Krug Grande Cuvée - 171. Edition 2015


Krug Grande Cuvée - 171. Edition 2015
289,00 €
0,75 l (385,33 €/l)
sofort lieferbar
jetzt im Shop bestellen
289,00 €
0,75 l (385,33 €/l)

jetzt im Shop bestellen
Krug Grande Cuvée - 171. Edition 2015
289,00 €
0,75 l (385,33 €/l)
sofort lieferbar
jetzt im Shop bestellen
289,00 €
0,75 l (385,33 €/l)

jetzt im Shop bestellen
Der Jahrgang 2015 in der Champagne

Über den Wein-Jahrgang 2015 muss man kaum noch Worte verlieren. Es gab auf der Welt praktisch keine wichtige Weinregion, in der dieser Jahrgang nicht als herausragend bezeichnet werden kann. Das gilt in besonderem Maße für Frankreich, von Bordeaux über die Rhône bis ins Burgund und in die Champagne. Grundlage war ein schlicht optimaler Wetterverlauf mit einem trockenen und dem heißesten Jahrgang seit Wetteraufzeichnung. Als Vergleiche drängen sich höchstens 2003 und 1976 auf. Als Folge blieben die Trauben ohne jeglichen Eingriff über die gesamte Wachstums- und Ernteperiode gesund - also ein natürlicher biologischer Anbau. Zum Schutz vor der Hitze und Trockenheit waren die Beeren etwas kleiner als gewöhnlich, was die Aromenkonzentration weiter förderte, zu Lasten einer rund 20% geringeren Ausbeute.
Optimal war auch der leichte Regen Ende August, um den Trockenstress zu nehmen und die Ausreifung zu befördern. Gleichzeitig kühlte es vor allem Nachts etwas ab, was die Frische konservierte. Zwar lagen die Säurewerte etwas niedriger als gewöhnlich, doch wurde dieser Effekt durch die hitzebedingt niedrigeren Milchsäurewerte kompensiert. So früh wie selten begann die Ernte bei perfekten Bedingungen bereits Ende August und wurde im September rasch abgeschlossen. Die Freude über diesen fantastischen Jahrgang war auch in der Champagne nicht zu verbergen, zumal auch die Mengen fast Normalniveau erreichten.
Die 2015er Champagner sind mit opulenter, reifer Frucht und gleichzeitig einer verblüffenden Balance ausgestattet. Alle Rebsorten der Champagne konnten optimal ausreifen.
2015 - ein Jahrgang von historischer Qualität.
zum Jahrgangsbericht 2015
Die Krug Grande Cuvée - 171. Edition

Die Krug Grande Cuvée Edition 171 ist ein Champagner, der Kraft und Komplexität, Reife und Eleganz, Spannung und herrliche Fruchtsüße auf beste Weise verbindet.
Die hell goldgelbe Krug Grande Cuvée Edition 171 kündigt mit seiner eleganten, feinen Perlage einen sehr guten Champagner auf der Basis des großen, warmen Jahrgangs 2015 an (58% des Blends). In der Nase dominiert eine reife Fruchtfülle mit satten Orangenzesten, roter Grapefruit, einem Hauch von Brioche und Nüssen überlagert mit etwas kräutrigem Rauch.
Am Gaumen entwickelt die ganz feine, elegante Perlage viel Druck der reifen kraftvollen Fruchtschichten, die mit der salzigen Säure spielen. Orangen, Äpfel, exotische Grapefruit, Zitrusfrüchte und dazu Nüsse mit einem Anklang von Nougat. Noch überdecken die fast jugendliche Spannung und Eleganz die komplexen Fruchtschichten darunter. Erstaunliche Kraft und Dichte trotz mittlerem Körper.
Beeindruckender und langer Abgang mit einer unwiderstehlich delikaten Salzspur.
Der super feine Abgang setzt mit einer Dusche der perfekt proportionierten Salzspur und einem Tick Jod einen Kontrapunkt. Jetzt umhüllt die reife Säure die Fruchtsüße und bleibt dann mit einnehmend delikater Salznote erstaunlicher Länge einfach stehen. Tolles Finale eines großen Champagners.
Die Grand Cuvée Edition 171 ist ein voller, reicher Champagner weit auf der fruchtigen Seite aber wunderbar elegant und durch die durchgängig markanten salzigen Noten in Frische und Balance schwebend. Ein Champagner, der praktisch alles hat: Kraft und Komplexität, Reife und Eleganz, Spannung und herrliche Fruchtsüße. Alles präsentiert sich mit laserartiger Präzision durch die unwiderstehliche Salzspur der herausragenden Säure. Großes Lagerpotenzial.

Verkostet im Dezember 2023, Krug ID 12 2012
Jahrgangsbeschreibung
Der Jahrgang 2015 in der Champagne

Über den Wein-Jahrgang 2015 muss man kaum noch Worte verlieren. Es gab auf der Welt praktisch keine wichtige Weinregion, in der dieser Jahrgang nicht als herausragend bezeichnet werden kann. Das gilt in besonderem Maße für Frankreich, von Bordeaux über die Rhône bis ins Burgund und in die Champagne. Grundlage war ein schlicht optimaler Wetterverlauf mit einem trockenen und dem heißesten Jahrgang seit Wetteraufzeichnung. Als Vergleiche drängen sich höchstens 2003 und 1976 auf. Als Folge blieben die Trauben ohne jeglichen Eingriff über die gesamte Wachstums- und Ernteperiode gesund - also ein natürlicher biologischer Anbau. Zum Schutz vor der Hitze und Trockenheit waren die Beeren etwas kleiner als gewöhnlich, was die Aromenkonzentration weiter förderte, zu Lasten einer rund 20% geringeren Ausbeute.
Optimal war auch der leichte Regen Ende August, um den Trockenstress zu nehmen und die Ausreifung zu befördern. Gleichzeitig kühlte es vor allem Nachts etwas ab, was die Frische konservierte. Zwar lagen die Säurewerte etwas niedriger als gewöhnlich, doch wurde dieser Effekt durch die hitzebedingt niedrigeren Milchsäurewerte kompensiert. So früh wie selten begann die Ernte bei perfekten Bedingungen bereits Ende August und wurde im September rasch abgeschlossen. Die Freude über diesen fantastischen Jahrgang war auch in der Champagne nicht zu verbergen, zumal auch die Mengen fast Normalniveau erreichten.
Die 2015er Champagner sind mit opulenter, reifer Frucht und gleichzeitig einer verblüffenden Balance ausgestattet. Alle Rebsorten der Champagne konnten optimal ausreifen.
2015 - ein Jahrgang von historischer Qualität.
Weinbeschreibung

Die Krug Grande Cuvée Edition 171 ist ein Champagner, der Kraft und Komplexität, Reife und Eleganz, Spannung und herrliche Fruchtsüße auf beste Weise verbindet.
Die hell goldgelbe Krug Grande Cuvée Edition 171 kündigt mit seiner eleganten, feinen Perlage einen sehr guten Champagner auf der Basis des großen, warmen Jahrgangs 2015 an (58% des Blends). In der Nase dominiert eine reife Fruchtfülle mit satten Orangenzesten, roter Grapefruit, einem Hauch von Brioche und Nüssen überlagert mit etwas kräutrigem Rauch.
Am Gaumen entwickelt die ganz feine, elegante Perlage viel Druck der reifen kraftvollen Fruchtschichten, die mit der salzigen Säure spielen. Orangen, Äpfel, exotische Grapefruit, Zitrusfrüchte und dazu Nüsse mit einem Anklang von Nougat. Noch überdecken die fast jugendliche Spannung und Eleganz die komplexen Fruchtschichten darunter. Erstaunliche Kraft und Dichte trotz mittlerem Körper.
Beeindruckender und langer Abgang mit einer unwiderstehlich delikaten Salzspur.
Der super feine Abgang setzt mit einer Dusche der perfekt proportionierten Salzspur und einem Tick Jod einen Kontrapunkt. Jetzt umhüllt die reife Säure die Fruchtsüße und bleibt dann mit einnehmend delikater Salznote erstaunlicher Länge einfach stehen. Tolles Finale eines großen Champagners.
Die Grand Cuvée Edition 171 ist ein voller, reicher Champagner weit auf der fruchtigen Seite aber wunderbar elegant und durch die durchgängig markanten salzigen Noten in Frische und Balance schwebend. Ein Champagner, der praktisch alles hat: Kraft und Komplexität, Reife und Eleganz, Spannung und herrliche Fruchtsüße. Alles präsentiert sich mit laserartiger Präzision durch die unwiderstehliche Salzspur der herausragenden Säure. Großes Lagerpotenzial.

Verkostet im Dezember 2023, Krug ID 12 2012
Datenblatt

Champagner
12,5% Alkohol
12,5% Alkohol

45% Pinot Noir
37% Chardonnay
18% Meunier
37% Chardonnay
18% Meunier

Die Weinlese fand bei Regen zwischen dem 31. August und dem 21. September statt, was zu einer großen Heterogenität von Parzelle zu Parzelle führte.

Der Anteil der Reserveweine liegt bei 42%. Verwendet wurden 131 Grundweine aus 12 Jahrgängen von 2000 bis 2015 (2015 Basis mit 58% Anteil). Degorgiert im Winter 2021/2022.
Datenblatt

Champagner
12,5% Alkohol
12,5% Alkohol

45% Pinot Noir
37% Chardonnay
18% Meunier
37% Chardonnay
18% Meunier

Die Weinlese fand bei Regen zwischen dem 31. August und dem 21. September statt, was zu einer großen Heterogenität von Parzelle zu Parzelle führte.

Der Anteil der Reserveweine liegt bei 42%. Verwendet wurden 131 Grundweine aus 12 Jahrgängen von 2000 bis 2015 (2015 Basis mit 58% Anteil). Degorgiert im Winter 2021/2022.