the power of creation


Die Ankündigung der Zusammenarbeit mit "Lady Gaga" für den Dom Pérignon Jahrgang 2010 (blanc) und 2006 (rosé) sprengte fast alle Dimensionen der in kleinster Auflage angebotenen Flaschen.
Der DP Rosé 2006 zeigt die für ihn typische helle Kupferfarbe mit einer sehr zarten Perlage. Schon in der Nase finden sich markante Noten von Erdbeeren und roten Waldfrüchten. Am Gaumen entwickelt der Champagner von mittlerem Körper eine sehr feine Frische und präzise Erdbeeraromen. Die großartige Säure trägt den Champagner mit sehr guter Balance und dem notwendigen Schuss Salzigkeit in den Abgang. Die persistente, saubere Frucht wiederholt sich im Nachhall, komplementiert mit intensiver Salzigkeit.
Ein feiner, fast etwas zurückhaltender Rosé Champagner, dem letztlich Zug und Kraft der ganz großen Jahrgänge fehlen. Er wirkt sehr leicht und elegant, aber ohne Dramatik. Könnte in der P2-Version aufblühen!

Eine der bedeutendsten Künstlerinnen unserer Zeit: Lady Gaga.

Dom Pérignon ist heute vermutlich die stärkste Champagner-Marke im gesamten Markt. Früher wurde sie als Untermarke des Hauses Moët & Chandon geführt, heute betont man die Eigenständigkeit der Marke stark. Dom Pérignon steht heute für extreme Exklusivität, obwohl vermutlich über 5 Mio. Flaschen produziert werden, wenn denn ein Jahrgang deklariert wird. Natürlich ist die Qualität schwankend, aber dennoch angesichts der großen Menge sehr, sehr gut. Die Trauben stammen nur aus den besten Lagen des Moët Imperiums, der Champagner besteht in etwa aus gleichen Teilen Chardonnay und Pinot Noir (kein Pinot Meunier) und Dom Pérignon ist immer ein Jahrgangs-Champagner. Der lange Ausbau auf der Hefe ist Legende und die Flaschen werden in 3 Reifestufen (Plénitudes) vermarktet, die 1. Reifestufe nach 6-8 Jahren. Seit den 1960er Jahren gibt es auch eine Rosé-Variante und immer wieder werden Releases älterer Jahrgänge herausgebracht - je nach Alter zu teils sehr hohen Preisen.
Das Prestige eines Dom Pérignon ist unangefochten und in den allermeisten Fällen auch gerechtfertigt. Sehr gesucht sind die seit dem Jahrgang 2000 erstmals vorgestellten Künstleretiketten, die in kleineren Auflagen vermarktet werden. Sammler, Genießer, Club-Besucher und Freunde exklusiver Veranstaltungen lieben Dom Pérignon. Und jeder Champagner-Liebhaber sollte zumindest einmal eine Flasche getrunken haben.
mehr erfahren

Der Wetterverlauf in der Champagne in 2006 war sehr wechselhaft. Nach einem sehr kalten Winter und einem Frühjahr mit viel Frost brachte der Frühsommer Hagel, der aber nur moderate Schäden verursachte. Auf einen heißen Juli folgte ein kühler und nasser August. Glücklicherweise folgte darauf ein ungewöhnlich heißer September, der den Trauben nach den diversen Wachstumsschüben und Verzögerungen die notwendige Zeit zum Ausreifen gab. Wer geduldig mit der Ernte wartete, konnte Trauben mit vollfruchtiger und opulenter Aromatik einfahren. Während der ebenfalls optimal ausgereifte Jahrgang 2004 säurebetont ist, erweist sich 2006 als weich, rund und fruchtbetont. Ein Schmeichler für Genießer und Liebhaber des fruchtig-/reichhaltigen Stils. Mit der Zeit werden allerdings auch diese Champagner ihre Balance finden, das Potenzial dieses Jahrgangs ist daher ausgezeichnet.
Der Jahrgang 2006 wurde von vielen Häusern als Jahrgangschampagner deklariert und fast alle überzeugen mit ihrer Qualität.
zum Jahrgangsbericht 2006
Der Dom Pérignon x Lady Gaga Rosé 2006


Die Ankündigung der Zusammenarbeit mit "Lady Gaga" für den Dom Pérignon Jahrgang 2010 (blanc) und 2006 (rosé) sprengte fast alle Dimensionen der in kleinster Auflage angebotenen Flaschen.
Der DP Rosé 2006 zeigt die für ihn typische helle Kupferfarbe mit einer sehr zarten Perlage. Schon in der Nase finden sich markante Noten von Erdbeeren und roten Waldfrüchten. Am Gaumen entwickelt der Champagner von mittlerem Körper eine sehr feine Frische und präzise Erdbeeraromen. Die großartige Säure trägt den Champagner mit sehr guter Balance und dem notwendigen Schuss Salzigkeit in den Abgang. Die persistente, saubere Frucht wiederholt sich im Nachhall, komplementiert mit intensiver Salzigkeit.
Ein feiner, fast etwas zurückhaltender Rosé Champagner, dem letztlich Zug und Kraft der ganz großen Jahrgänge fehlen. Er wirkt sehr leicht und elegant, aber ohne Dramatik. Könnte in der P2-Version aufblühen!

Eine der bedeutendsten Künstlerinnen unserer Zeit: Lady Gaga.
Die Maison Dom Pérignon

Dom Pérignon ist heute vermutlich die stärkste Champagner-Marke im gesamten Markt. Früher wurde sie als Untermarke des Hauses Moët & Chandon geführt, heute betont man die Eigenständigkeit der Marke stark. Dom Pérignon steht heute für extreme Exklusivität, obwohl vermutlich über 5 Mio. Flaschen produziert werden, wenn denn ein Jahrgang deklariert wird. Natürlich ist die Qualität schwankend, aber dennoch angesichts der großen Menge sehr, sehr gut. Die Trauben stammen nur aus den besten Lagen des Moët Imperiums, der Champagner besteht in etwa aus gleichen Teilen Chardonnay und Pinot Noir (kein Pinot Meunier) und Dom Pérignon ist immer ein Jahrgangs-Champagner. Der lange Ausbau auf der Hefe ist Legende und die Flaschen werden in 3 Reifestufen (Plénitudes) vermarktet, die 1. Reifestufe nach 6-8 Jahren. Seit den 1960er Jahren gibt es auch eine Rosé-Variante und immer wieder werden Releases älterer Jahrgänge herausgebracht - je nach Alter zu teils sehr hohen Preisen.
Das Prestige eines Dom Pérignon ist unangefochten und in den allermeisten Fällen auch gerechtfertigt. Sehr gesucht sind die seit dem Jahrgang 2000 erstmals vorgestellten Künstleretiketten, die in kleineren Auflagen vermarktet werden. Sammler, Genießer, Club-Besucher und Freunde exklusiver Veranstaltungen lieben Dom Pérignon. Und jeder Champagner-Liebhaber sollte zumindest einmal eine Flasche getrunken haben.
mehr erfahren
Der Jahrgang 2006 in der Champagne

Der Wetterverlauf in der Champagne in 2006 war sehr wechselhaft. Nach einem sehr kalten Winter und einem Frühjahr mit viel Frost brachte der Frühsommer Hagel, der aber nur moderate Schäden verursachte. Auf einen heißen Juli folgte ein kühler und nasser August. Glücklicherweise folgte darauf ein ungewöhnlich heißer September, der den Trauben nach den diversen Wachstumsschüben und Verzögerungen die notwendige Zeit zum Ausreifen gab. Wer geduldig mit der Ernte wartete, konnte Trauben mit vollfruchtiger und opulenter Aromatik einfahren. Während der ebenfalls optimal ausgereifte Jahrgang 2004 säurebetont ist, erweist sich 2006 als weich, rund und fruchtbetont. Ein Schmeichler für Genießer und Liebhaber des fruchtig-/reichhaltigen Stils. Mit der Zeit werden allerdings auch diese Champagner ihre Balance finden, das Potenzial dieses Jahrgangs ist daher ausgezeichnet.
Der Jahrgang 2006 wurde von vielen Häusern als Jahrgangschampagner deklariert und fast alle überzeugen mit ihrer Qualität.
zum Jahrgangsbericht 2006
the power of creation


Die Ankündigung der Zusammenarbeit mit "Lady Gaga" für den Dom Pérignon Jahrgang 2010 (blanc) und 2006 (rosé) sprengte fast alle Dimensionen der in kleinster Auflage angebotenen Flaschen.
Der DP Rosé 2006 zeigt die für ihn typische helle Kupferfarbe mit einer sehr zarten Perlage. Schon in der Nase finden sich markante Noten von Erdbeeren und roten Waldfrüchten. Am Gaumen entwickelt der Champagner von mittlerem Körper eine sehr feine Frische und präzise Erdbeeraromen. Die großartige Säure trägt den Champagner mit sehr guter Balance und dem notwendigen Schuss Salzigkeit in den Abgang. Die persistente, saubere Frucht wiederholt sich im Nachhall, komplementiert mit intensiver Salzigkeit.
Ein feiner, fast etwas zurückhaltender Rosé Champagner, dem letztlich Zug und Kraft der ganz großen Jahrgänge fehlen. Er wirkt sehr leicht und elegant, aber ohne Dramatik. Könnte in der P2-Version aufblühen!

Eine der bedeutendsten Künstlerinnen unserer Zeit: Lady Gaga.

Die Maison Dom Pérignon
Dom Pérignon ist heute vermutlich die stärkste Champagner-Marke im gesamten Markt. Früher wurde sie als Untermarke des Hauses Moët & Chandon geführt, heute betont man die Eigenständigkeit der Marke stark. Dom Pérignon steht heute für extreme Exklusivität, obwohl vermutlich über 5 Mio. Flaschen produziert werden, wenn denn ein Jahrgang deklariert wird. Natürlich ist die Qualität schwankend, aber dennoch angesichts der großen Menge sehr, sehr gut. Die Trauben stammen nur aus den besten Lagen des Moët Imperiums, der Champagner besteht in etwa aus gleichen Teilen Chardonnay und Pinot Noir (kein Pinot Meunier) und Dom Pérignon ist immer ein Jahrgangs-Champagner. Der lange Ausbau auf der Hefe ist Legende und die Flaschen werden in 3 Reifestufen (Plénitudes) vermarktet, die 1. Reifestufe nach 6-8 Jahren. Seit den 1960er Jahren gibt es auch eine Rosé-Variante und immer wieder werden Releases älterer Jahrgänge herausgebracht - je nach Alter zu teils sehr hohen Preisen.
Das Prestige eines Dom Pérignon ist unangefochten und in den allermeisten Fällen auch gerechtfertigt. Sehr gesucht sind die seit dem Jahrgang 2000 erstmals vorgestellten Künstleretiketten, die in kleineren Auflagen vermarktet werden. Sammler, Genießer, Club-Besucher und Freunde exklusiver Veranstaltungen lieben Dom Pérignon. Und jeder Champagner-Liebhaber sollte zumindest einmal eine Flasche getrunken haben.
Der Jahrgang 2006 in der Champagne

Der Wetterverlauf in der Champagne in 2006 war sehr wechselhaft. Nach einem sehr kalten Winter und einem Frühjahr mit viel Frost brachte der Frühsommer Hagel, der aber nur moderate Schäden verursachte. Auf einen heißen Juli folgte ein kühler und nasser August. Glücklicherweise folgte darauf ein ungewöhnlich heißer September, der den Trauben nach den diversen Wachstumsschüben und Verzögerungen die notwendige Zeit zum Ausreifen gab. Wer geduldig mit der Ernte wartete, konnte Trauben mit vollfruchtiger und opulenter Aromatik einfahren. Während der ebenfalls optimal ausgereifte Jahrgang 2004 säurebetont ist, erweist sich 2006 als weich, rund und fruchtbetont. Ein Schmeichler für Genießer und Liebhaber des fruchtig-/reichhaltigen Stils. Mit der Zeit werden allerdings auch diese Champagner ihre Balance finden, das Potenzial dieses Jahrgangs ist daher ausgezeichnet.
Der Jahrgang 2006 wurde von vielen Häusern als Jahrgangschampagner deklariert und fast alle überzeugen mit ihrer Qualität.
Weinbeschreibung


Die Ankündigung der Zusammenarbeit mit "Lady Gaga" für den Dom Pérignon Jahrgang 2010 (blanc) und 2006 (rosé) sprengte fast alle Dimensionen der in kleinster Auflage angebotenen Flaschen.
Der DP Rosé 2006 zeigt die für ihn typische helle Kupferfarbe mit einer sehr zarten Perlage. Schon in der Nase finden sich markante Noten von Erdbeeren und roten Waldfrüchten. Am Gaumen entwickelt der Champagner von mittlerem Körper eine sehr feine Frische und präzise Erdbeeraromen. Die großartige Säure trägt den Champagner mit sehr guter Balance und dem notwendigen Schuss Salzigkeit in den Abgang. Die persistente, saubere Frucht wiederholt sich im Nachhall, komplementiert mit intensiver Salzigkeit.
Ein feiner, fast etwas zurückhaltender Rosé Champagner, dem letztlich Zug und Kraft der ganz großen Jahrgänge fehlen. Er wirkt sehr leicht und elegant, aber ohne Dramatik. Könnte in der P2-Version aufblühen!

Eine der bedeutendsten Künstlerinnen unserer Zeit: Lady Gaga.
Über das Weingut

Die Maison Dom Pérignon
Dom Pérignon ist heute vermutlich die stärkste Champagner-Marke im gesamten Markt. Früher wurde sie als Untermarke des Hauses Moët & Chandon geführt, heute betont man die Eigenständigkeit der Marke stark. Dom Pérignon steht heute für extreme Exklusivität, obwohl vermutlich über 5 Mio. Flaschen produziert werden, wenn denn ein Jahrgang deklariert wird. Natürlich ist die Qualität schwankend, aber dennoch angesichts der großen Menge sehr, sehr gut. Die Trauben stammen nur aus den besten Lagen des Moët Imperiums, der Champagner besteht in etwa aus gleichen Teilen Chardonnay und Pinot Noir (kein Pinot Meunier) und Dom Pérignon ist immer ein Jahrgangs-Champagner. Der lange Ausbau auf der Hefe ist Legende und die Flaschen werden in 3 Reifestufen (Plénitudes) vermarktet, die 1. Reifestufe nach 6-8 Jahren. Seit den 1960er Jahren gibt es auch eine Rosé-Variante und immer wieder werden Releases älterer Jahrgänge herausgebracht - je nach Alter zu teils sehr hohen Preisen.
Das Prestige eines Dom Pérignon ist unangefochten und in den allermeisten Fällen auch gerechtfertigt. Sehr gesucht sind die seit dem Jahrgang 2000 erstmals vorgestellten Künstleretiketten, die in kleineren Auflagen vermarktet werden. Sammler, Genießer, Club-Besucher und Freunde exklusiver Veranstaltungen lieben Dom Pérignon. Und jeder Champagner-Liebhaber sollte zumindest einmal eine Flasche getrunken haben.
Jahrgangsbeschreibung
Der Jahrgang 2006 in der Champagne

Der Wetterverlauf in der Champagne in 2006 war sehr wechselhaft. Nach einem sehr kalten Winter und einem Frühjahr mit viel Frost brachte der Frühsommer Hagel, der aber nur moderate Schäden verursachte. Auf einen heißen Juli folgte ein kühler und nasser August. Glücklicherweise folgte darauf ein ungewöhnlich heißer September, der den Trauben nach den diversen Wachstumsschüben und Verzögerungen die notwendige Zeit zum Ausreifen gab. Wer geduldig mit der Ernte wartete, konnte Trauben mit vollfruchtiger und opulenter Aromatik einfahren. Während der ebenfalls optimal ausgereifte Jahrgang 2004 säurebetont ist, erweist sich 2006 als weich, rund und fruchtbetont. Ein Schmeichler für Genießer und Liebhaber des fruchtig-/reichhaltigen Stils. Mit der Zeit werden allerdings auch diese Champagner ihre Balance finden, das Potenzial dieses Jahrgangs ist daher ausgezeichnet.
Der Jahrgang 2006 wurde von vielen Häusern als Jahrgangschampagner deklariert und fast alle überzeugen mit ihrer Qualität.
Datenblatt

Champagner
12,0% Alkohol
12,0% Alkohol

Pinot Noir

Lesebeginn war der 14. September.

Erzeuger / Abfüller
Moët & Chandon | 20, Avenue de Champagne | F-51200 Epernay | Frankreich
Moët & Chandon | 20, Avenue de Champagne | F-51200 Epernay | Frankreich

Allergene
enthält Sulfite und Eiweiße
enthält Sulfite und Eiweiße
Datenblatt

Champagner
12,0% Alkohol
12,0% Alkohol

Pinot Noir

Lesebeginn war der 14. September.

Erzeuger / Abfüller
Moët & Chandon | 20, Avenue de Champagne | F-51200 Epernay | Frankreich
Moët & Chandon | 20, Avenue de Champagne | F-51200 Epernay | Frankreich

Allergene
enthält Sulfite und Eiweiße
enthält Sulfite und Eiweiße
Dom Pérignon Rosé x LADY GAGA 2006
599,00 €
0,75 l (798,67 €/l)
599,00 €
0,75 l (798,67 €/l)