Caccia al Piano
Das Weingut Caccia al Piano ist eine Neugründung aus der ersten großen Investitionswelle in Bolgheri um das Jahr 2000. Franco Ziliani aus dem berühmten Franciacorta Weingut Berlucchi erwarb die gerade gepflanzten Rebflächen im Jahr 2004 und reiht sich damit ein in die Gruppe berühmter italienischer Winzer, die den Bolgheri-Trend nicht verpassen wollten. Doch erst vor wenigen Jahren entschloss man sich, das Potenzial in Bolgheri voll auszuschöpfen - was sehr erfolgreich gelang.
Via Bolgherese, 279 | I-57022 Bolgheri - Castagneto Carducci (LI) |
Via Bolgherese, 279 | I-57022 Bolgheri - Castagneto Carducci (LI) |


Über Caccia al Piano
Das Weingut Caccia al Piano ist selbst für die junge Weinregion Bolgheri noch eine relativ neue Gründung. Das Gebäude direkt an der Strada Bolgherese erhielt seinen Namen vor rund 150 Jahren als Jagd-Treffpunkt des Adels ("Caccia al Piano" bedeutet Jagd in der Ebene). In den 1990er Jahren erwarb ein Arzt und Weinliebhaber aus Norditalien das Anwesen mit 30 ha Land, auf vier Parzellen innerhalb der DOC Bolgheri verteilt. 1998 bepflanzte er diese Parzellen mit einer hohen Pflanzdichte an Rebstöcken französischer Rebsorten.
Doch bereits 2004 erfolgte ein weiterer Eigentümerwechsel. Franco Ziliani aus dem berühmten Franciacorta Weingut Berlucchi erwarb die gerade gepflanzten Rebflächen und reiht sich damit ein in die Gruppe berühmter italienischer Winzer unter dem Vorbild von Angelo Gaja, die den Bolgheri-Trend in einer ersten intensiven Investitionswelle nicht verpassen wollten. Das Gaja-Weingut Ca'Marcanda liegt übrigens in unmittelbarer Nachbarschaft von Caccia al Piano.

Das Wirtschaftsgebäude befindet sich in einem historischen Gebäude an der Strada Bolgherese in dem sich früher die Jagd-Teilnehmer trafen.
Der Erwerb umfasste neben der "Cantina" an der Strada Bolgherese vier unterschiedliche Parzellen:
Cantina
Eine 3 ha große Rebfläche direkt an der Cantina angrenzend mit einem Bodenmix aus Sand und Kieselsteinen. Hier wachsen u.a. Syrah und Petit Verdot sowie Vermentino und Sauvignon Blanc.Le Bozze
Le Bozze umfasst ebenfalls 3 ha Rebfläche mit Sandboden. Le Bozze liegt ca. 1 km südwestlich in der Ebene. Hier wächst vor allem Vermentino.Le Grottine
Die 5 ha große Parzelle liegt unweit der Cantina ebenfalls direkt an der Strada Bolgherese direkt neben einer kleinen Kirche, von dem die Lage ihren Namen ableitet. Hier ist der Anteil an roten Steinen deutlich größer, was auf einen erhöhten Eisenanteil verweist. In Le Grottine wächst vornehmlich Merlot.San Biagio
Unbestrittenes Juwel im Besitz ist die Lage San Biagio in herrlicher Alleinlage auf 180 m Seehöhe und völlig umgeben von mediterranem Macchiawald. Der stark inhomogene Ton und Lehmboden ist in hohem Maße mineralienreich mit zahllosen Steinen und sogar diversen Felsbrocken durchsetzt. Nicht nur der Boden ist hier herausragend, auch das Mikroklima mit perfekter Belüftung auf diesem Bergrücken könnte nicht besser sein. Die in sieben Parzellen aufgeteilte Lage ist ganze 12 ha groß und zählt zweifellos zu den großen Terroirs von Bolgheri. Die hier gepflanzten Rebsorten sind vor allem Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc. Der Top-Wein, der Caccia al Piano Superiore verwendet Trauben ausschließlich aus dieser Lage. Dieser Wein wurde 2018 erstmals als Superiore klassifiziert und unterstreicht das Bestreben des Weinguts, in die Reihe der Spitzenproduzenten aufzusteigen.
Zwei der bislang größten Jahrgänge in Bolgheri und auch für Caccia al Piano. Sechs Jahre ist der 2019er erst alt und dabei absolut herausragend.
Aus den insgesamt 23 ha Rebfläche keltert Caccia al Piano jährlich rund 140.000 Flaschen Wein, davon nur 9.000 Flaschen des Superiore. Der Superiore besteht nur aus Cabernet Sauvignon (60%) und Cabernet Franc (40%, Tendenz steigend) Der wichtigste Wein neben dem Superiore ist der Zweitwein Ruit Hora, der zu 60% auf Merlot, 30% auf Cabernet Sauvignon und zu je 5% auf Syrah und Petit Verdot basiert.
Man muss wohl festhalten, dass Caccia al Piano die ersten Jahre nach der Übernahme etwas unter seinen Möglichkeiten geblieben ist. Doch spätestens im Jahr 2011 hat sich das geändert und es wurde ein kompletter Kellerneubau geplant, der 2013 in Betrieb genommen werden konnte. Die greifbaren Platzprobleme der alten Cantina waren dabei auf ideale Weise gelöst. Der Anbau bietet Platz für alle für die Vinifikation und den Ausbau im Stahl benötigten Tanks, sowie zwei Holzbottiche für die Weine, die mit Stahl nicht in Berührung kommen. Im 6 m tiefer gelegenen Keller ruhen die Barriques ebenso wie größere Fässer für den Ausbau und zudem die bereits abgefüllten Flaschen, die vor der Auslieferung noch einige Monate ruhen. Dazu befindet sich hier ein gekühlter Bereich für die Weiß- und Roséweine und die neueste Ergänzung, einen Rosé-Schaumwein auf der Basis von Merlot und Syrah.

Der Barrique-Keller ist schlicht und funktional und verfügt noch über jede Menge Platz. Wegen des nahen Meeres einer der wenigen tiefen Keller in der Ebene von Bolgheri.
Um die hohen Ambitionen von Caccia al Piano zu verstehen genügt es, aus dem Keller über eine endlos wirkende Treppe bis in die Spitze eines über 10m hohen Turms zu steigen. Oben befindet sich eine Aussichtsplattform mit Rundum-Sicht über das Terroir von Bolgheri. Man begreift unmittelbar die besondere Lage der Cantina an der Schwelle von der Ebene zum nahen Meer zu den steil aufsteigenden Bergen in etwa der gleichen Entfernung. Es ist diese einmalige Kombination, die, gemeinsam mit dem sehr komplexen Bodenaufbau in der DOC das außergewöhnliche Potenzial des Terroirs definieren. Und Caccia al Piano hat klar gezeigt, dass man in der Zukunft aktiv an der Gestaltung teilnehmen möchte.