Winzer gab es an der Küste aber keinen Hagel. Der Sommer war gebrochen und es kühlte, begleitet von gelegentlichen Regenfällen, ab. Im September stiegen die Temperaturen tagsüber noch auf bis zu 26 °C, nachts waren es hingegen schon oft nur noch weniger als 10 °C. Diese Unterschiede legten die Grundlage für eine gute Ausreifung der Trauben unter Erhalt von Frische und aromatischer Komplexität. Entscheidend war für die Winzer, die Ernte optimal zwischen die kürzeren Regenunterbrechungen zu legen bzw. in mehreren Durchläufen zu ernten.
Insgesamt ein regulärer, weitgehend ruhiger Wetterverlauf ohne Extreme mit einem frühen Start und einem wechselhaften Sommer. Trockenheit war in 2020 kein Problem, so konnten die Beeren in den vielen Sonnenstunden sehr gut ausreifen. In Summe eher ein Jahr für die Cabernet Sorten in den Höhenlagen von Bolgheri. Ein klassischer Terroir-Jahrgang, bei dem man sehr genau hinsehen muss, welche Parzellen verwendet wurden, da das Mikroklima in Bolgheri innerhalb weniger hundert Meter stark unterschiedlich sein kann. Ein Jahrgang zum Verkosten, nicht zum blind kaufen. Das vielleicht größte Problem des Jahrgangs 2020 ist, dass er zwischen den zwei grandiosen Jahrgängen 2019 und 2021 liegt und dieses Niveau nicht erreichte.
Weinbeschreibung

Der Biserno 2020 ist ein Wein von großer aromatischer Präzision und einer wunderbaren Eleganz. Das ist meisterliches Understatement.
Der Jahrgang 2020 war in Bolgheri nicht ganz einfach für die Winzer. Viel Wärme und auch viel Sonne beschleunigten die Vegetation und lieferten eine hohe Reife, aber in Bezug auf die Terroirs war der Jahrgang auch selektiv. Vorteilhaft waren insbesondere die Höhenlagen, die von der Wärme weniger betroffen waren und in den Weinen trotz reifer Frucht eine sehr gute Frische bewahren konnten.
Auch die Rebstöcke der Tenuta di Biserno für den "Biserno"-Wein wachsen rund um das Relais Biserno auf über 100m Seehöhe und durch ihre exponierte Lage auch mit freiem Windabzug. Die Charakteristik der Weine aus diesen Höhen unterscheidet sich deutlich von den Weinen in der Ebene, die nur maximal 40m Seehöhe erreichen. Im Glas liegt der Biserno 2022 mit einem völlig transparenten, leuchtenden Rubinrot. Das Bukett verströmt verführerische und kraftvolle Aromen von toskanischen Kräutern unterlegt mit reifen roten und schwarzen Waldfrüchten und vor allem Kirschen. Das Bukett wirkt trotz allem Druck unglaublich fein und elegant ohne die oft übliche Wucht der süßen Frucht.
Am Gaumen löst sich der kraftvolle Wein mit ultra feiner Finesse und Eleganz auf. Die süße Kirschfrucht ist immer präsent und sehr delikat, ordnet sich aber der herrlichen Säure unter, die den Wein fast schwerelos wirken läßt. Frische und Spannung spielen am Gaumen mit der Delikatesse der präzisen und optimal gereiften Frucht und den wunderbaren Kräuteraromen.
Der Abgang fügt sich nahtlos an und zeigt dann ganz am Ende doch noch die feine Kombination von Kirschen, Alkohol und Schokolade. Ein total eleganter, super delikater Wein, der aber ziemlich anders ist, als viele 2020er Weine von der toskanischen Küste. Der Jahrgang erinnert uns irgendwie an den 2018er.
Verkostet im August 2023
Datenblatt

Rotwein
14,5% Alkohol
14,5% Alkohol

32% Cabernet Franc
32% Cabernet Sauvignon
30% Merlot
6% Petit Verdot
32% Cabernet Sauvignon
30% Merlot
6% Petit Verdot

Die Lese begann in der zweiten Septemberwoche mit dem Merlot. Danach ging es weiter mit dem Cabernet Franc, und die Weinlese endete mit Cabernet Sauvignon und Petit Verdot in der ersten Oktoberwoche 2020. (Angaben des Herstellers).

Die Trauben wurden sorgfältig auf dem Rüttelband im Weinkeller ausgewählt. Abbeeren und sanftes Pressen; alkoholische Gärung in konischen Gärbehältern aus Edelstahl für 3-4 Wochen bei 28 °C; malolaktische Gärung in Barriques für 15% der Masse, der Rest in Stahl. (Angaben des Herstellers)

pH: 3,70; Gesamtsäure: 5,2 g/l.

15 Monate, 85% neu
Datenblatt

Rotwein
14,5% Alkohol
14,5% Alkohol

32% Cabernet Franc
32% Cabernet Sauvignon
30% Merlot
6% Petit Verdot
32% Cabernet Sauvignon
30% Merlot
6% Petit Verdot

Die Lese begann in der zweiten Septemberwoche mit dem Merlot. Danach ging es weiter mit dem Cabernet Franc, und die Weinlese endete mit Cabernet Sauvignon und Petit Verdot in der ersten Oktoberwoche 2020. (Angaben des Herstellers).

Die Trauben wurden sorgfältig auf dem Rüttelband im Weinkeller ausgewählt. Abbeeren und sanftes Pressen; alkoholische Gärung in konischen Gärbehältern aus Edelstahl für 3-4 Wochen bei 28 °C; malolaktische Gärung in Barriques für 15% der Masse, der Rest in Stahl. (Angaben des Herstellers)

pH: 3,70; Gesamtsäure: 5,2 g/l.

15 Monate, 85% neu