Der Elio Grasso Rüncot 2008


Die Lagenbarolos von Elio Grasso verköpern alles, was man von einem großen Barolo erwartet: Frucht, Kraft und Intensität gepaart mit Eleganz und Finesse. Die großartigen Ginestra-Barolos zeichnet zudem eine verführerische Fruchtsüße und einen raumfüllenden Duft nach frischen Früchten und Blumen aus.
Der Rüncot jedoch hat hier noch einmal eine Sonderstellung. Gepflanzt wurden die Reben Anfang der 1990er Jahre, die Rebfläche liegt direkt unterhalb des Weinguts. Der Rüncot ist damit auch ein Lagenbarolo. Die alkoholische und auch die malolaktische Vergärung erfolgt in Stahltanks, dann wird der Wein zu 100% in neuen Barriques und nicht in großen Holzbottichen ausgebaut. Seit dem 2007er hat Gianluca Grasso die Toastung der Fässer reduziert und dafür die Fasslagerung von 36 auf 45 Monate verlängert. Damit soll der Holzeinsatz noch nuancierter erfolgen, der Ausbau noch weiter verlängert werden.
Der 2008er folgt dem 2007er, allerdings wird der nächste Jahrgang erst der 2010er sein, auf den alle mit großer Spannung warten. Der dann folgende Rüncot trägt erst das Jahrgangsetikett von 2013, das ist aber keine Frage der Qualität, sondern insbesondere des Stils dieses Weins. Wenn Gianluca einen Rüncot-Jahrgang nicht für perfekt hält, dann gibt es ihn eben nicht. Wir hatten die Gelegenheit, den Rüncot 2008 in seiner Entwicklung zu verfolgen und in diesem Jahr beginnt sich der Wein erstmals zu finden. Schon die tiefrote Farbe deutet die enorme Konzentration an, die Nase ist kräftig aber noch deutlich verschlossen. Am Gaumen zeigt sich die schiere Kraft und Intensität der Frucht und der vielschichtigen Aromen, die fast betäuben. Doch dann kommt eine merkliche mineralische Säure zur Hilfe und verpackt das Monster in Samt und Seide und rundet es mit einer leckeren Salzigkeit ab. Wir verwenden das Wort "maskulin" in Bezug auf Weine nicht gerne, aber wenn es angebracht ist, dann hier. Der Rüncot 2008 wird noch Jahre benötigen, um vollends auszureifen. Die bisherige Entwicklung aber zeigt klar, dass hier ein ganz großer Barolo entsteht - vorausgesetzt, man mag diesen massiven und tiefen Weinstil.
Das Weingut Elio Grasso

Die exzellenten Lagen rund um Monforte d'Alba und die auf höchste Qualität achtenden Weinbaubetriebe hier haben zu dem enormen Ruf des Ortes beigetragen. Elio Grasso, quasi mitten in der Top-Lage "Ginestra" gelegen, hat hierzu maßgeblich beigetragen. Elio hat die Betriebsführung mittlerweile an seinen Sohn Gianluca übergeben und der führt den seit über 100 Jahren in Familienbesitz befindlichen Betrieb mit rund 14 ha bester Rebfläche mit großer Sorgfalt und einem strengen Blick aufs Detail. Seit Ende der 1970er Jahre bereits werden die Lagen separat vinifiziert um den eigenständigen Terroir-Charakter zu betonen. Verarbeitet wird ausschließlich eigenes Traubenmaterial, wobei der Schwerpunkt auf den rund 35.000 produzierten Flaschen Barolo liegt. Abgefüllt werden drei Lagen-Barolos, der "Gavarini Chiniera", der "Ginestra Casa Maté", sowie seit 1995 die im Barrique ausgebaute Riserva "Rüncot".
Die konstant sehr guten Leistungen des Weingutes blieben nicht lange unentdeckt. Dann, endlich, die ersten 100 Punkte Parker-Bewertung für den Rüncot 2013. Mehr Ruhm geht eigentlich nicht.
mehr erfahren
Der Jahrang 2008 im Piemont

Die Vegetation startete im Jahr 2008 durch mildes Temperaturen bereits sehr früh in der Langhe. Mitte April zog der Himmel zu und ab Mitte Mai regnete es sogar wochenlang und intensiv. Die Winzer kämpften in den Weinbergen gegen allerlei Krankheiten und vor allem Mehltau-Befall. Gerade im richtigen Moment wurde es zu Beginn des Juli trocken und wärmer und ein Desaster wurde verhindert.
Den Jahrgang rettete ein perfekter, trockener und sonnenreicher Spätsommer mit ziemlich kühlen Nachttemperaturen bis weit in den Hebst hinein. Nebbiolo und Barbera konnten bei diesen Bedingungen langsam und perfekt ausreifen und sowohl ohne Tannin- und Säurewerte ausbilden. Die Ernte bis an das Ende des Oktober war schließlich eine der spätesten der Dekade.
Die Weine kennzeichnet eine ausgesprochene Finesse, Eleganz und wunderbare Aromatik. Sie zeigen eine hohe Transparenz in Bezug aus das Terroir und dürften über ein enormes Lagerpotenzial verfügen. Insgesamt kein einfach, am Ende aber sehr guter Jahrgang bei moderaten Ernteerträgen.
zum Jahrgangsbericht 2008
Weinbeschreibung


Die Lagenbarolos von Elio Grasso verköpern alles, was man von einem großen Barolo erwartet: Frucht, Kraft und Intensität gepaart mit Eleganz und Finesse. Die großartigen Ginestra-Barolos zeichnet zudem eine verführerische Fruchtsüße und einen raumfüllenden Duft nach frischen Früchten und Blumen aus.
Der Rüncot jedoch hat hier noch einmal eine Sonderstellung. Gepflanzt wurden die Reben Anfang der 1990er Jahre, die Rebfläche liegt direkt unterhalb des Weinguts. Der Rüncot ist damit auch ein Lagenbarolo. Die alkoholische und auch die malolaktische Vergärung erfolgt in Stahltanks, dann wird der Wein zu 100% in neuen Barriques und nicht in großen Holzbottichen ausgebaut. Seit dem 2007er hat Gianluca Grasso die Toastung der Fässer reduziert und dafür die Fasslagerung von 36 auf 45 Monate verlängert. Damit soll der Holzeinsatz noch nuancierter erfolgen, der Ausbau noch weiter verlängert werden.
Der 2008er folgt dem 2007er, allerdings wird der nächste Jahrgang erst der 2010er sein, auf den alle mit großer Spannung warten. Der dann folgende Rüncot trägt erst das Jahrgangsetikett von 2013, das ist aber keine Frage der Qualität, sondern insbesondere des Stils dieses Weins. Wenn Gianluca einen Rüncot-Jahrgang nicht für perfekt hält, dann gibt es ihn eben nicht. Wir hatten die Gelegenheit, den Rüncot 2008 in seiner Entwicklung zu verfolgen und in diesem Jahr beginnt sich der Wein erstmals zu finden. Schon die tiefrote Farbe deutet die enorme Konzentration an, die Nase ist kräftig aber noch deutlich verschlossen. Am Gaumen zeigt sich die schiere Kraft und Intensität der Frucht und der vielschichtigen Aromen, die fast betäuben. Doch dann kommt eine merkliche mineralische Säure zur Hilfe und verpackt das Monster in Samt und Seide und rundet es mit einer leckeren Salzigkeit ab. Wir verwenden das Wort "maskulin" in Bezug auf Weine nicht gerne, aber wenn es angebracht ist, dann hier. Der Rüncot 2008 wird noch Jahre benötigen, um vollends auszureifen. Die bisherige Entwicklung aber zeigt klar, dass hier ein ganz großer Barolo entsteht - vorausgesetzt, man mag diesen massiven und tiefen Weinstil.
Über das Weingut

Das Weingut Elio Grasso
Die exzellenten Lagen rund um Monforte d'Alba und die auf höchste Qualität achtenden Weinbaubetriebe hier haben zu dem enormen Ruf des Ortes beigetragen. Elio Grasso, quasi mitten in der Top-Lage "Ginestra" gelegen, hat hierzu maßgeblich beigetragen. Elio hat die Betriebsführung mittlerweile an seinen Sohn Gianluca übergeben und der führt den seit über 100 Jahren in Familienbesitz befindlichen Betrieb mit rund 14 ha bester Rebfläche mit großer Sorgfalt und einem strengen Blick aufs Detail. Seit Ende der 1970er Jahre bereits werden die Lagen separat vinifiziert um den eigenständigen Terroir-Charakter zu betonen. Verarbeitet wird ausschließlich eigenes Traubenmaterial, wobei der Schwerpunkt auf den rund 35.000 produzierten Flaschen Barolo liegt. Abgefüllt werden drei Lagen-Barolos, der "Gavarini Chiniera", der "Ginestra Casa Maté", sowie seit 1995 die im Barrique ausgebaute Riserva "Rüncot".
Die konstant sehr guten Leistungen des Weingutes blieben nicht lange unentdeckt. Dann, endlich, die ersten 100 Punkte Parker-Bewertung für den Rüncot 2013. Mehr Ruhm geht eigentlich nicht.
Jahrgangsbeschreibung
Der Jahrang 2008 im Piemont

Die Vegetation startete im Jahr 2008 durch mildes Temperaturen bereits sehr früh in der Langhe. Mitte April zog der Himmel zu und ab Mitte Mai regnete es sogar wochenlang und intensiv. Die Winzer kämpften in den Weinbergen gegen allerlei Krankheiten und vor allem Mehltau-Befall. Gerade im richtigen Moment wurde es zu Beginn des Juli trocken und wärmer und ein Desaster wurde verhindert.
Den Jahrgang rettete ein perfekter, trockener und sonnenreicher Spätsommer mit ziemlich kühlen Nachttemperaturen bis weit in den Hebst hinein. Nebbiolo und Barbera konnten bei diesen Bedingungen langsam und perfekt ausreifen und sowohl ohne Tannin- und Säurewerte ausbilden. Die Ernte bis an das Ende des Oktober war schließlich eine der spätesten der Dekade.
Die Weine kennzeichnet eine ausgesprochene Finesse, Eleganz und wunderbare Aromatik. Sie zeigen eine hohe Transparenz in Bezug aus das Terroir und dürften über ein enormes Lagerpotenzial verfügen. Insgesamt kein einfach, am Ende aber sehr guter Jahrgang bei moderaten Ernteerträgen.
Datenblatt

Rotwein
14,5% Alkohol
14,5% Alkohol

Nebbiolo 100 %

Der Wein reift nach der alkoholischen und malolaktischen Vergärung in Sahltanks 45 Monate in 100 % neuen Barriques. Nach der Abfüllung bleibt der Wein noch etwa 24 Monate auf der Flasche liegen, bevor er in den Verkauf kommt.

45 Monate

Erzeuger / Abfüller
Elio Grasso | Località Ginestra 40 | 12065 Monforte d'Alba (CN) | Italien
Elio Grasso | Località Ginestra 40 | 12065 Monforte d'Alba (CN) | Italien

Allergene
enthält Sulfite und Eiweiße
enthält Sulfite und Eiweiße
Datenblatt

Rotwein
14,5% Alkohol
14,5% Alkohol

Nebbiolo 100 %

Der Wein reift nach der alkoholischen und malolaktischen Vergärung in Sahltanks 45 Monate in 100 % neuen Barriques. Nach der Abfüllung bleibt der Wein noch etwa 24 Monate auf der Flasche liegen, bevor er in den Verkauf kommt.

45 Monate

Erzeuger / Abfüller
Elio Grasso | Località Ginestra 40 | 12065 Monforte d'Alba (CN) | Italien
Elio Grasso | Località Ginestra 40 | 12065 Monforte d'Alba (CN) | Italien

Allergene
enthält Sulfite und Eiweiße
enthält Sulfite und Eiweiße
Barolo Rüncot 2008 - MAGNUM
449,00 €
1,50 l (299,33 €/l)
449,00 €
1,50 l (299,33 €/l)