Camarcanda 2010


Der Jahrgang 2010 in Bolgherij

Das Jahr startete mit einem langen und kalten Winter und einem sehr regnerischen Frühjahr. Mitte März kam dann sogar noch Schnee hinzu, sehr selten an der Küste. Bis Ende März blieb es kühl, was den Austrieb verzögerte. Der teils heftige Regen blieb bis Mai erhalten. Der gesamte Vegetationszyklus war somit erheblich verspätet. Ab Mai aber kehrten die saisonal üblichen Temperaturen zurück und im Juli wurde es sonnig, heiß und trocken. Jetzt konnten sich die Rebstöcke erholen und entwickelten sich regulär. Der für die Traubenqualität so wichtige August zeigte keine Temperaturspitzen mehr und etwas Regen. Große Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht konservierten die aromatische Komplexität und Frische in den Trauben.
zum Jahrgangsbericht 2010
Der Camarcanda 2010
Der Spitzenwein Camarcanda ist eine Selektion von Trauben aus den steinigsten, kalkreichsten Böden (terre chiare) des Weinguts. Die Cuvée enthält 40% Cabernet Sauvignon, dazu 50% Merlot und 10% Cabernet Franc, was dem Wein Struktur, Volumen und Finesse verleiht.
Der Wein beeindruckt durch seine Vielschichtigkeit, die präsenten reifen Fruchtaromen und einen sehr langen Abgang. Die Tannine sind geschliffen, aber man spürt, dass dieser Wein noch einige Zeit der Flaschenreife benötigt. Das Lagerpotenzial ist, begünstigt durch die kalkreichen Böden, enorm. Ein Wein, der seine toskanische Herkunft nicht verleugnet, die Fruchtfülle aber perfekt mit einer frischen Säure und spürbaren Tanninen ausbalanciert. In zehn Jahren wird das ein großer Wein sein, nur findet man ihn dann sicher nicht mehr.
Stellvertretend für die vielen positiven Kritikermeinungen sei der Wine Spectator zitiert, der den Camarcanda 2010 als den bislang besten Wein dieses Weinguts hervorhebt und ihn auf Platz 4 der besten toskanischen Weine einer Vergleichsverkostung von 800 Weinen setzt.
Jahrgangsbeschreibung
Der Jahrgang 2010 in Bolgherij

Das Jahr startete mit einem langen und kalten Winter und einem sehr regnerischen Frühjahr. Mitte März kam dann sogar noch Schnee hinzu, sehr selten an der Küste. Bis Ende März blieb es kühl, was den Austrieb verzögerte. Der teils heftige Regen blieb bis Mai erhalten. Der gesamte Vegetationszyklus war somit erheblich verspätet. Ab Mai aber kehrten die saisonal üblichen Temperaturen zurück und im Juli wurde es sonnig, heiß und trocken. Jetzt konnten sich die Rebstöcke erholen und entwickelten sich regulär. Der für die Traubenqualität so wichtige August zeigte keine Temperaturspitzen mehr und etwas Regen. Große Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht konservierten die aromatische Komplexität und Frische in den Trauben.
Weinbeschreibung
Der Spitzenwein Camarcanda ist eine Selektion von Trauben aus den steinigsten, kalkreichsten Böden (terre chiare) des Weinguts. Die Cuvée enthält 40% Cabernet Sauvignon, dazu 50% Merlot und 10% Cabernet Franc, was dem Wein Struktur, Volumen und Finesse verleiht.
Der Wein beeindruckt durch seine Vielschichtigkeit, die präsenten reifen Fruchtaromen und einen sehr langen Abgang. Die Tannine sind geschliffen, aber man spürt, dass dieser Wein noch einige Zeit der Flaschenreife benötigt. Das Lagerpotenzial ist, begünstigt durch die kalkreichen Böden, enorm. Ein Wein, der seine toskanische Herkunft nicht verleugnet, die Fruchtfülle aber perfekt mit einer frischen Säure und spürbaren Tanninen ausbalanciert. In zehn Jahren wird das ein großer Wein sein, nur findet man ihn dann sicher nicht mehr.
Stellvertretend für die vielen positiven Kritikermeinungen sei der Wine Spectator zitiert, der den Camarcanda 2010 als den bislang besten Wein dieses Weinguts hervorhebt und ihn auf Platz 4 der besten toskanischen Weine einer Vergleichsverkostung von 800 Weinen setzt.
Datenblatt

Rotwein
14,0% Alkohol
14,0% Alkohol

Merlot 50%
Cabernet Sauvignon 40%
Cabernet Franc 10%
Cabernet Sauvignon 40%
Cabernet Franc 10%

18 Monate
Datenblatt

Rotwein
14,0% Alkohol
14,0% Alkohol

Merlot 50%
Cabernet Sauvignon 40%
Cabernet Franc 10%
Cabernet Sauvignon 40%
Cabernet Franc 10%

18 Monate