Der Varvàra 2021


Trotz aller Schwere und Dichte trinkt sich der Varvàra 2021 äußerst delikat und erstaunlich leicht. Ein toller Varvàra-Jahrgang!
Tiefes Rubinrot mit leuchtendem violetten Rand. Saftige, süße, schwarze Himbeer- und Kirscharomen strömen druckvoll aus dem Glas ganz zart mit Lavendel unterlegt. Dahinter eine feine Würze, die immer stärker in den Vordergrund drängt und dem Wein jede Schwere nimmt. Nicht die komplexeste Nase aber super verführerisch mit ihrer Reife und satten Süße.
Am Gaumen unmittelbar druckvoll, reichhaltig und in der Konsistenz leicht cremig dicht. Die reifen dunklen Beeren füllen den Mund und verbreiten das Gefühl eines langen, warmen Sommertages in der Toskana. Die schiere Opulenz der Frucht wird sofort durch die kräftigen und dennoch fein integrierten Tannine gepuffert. Der Wein wirkt dadurch strukturiert und durchaus angenehm frisch.
Im Abgang zeigen sich die dominanten Fruchtaromen noch einmal mit Saftigkeit und Länge bis eine angenehme Würze das Geschmacksbild abrundet. Trotz aller Schwere und Dichte trinkt sich dieser Varvàra äußerst delikat und erstaunlich leicht. Ein Finessewein ist das dennoch nicht, dafür einfach unglaublich verführerisch. Ein toller Varvàra-Jahrgang!
Das Castello di Bolgheri

Hauptwein des Castello di Bolgheri ist der Superiore, der 24 Monate im Fass ausgebaut wird. Dieser dunkelviolett gefärbte, elegante und tiefgründige Wein - der erste Jahrgang war 2001 - belegt eindrucksvoll, warum man nicht nur die Trauben für den Sassicaia und Ornellaia liefern, sondern auch selbständig präsent sein möchte. Nicht nur das Potenzial der Böden und Weinberge ist groß, man hat auch ein schlagkräftiges Team zusammengestellt. Sohn Federico Zileri Dal Verme sowie Önologe Alessandro Dondi aus Südtirol kümmern sich um Weinberge und Keller. Die umfangreichen Neupflanzungen erfolgten in den 1990er Jahren mit den in Bolgheri typischen französischen Rebsorten Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc, Merlot, Syrah und Petit Verdot. Bei der Bodenbeschaffenheit dominieren sandige/lehmige Böden, durchsetzt mit Steinen. Alle Weinberge liegen innerhalb der DOC Bolgheri.
Neben dem Castello di Bolgheri Wein produziert man seit 2005 noch einen Zweitwein Varvàra, der einen höheren Merlot-Anteil enthält und mit den Jahren immer mehr Profil aufbaut.
mehr erfahren
Der Jahrgang 2021 in Bolgheri

Das Jahr 2021 startete im Winter vergleichsweise kalt mit gelegentlichen Nachtfrösten und sowohl im Januar als auch im Februar sehr viel Regen. Die Böden konnten das Wasser kaum schnell genug ableiten, was vor allem für die Weinberge in der Ebene problematisch war. Das Frühjahr zeigte noch einige Regenschauer und eher niedrige Temperaturen.
Ab Anfang Juni aber wurde es warm und der Sommer übernahm die Regie mit Temperaturen bis knapp über 30 Grad. Die Rebstöcke holten schnell auf. Im Juli setzte sich das schöne Sommerwetter fort, unterbrochen nur durch kurze Schauer. Aber auch im Juli blieb es nachts ungewöhnlich frisch. Am 1. August überraschte ein plötzlich vom Meer kommendes massives Gewitter über Bolgheri mit Starkregen und lokal sogar etwas Hagel. Aber typisch Bolgheri war bereits eine Stunde später der Himmel wieder perfekt blau und die Weinberge unbeschädigt. Im aufkommenden Wind konnten die Reben schnell abtrocknen. Danach bleibt es erst einmal deutlich abgekühlt mit Temperaturen bis max. 28°C tagsüber und nachts unter 20 °C.
Ruhiger und tagsüber sehr warm bis 32 °C verlief der August, die kühlen Nächte aber blieben. Es wurde zunehmend trocken, weit und breit war bis über die Ernte kein Regen mehr zu verzeichnen. Die relativ frühe Ernte begann Ende August bei sehr stabilen Bedingungen. Nachts fiel das Thermometer regelmäßig unter 18 Grad.
Insgesamt war der Sommer in der Maremma sehr viel schöner als im regenreichen Mitteleuropa. Vorteilhaft war ebenfalls das Ausbleiben von Hitzespitzen, aber im September machte der Trockenstress Sorgen. Bis zum Abschluss der Ernte verschärfte sich die Trockenheit immer weiter. Erst am 4. Oktober leiteten schwere Gewitter endgültig den Herbst ein, die Weinlese war bis dahin aber praktisch beendet.
zum Jahrgangsbericht 2021
Weinbeschreibung


Trotz aller Schwere und Dichte trinkt sich der Varvàra 2021 äußerst delikat und erstaunlich leicht. Ein toller Varvàra-Jahrgang!
Tiefes Rubinrot mit leuchtendem violetten Rand. Saftige, süße, schwarze Himbeer- und Kirscharomen strömen druckvoll aus dem Glas ganz zart mit Lavendel unterlegt. Dahinter eine feine Würze, die immer stärker in den Vordergrund drängt und dem Wein jede Schwere nimmt. Nicht die komplexeste Nase aber super verführerisch mit ihrer Reife und satten Süße.
Am Gaumen unmittelbar druckvoll, reichhaltig und in der Konsistenz leicht cremig dicht. Die reifen dunklen Beeren füllen den Mund und verbreiten das Gefühl eines langen, warmen Sommertages in der Toskana. Die schiere Opulenz der Frucht wird sofort durch die kräftigen und dennoch fein integrierten Tannine gepuffert. Der Wein wirkt dadurch strukturiert und durchaus angenehm frisch.
Im Abgang zeigen sich die dominanten Fruchtaromen noch einmal mit Saftigkeit und Länge bis eine angenehme Würze das Geschmacksbild abrundet. Trotz aller Schwere und Dichte trinkt sich dieser Varvàra äußerst delikat und erstaunlich leicht. Ein Finessewein ist das dennoch nicht, dafür einfach unglaublich verführerisch. Ein toller Varvàra-Jahrgang!
Über das Weingut

Das Castello di Bolgheri
Hauptwein des Castello di Bolgheri ist der Superiore, der 24 Monate im Fass ausgebaut wird. Dieser dunkelviolett gefärbte, elegante und tiefgründige Wein - der erste Jahrgang war 2001 - belegt eindrucksvoll, warum man nicht nur die Trauben für den Sassicaia und Ornellaia liefern, sondern auch selbständig präsent sein möchte. Nicht nur das Potenzial der Böden und Weinberge ist groß, man hat auch ein schlagkräftiges Team zusammengestellt. Sohn Federico Zileri Dal Verme sowie Önologe Alessandro Dondi aus Südtirol kümmern sich um Weinberge und Keller. Die umfangreichen Neupflanzungen erfolgten in den 1990er Jahren mit den in Bolgheri typischen französischen Rebsorten Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc, Merlot, Syrah und Petit Verdot. Bei der Bodenbeschaffenheit dominieren sandige/lehmige Böden, durchsetzt mit Steinen. Alle Weinberge liegen innerhalb der DOC Bolgheri.
Neben dem Castello di Bolgheri Wein produziert man seit 2005 noch einen Zweitwein Varvàra, der einen höheren Merlot-Anteil enthält und mit den Jahren immer mehr Profil aufbaut.
Jahrgangsbeschreibung
Der Jahrgang 2021 in Bolgheri

Das Jahr 2021 startete im Winter vergleichsweise kalt mit gelegentlichen Nachtfrösten und sowohl im Januar als auch im Februar sehr viel Regen. Die Böden konnten das Wasser kaum schnell genug ableiten, was vor allem für die Weinberge in der Ebene problematisch war. Das Frühjahr zeigte noch einige Regenschauer und eher niedrige Temperaturen.
Ab Anfang Juni aber wurde es warm und der Sommer übernahm die Regie mit Temperaturen bis knapp über 30 Grad. Die Rebstöcke holten schnell auf. Im Juli setzte sich das schöne Sommerwetter fort, unterbrochen nur durch kurze Schauer. Aber auch im Juli blieb es nachts ungewöhnlich frisch. Am 1. August überraschte ein plötzlich vom Meer kommendes massives Gewitter über Bolgheri mit Starkregen und lokal sogar etwas Hagel. Aber typisch Bolgheri war bereits eine Stunde später der Himmel wieder perfekt blau und die Weinberge unbeschädigt. Im aufkommenden Wind konnten die Reben schnell abtrocknen. Danach bleibt es erst einmal deutlich abgekühlt mit Temperaturen bis max. 28°C tagsüber und nachts unter 20 °C.
Ruhiger und tagsüber sehr warm bis 32 °C verlief der August, die kühlen Nächte aber blieben. Es wurde zunehmend trocken, weit und breit war bis über die Ernte kein Regen mehr zu verzeichnen. Die relativ frühe Ernte begann Ende August bei sehr stabilen Bedingungen. Nachts fiel das Thermometer regelmäßig unter 18 Grad.
Insgesamt war der Sommer in der Maremma sehr viel schöner als im regenreichen Mitteleuropa. Vorteilhaft war ebenfalls das Ausbleiben von Hitzespitzen, aber im September machte der Trockenstress Sorgen. Bis zum Abschluss der Ernte verschärfte sich die Trockenheit immer weiter. Erst am 4. Oktober leiteten schwere Gewitter endgültig den Herbst ein, die Weinlese war bis dahin aber praktisch beendet.
Datenblatt

Rotwein
14,5% Alkohol
14,5% Alkohol

Cabernet-Sauvignon 55%
Merlot 28%
Cabernet Franc 12%
Petit Verdot 5%
Merlot 28%
Cabernet Franc 12%
Petit Verdot 5%

Handlese und anschließend erneutes Aussortieren vor dem Entrappen. Ausbeute ca. 7.500 kg Trauben pro Hektar.

Fermentation über 20-25 Tage im temperaturkontrollierten Stahltank mit regelmäßigem Umpumpen.

12 Monate in 500l und 35 hl Fässern

Erzeuger / Abfüller
Castello di Bolgheri | Via Lauretta 7 | I-57020 Castagneto Carducci (LI) | Italien |
Castello di Bolgheri | Via Lauretta 7 | I-57020 Castagneto Carducci (LI) | Italien |

Allergene
enthält Sulfite und Eiweiße
enthält Sulfite und Eiweiße
Datenblatt

Rotwein
14,5% Alkohol
14,5% Alkohol

Cabernet-Sauvignon 55%
Merlot 28%
Cabernet Franc 12%
Petit Verdot 5%
Merlot 28%
Cabernet Franc 12%
Petit Verdot 5%

Handlese und anschließend erneutes Aussortieren vor dem Entrappen. Ausbeute ca. 7.500 kg Trauben pro Hektar.

Fermentation über 20-25 Tage im temperaturkontrollierten Stahltank mit regelmäßigem Umpumpen.

12 Monate in 500l und 35 hl Fässern

Erzeuger / Abfüller
Castello di Bolgheri | Via Lauretta 7 | I-57020 Castagneto Carducci (LI) | Italien |
Castello di Bolgheri | Via Lauretta 7 | I-57020 Castagneto Carducci (LI) | Italien |

Allergene
enthält Sulfite und Eiweiße
enthält Sulfite und Eiweiße
Varvàra 2021
25,40 €
0,75 l (33,87 €/l)
25,40 €
0,75 l (33,87 €/l)