Der Dom Pérignon 1971 OEnotheque


Weinbewertung 5 Sterne von 5



Im Jahr 2000 hat man im Hause Dom Pérignon entschieden, die Bibliothek an alten Jahrgängen mit Flaschen, die noch auf der Hefe lagen, zu öffnen. Diese besonderen Qualitäten werden in der sogenannten OEnothèque-Reihe auf den Markt gebracht, sowohl als Blanc als auch als Rosé. Die OEnothèque-Flaschen durchlaufen dabei eine weitere Reifung, auch Plénitude genannt. Untersuchungen haben ergeben, dass die Hefen auch noch nach 80 Jahren der Lagerung mikrobiologisch aktiv sind und Einfluss auf den Geschmack des Champagners haben. Richard Geoffroy, der berühmte Kellermeister von Dom Pérignon, unterscheidet die 1. Plénitude nach 7 Jahren, die 2. Plénitude zwischen 11 und 20 Jahren und die 3. Plénitude nach über 20 Jahren der Hefelagerung. Während dieser Reifungsphasen nehmen die Komplexität und Intensität des Champagners zu, ohne dass seine Frische und seine Fruchtaromen darunter leiden, der Dom Pérignon entwickelt seine Vollkommenheit. So entscheidet Richard Geoffroy von Zeit zu Zeit, bestimmte Jahrgänge zu degorgieren und in kleinsten Auflagen in den Markt zu bringen. Der aktuelle OEnothèque-Jahrgang der 2. Plénitude ist der 1996er.

Die hier angebotenen Flaschen wurden 2006 degorgiert, also nach 35 Jahren der Hefelagerung in den tiefen Kellern des Hauses in Épernay unter der Avenue de Champagne. Ein weiteres Detail unterscheidet die OEnothèque-Serie vom klassischen Dom Pérignon: die Dosage liegt meist nur etwa bei der Hälfte der üblichen Menge, was den Champagner noch präziser und unverfälschter macht. Das Potenzial dieses großen Champagners ist enorm. Bereits der klassische "brut" wurde von Michael Broadbent als "perfekt" bezeichnet, in einer Liga mit dem 1961er und sogar dem 1928er. Grundlage für diese Klasse war der Wetterverlauf in 1971 mit starker natürlicher Selektion nach Frost im Frühjahr, einer ungleichmäßigen Blüte und Hagel im Juni. Was an Trauben gesund blieb erlebte einen traumhaften September, heiß und trocken. Obwohl in Konkurrenz zu 1966 und 1970 dürfte dieser Jahrgang der beste zwischen 1964 und 1982 sein.

Die Maison Dom Pérignon




Dom Pérignon ist heute vermutlich die stärkste Champagner-Marke im gesamten Markt. Früher wurde sie als Untermarke des Hauses Moët & Chandon geführt, heute betont man die Eigenständigkeit der Marke stark. Dom Pérignon steht heute für extreme Exklusivität, obwohl vermutlich über 5 Mio. Flaschen produziert werden, wenn denn ein Jahrgang deklariert wird. Natürlich ist die Qualität schwankend, aber dennoch angesichts der großen Menge sehr, sehr gut. Die Trauben stammen nur aus den besten Lagen des Moët Imperiums, der Champagner besteht in etwa aus gleichen Teilen Chardonnay und Pinot Noir (kein Pinot Meunier) und Dom Pérignon ist immer ein Jahrgangs-Champagner. Der lange Ausbau auf der Hefe ist Legende und die Flaschen werden in 3 Reifestufen (Plénitudes) vermarktet, die 1. Reifestufe nach 6-8 Jahren. Seit den 1960er Jahren gibt es auch eine Rosé-Variante und immer wieder werden Releases älterer Jahrgänge herausgebracht - je nach Alter zu teils sehr hohen Preisen.

Das Prestige eines Dom Pérignon ist unangefochten und in den allermeisten Fällen auch gerechtfertigt. Sehr gesucht sind die seit dem Jahrgang 2000 erstmals vorgestellten Künstleretiketten, die in kleineren Auflagen vermarktet werden. Sammler, Genießer, Club-Besucher und Freunde exklusiver Veranstaltungen lieben Dom Pérignon. Und jeder Champagner-Liebhaber sollte zumindest einmal eine Flasche getrunken haben.

mehr erfahren

Weinbeschreibung


Weinbewertung 5 Sterne von 5



Im Jahr 2000 hat man im Hause Dom Pérignon entschieden, die Bibliothek an alten Jahrgängen mit Flaschen, die noch auf der Hefe lagen, zu öffnen. Diese besonderen Qualitäten werden in der sogenannten OEnothèque-Reihe auf den Markt gebracht, sowohl als Blanc als auch als Rosé. Die OEnothèque-Flaschen durchlaufen dabei eine weitere Reifung, auch Plénitude genannt. Untersuchungen haben ergeben, dass die Hefen auch noch nach 80 Jahren der Lagerung mikrobiologisch aktiv sind und Einfluss auf den Geschmack des Champagners haben. Richard Geoffroy, der berühmte Kellermeister von Dom Pérignon, unterscheidet die 1. Plénitude nach 7 Jahren, die 2. Plénitude zwischen 11 und 20 Jahren und die 3. Plénitude nach über 20 Jahren der Hefelagerung. Während dieser Reifungsphasen nehmen die Komplexität und Intensität des Champagners zu, ohne dass seine Frische und seine Fruchtaromen darunter leiden, der Dom Pérignon entwickelt seine Vollkommenheit. So entscheidet Richard Geoffroy von Zeit zu Zeit, bestimmte Jahrgänge zu degorgieren und in kleinsten Auflagen in den Markt zu bringen. Der aktuelle OEnothèque-Jahrgang der 2. Plénitude ist der 1996er.

Die hier angebotenen Flaschen wurden 2006 degorgiert, also nach 35 Jahren der Hefelagerung in den tiefen Kellern des Hauses in Épernay unter der Avenue de Champagne. Ein weiteres Detail unterscheidet die OEnothèque-Serie vom klassischen Dom Pérignon: die Dosage liegt meist nur etwa bei der Hälfte der üblichen Menge, was den Champagner noch präziser und unverfälschter macht. Das Potenzial dieses großen Champagners ist enorm. Bereits der klassische "brut" wurde von Michael Broadbent als "perfekt" bezeichnet, in einer Liga mit dem 1961er und sogar dem 1928er. Grundlage für diese Klasse war der Wetterverlauf in 1971 mit starker natürlicher Selektion nach Frost im Frühjahr, einer ungleichmäßigen Blüte und Hagel im Juni. Was an Trauben gesund blieb erlebte einen traumhaften September, heiß und trocken. Obwohl in Konkurrenz zu 1966 und 1970 dürfte dieser Jahrgang der beste zwischen 1964 und 1982 sein.

Über das Weingut




Die Maison Dom Pérignon

Dom Pérignon ist heute vermutlich die stärkste Champagner-Marke im gesamten Markt. Früher wurde sie als Untermarke des Hauses Moët & Chandon geführt, heute betont man die Eigenständigkeit der Marke stark. Dom Pérignon steht heute für extreme Exklusivität, obwohl vermutlich über 5 Mio. Flaschen produziert werden, wenn denn ein Jahrgang deklariert wird. Natürlich ist die Qualität schwankend, aber dennoch angesichts der großen Menge sehr, sehr gut. Die Trauben stammen nur aus den besten Lagen des Moët Imperiums, der Champagner besteht in etwa aus gleichen Teilen Chardonnay und Pinot Noir (kein Pinot Meunier) und Dom Pérignon ist immer ein Jahrgangs-Champagner. Der lange Ausbau auf der Hefe ist Legende und die Flaschen werden in 3 Reifestufen (Plénitudes) vermarktet, die 1. Reifestufe nach 6-8 Jahren. Seit den 1960er Jahren gibt es auch eine Rosé-Variante und immer wieder werden Releases älterer Jahrgänge herausgebracht - je nach Alter zu teils sehr hohen Preisen.

Das Prestige eines Dom Pérignon ist unangefochten und in den allermeisten Fällen auch gerechtfertigt. Sehr gesucht sind die seit dem Jahrgang 2000 erstmals vorgestellten Künstleretiketten, die in kleineren Auflagen vermarktet werden. Sammler, Genießer, Club-Besucher und Freunde exklusiver Veranstaltungen lieben Dom Pérignon. Und jeder Champagner-Liebhaber sollte zumindest einmal eine Flasche getrunken haben.

Datenblatt


Champagner
12,5% Alkohol
Pinot Noir
Erzeuger / Abfüller
Moët & Chandon | 20, Avenue de Champagne | F-51200 Epernay | Frankreich
Allergene
enthält Sulfite und Eiweiße

Datenblatt


Champagner
12,5% Alkohol
Pinot Noir
Erzeuger / Abfüller
Moët & Chandon | 20, Avenue de Champagne | F-51200 Epernay | Frankreich
Allergene
enthält Sulfite und Eiweiße
Dom Pérignon Oenotheque 1971


Moët & Chandon

14 Jahrgänge / Weine



269,00 €
(358,67 €/l)
Dom Pérignon
0,75 l
269,00 €

(358,67 €/l)
249,00 €
(332,00 €/l)
Dom Pérignon
0,75 l
249,00 €

(332,00 €/l)
589,00 €
(392,67 €/l)
Dom Pérignon - MAGNUM
1,50 l
589,00 €

(392,67 €/l)
379,00 €
(505,33 €/l)
Dom Pérignon x Lady Gaga
0,75 l
379,00 €

(505,33 €/l)
329,00 €
(438,67 €/l)
Dom Pérignon
0,75 l
329,00 €

(438,67 €/l)
749,00 €
(499,33 €/l)
Dom Pérignon - MAGNUM
1,50 l
749,00 €

(499,33 €/l)
799,00 €
(1.065,33 €/l)
Dom Pérignon Rosé - LADY GAGA
0,75 l
799,00 €

(1.065,33 €/l)
599,00 €
(798,67 €/l)
Dom Pérignon x Lady Gaga Rosé
0,75 l
599,00 €

(798,67 €/l)
549,00 €
(732,00 €/l)
Dom Pérignon P2
0,75 l
549,00 €

(732,00 €/l)
529,00 €
(705,33 €/l)
Dom Pérignon P2
0,75 l
529,00 €

(705,33 €/l)
429,00 €
(572,00 €/l)
Dom Pérignon
0,75 l
429,00 €

(572,00 €/l)
999,00 €
(666,00 €/l)
Dom Pérignon - MAGNUM
1,50 l
999,00 €

(666,00 €/l)
599,00 €
(798,67 €/l)
Dom Pérignon P2
0,75 l
599,00 €

(798,67 €/l)

Shop durchsuchen