Champagne Jahrgang 1995


Jahrgangsbewertung 4 Sterne von 5

Nach 1990 konnte in der Champagne kein großer Jahrgang mehr geerntet werden, der beste war noch mit Abstand der 1993er. So war das Aufatmen gut zu vernehmen, als 1995 eine sehr gute Ernte eingefahren werden konnte.

Der Winter 1995 begann mild und regnerisch, dazu kamen zwei kurze Frostperioden im Januar und März. Im April sank das Thermometer nochmals kurz unter Null Grad, insgesamt aber war der Frühling warm und sehr sonnig. Der Sommer zeigte sich ab Ende Juni von seiner schönsten Seite mit viel Wärme und Sonne, allerdings gab es im September vereinzelt Regen, was aber nicht schadete. Ab Mitte September und den ganzen Oktober konnte bei trockenen Bedingungen geerntet werden. Fast alle Champagnerhäuser haben den 1995er deklariert, viele richtig tolle Champagner machen können. Wäre da nicht der Schatten des übergroßen 1996er Jahrgangs, der 1995er würde noch viel mehr Beachtung finden.

Die 1995er sind komplex und reichhaltig, aber auch sehr gut balanciert und mit wunderbarer Frische ausgestattet. Mit mehr Fleisch und weniger Struktur erinnern sie etwas an die 1988er. Den 1996er wird etwas mehr Lagerpotenzial zugetraut, was im Falle von langer Hefelagerung ja kein Thema ist, denn gerade die Hefelagerung konserviert die Frische auf verblüffende Weise.
1 Weinreviews