Château Rol Valentin 2010


Der Jahrgang 2010 in Bordeaux

Anders als in weiten Teilen Mitteleuropas war der Wetterverlauf im Bordelais sehr trocken, der Trockenstress der Reben war Ende August deutlich zu sehen. Der Mai war zunächst kühl, der Juni bis in die ersten Juliwochen hinein sehr heiß, der August sonnig, aber deutlich kühler. Anfang September kam der ersehnte Regen, aber nicht zu viel. Durch den anhaltenden Wassermangel blieben die Trauben klein und wiesen eine hohe Konzentration aus, was wieder auf hohe Alkohollevel schließen lasst. Die Ernte wurde in 2010 einige Tage nach hinten verschoben, da das relativ kühle Wetter mit kalten Nächten die Reifebildung verzögerte. In 2010 war dies kein Problem, da das Wetter stabil blieb.
Kleine Beeren, eine lange, trockene Wachstumsperiode (bis zu 130 Tage in 2010!) bei nicht zu großer Hitze und sehr gute Erntebedingungen waren die Mixtur für ausgereiftes, gesundes Traubenmaterial mit nochmals höheren Phenolwerten als in 2009, 13-15% Alkohol und hohen Säure-Werten. Der Jahrgang wird nach der Ernte und Vinifizierung allgemein wieder als ausgezeichnet beschrieben, erinnert jedoch eher an 2005 als an 2009. In der Charakteristik kann man 2009 als rund und weich mit ausladender Frucht bezeichnen, während 2010 eher spröde, tanninreich mit viel Säure und daher "kantig" daher kommt. Trotz enormem Lagerpotenzial besteht bei diesen Weinen immer die Gefahr, dass die Frucht nicht überlebt, bis die Tannine rund und reif geworden sind. Auch 1986 ist so ein Kandidat, enormes Potenzial aber wird die Fruchtigkeit bis zur Reife erhalten bleiben? Erste Vergleiche mit dem Zwilling 1989 und 1990 kommen auf, 1995/1996 wäre auch so ein Beispiel. Ob er tatsächlich qualitativ über 2009 liegt muss sich erst noch zeigen. Aufgrund der Verrieselung im Frühjahr liegt die Erntemenge in 2010 rund ein Viertel unter der von 2009.
zum Jahrgangsbericht 2010
Der Château Rol Valentin 2010

Ein mächtiger, großer Bordeaux mit Eleganz, Klasse und einem mehr als eindrucksvollen Abgang.
Wer nicht an den überragenden Jahrgang 2010 glaubt, der sollte diesen Rol Valentin probieren. Gemeinsam mit Berater Stephane Derenoncourt gelang Nicolas Robin auf seinen wenig mehr als 7 ha Rebfläche ein absoluter Hammerwein. Zusammen mit 2009 markieren diese beiden Jahrgänge bislang die Spitze dieses Châteaus.
Der fast schwarze Wein mit violetten Reflexen besteht zu 90% aus Merlot und 10% Cabernet Franc. So dicht der Wein ist, so schwer liegt er im Glas. Doch die Kraft und der Druck der Aromen ist stärker und so verbreitet sich weit über das Glas hinaus rasch das Aroma eines klassischen, vollreifen Bordeaux: Kaffee, Tabak und schwarze Früchte, Lakritz und intensiver, frischer Waldboden mit einem Touch Alkohol. Alles ist kompakt und fest verwoben, süß und delikat zugleich. Am Gaumen entwickelt sich die schiere Kraft mit unglaublicher Eleganz. Die sehr hohe Säure bindet die Konzentration und den reichen Extrakt. Und wie viele 2010er legt der Wein immer weiter zu, zeigt nirgendwo eine Schwäche. Hier sind alle Pegel auf Maximalwert gestellt und dennoch vermittelt der Wein Frische und ein großes Trinkvergnügen. Mühelos gleitet der Rol Valentin 2010 in den endlosen Abgang, vielschichtig und fruchtsüß.
Dass Rol Valentin immer noch so etwas wie ein Geheimtipp ist, hat sich mittlerweile immer mehr verbreitet. Aber einen solchen Wein hätte man diesem jungen Château nicht zugetraut. Leider gibt es nur etwa 20.000 Flaschen, aber jede einzelne ist der Suche wert.
Summary in English
If there is any doubt about the extraordinary quality of the vintage 2010, this Saint Emilion from Château Rol Valentin will help to convince you. It delivers all you expect from a great Bordeaux. Coffee, tobacco, forest floor, a hint of licorice and tons of sweet ripe fruit. On the palate it is very powerful with a beautiful acidity to complement. Very long and delicate finish. Outstanding bold yet elegant wine.
Jahrgangsbeschreibung
Der Jahrgang 2010 in Bordeaux

Anders als in weiten Teilen Mitteleuropas war der Wetterverlauf im Bordelais sehr trocken, der Trockenstress der Reben war Ende August deutlich zu sehen. Der Mai war zunächst kühl, der Juni bis in die ersten Juliwochen hinein sehr heiß, der August sonnig, aber deutlich kühler. Anfang September kam der ersehnte Regen, aber nicht zu viel. Durch den anhaltenden Wassermangel blieben die Trauben klein und wiesen eine hohe Konzentration aus, was wieder auf hohe Alkohollevel schließen lasst. Die Ernte wurde in 2010 einige Tage nach hinten verschoben, da das relativ kühle Wetter mit kalten Nächten die Reifebildung verzögerte. In 2010 war dies kein Problem, da das Wetter stabil blieb.
Kleine Beeren, eine lange, trockene Wachstumsperiode (bis zu 130 Tage in 2010!) bei nicht zu großer Hitze und sehr gute Erntebedingungen waren die Mixtur für ausgereiftes, gesundes Traubenmaterial mit nochmals höheren Phenolwerten als in 2009, 13-15% Alkohol und hohen Säure-Werten. Der Jahrgang wird nach der Ernte und Vinifizierung allgemein wieder als ausgezeichnet beschrieben, erinnert jedoch eher an 2005 als an 2009. In der Charakteristik kann man 2009 als rund und weich mit ausladender Frucht bezeichnen, während 2010 eher spröde, tanninreich mit viel Säure und daher "kantig" daher kommt. Trotz enormem Lagerpotenzial besteht bei diesen Weinen immer die Gefahr, dass die Frucht nicht überlebt, bis die Tannine rund und reif geworden sind. Auch 1986 ist so ein Kandidat, enormes Potenzial aber wird die Fruchtigkeit bis zur Reife erhalten bleiben? Erste Vergleiche mit dem Zwilling 1989 und 1990 kommen auf, 1995/1996 wäre auch so ein Beispiel. Ob er tatsächlich qualitativ über 2009 liegt muss sich erst noch zeigen. Aufgrund der Verrieselung im Frühjahr liegt die Erntemenge in 2010 rund ein Viertel unter der von 2009.
Weinbeschreibung

Ein mächtiger, großer Bordeaux mit Eleganz, Klasse und einem mehr als eindrucksvollen Abgang.
Wer nicht an den überragenden Jahrgang 2010 glaubt, der sollte diesen Rol Valentin probieren. Gemeinsam mit Berater Stephane Derenoncourt gelang Nicolas Robin auf seinen wenig mehr als 7 ha Rebfläche ein absoluter Hammerwein. Zusammen mit 2009 markieren diese beiden Jahrgänge bislang die Spitze dieses Châteaus.
Der fast schwarze Wein mit violetten Reflexen besteht zu 90% aus Merlot und 10% Cabernet Franc. So dicht der Wein ist, so schwer liegt er im Glas. Doch die Kraft und der Druck der Aromen ist stärker und so verbreitet sich weit über das Glas hinaus rasch das Aroma eines klassischen, vollreifen Bordeaux: Kaffee, Tabak und schwarze Früchte, Lakritz und intensiver, frischer Waldboden mit einem Touch Alkohol. Alles ist kompakt und fest verwoben, süß und delikat zugleich. Am Gaumen entwickelt sich die schiere Kraft mit unglaublicher Eleganz. Die sehr hohe Säure bindet die Konzentration und den reichen Extrakt. Und wie viele 2010er legt der Wein immer weiter zu, zeigt nirgendwo eine Schwäche. Hier sind alle Pegel auf Maximalwert gestellt und dennoch vermittelt der Wein Frische und ein großes Trinkvergnügen. Mühelos gleitet der Rol Valentin 2010 in den endlosen Abgang, vielschichtig und fruchtsüß.
Dass Rol Valentin immer noch so etwas wie ein Geheimtipp ist, hat sich mittlerweile immer mehr verbreitet. Aber einen solchen Wein hätte man diesem jungen Château nicht zugetraut. Leider gibt es nur etwa 20.000 Flaschen, aber jede einzelne ist der Suche wert.
Summary in English
If there is any doubt about the extraordinary quality of the vintage 2010, this Saint Emilion from Château Rol Valentin will help to convince you. It delivers all you expect from a great Bordeaux. Coffee, tobacco, forest floor, a hint of licorice and tons of sweet ripe fruit. On the palate it is very powerful with a beautiful acidity to complement. Very long and delicate finish. Outstanding bold yet elegant wine.
Datenblatt

Rotwein
14,6% Alkohol
14,6% Alkohol

Merlot 90 %
Cabernet Franc 10 %
Cabernet Franc 10 %

18 Monate
Datenblatt

Rotwein
14,6% Alkohol
14,6% Alkohol

Merlot 90 %
Cabernet Franc 10 %
Cabernet Franc 10 %

18 Monate