- Produktinformation
- alle Weine / Jahrgänge
- Weingut
Produktinformationen
Die Maison Dom Pérignon
Dom Pérignon ist heute vermutlich die stärkste Champagner-Marke im gesamten Markt. Früher wurde sie als Untermarke des Hauses Moët & Chandon geführt, heute betont man die Eigenständigkeit der Marke stark. Dom Pérignon steht heute für extreme Exklusivität, obwohl vermutlich über 5 Mio. Flaschen produziert werden, wenn denn ein Jahrgang deklariert wird. Natürlich ist die Qualität schwankend, aber dennoch angesichts der großen Menge sehr, sehr gut. Die Trauben stammen nur aus den besten Lagen des Moët Imperiums, der Champagner besteht in etwa aus gleichen Teilen Chardonnay und Pinot Noir (kein Pinot Meunier) und Dom Pérignon ist immer ein Jahrgangs-Champagner. Der lange Ausbau auf der Hefe ist Legende und die Flaschen werden in 3 Reifestufen (Plénitudes) vermarktet, die 1. Reifestufe nach 6-8 Jahren. Seit den 1960er Jahren gibt es auch eine Rosé-Variante und immer wieder werden Releases älterer Jahrgänge herausgebracht - je nach Alter zu teils sehr hohen Preisen.
Das Prestige eines Dom Pérignon ist unangefochten und in den allermeisten Fällen auch gerechtfertigt. Sehr gesucht sind die seit dem Jahrgang 2000 erstmals vorgestellten Künstleretiketten, die in kleineren Auflagen vermarktet werden. Sammler, Genießer, Club-Besucher und Freunde exklusiver Veranstaltungen lieben Dom Pérignon. Und jeder Champagner-Liebhaber sollte zumindest einmal eine Flasche getrunken haben.
Der Jahrgang 1996 in der Champagne
Der Jahrgang 1996 geht ganz sicher in die Geschichte der Champagne als einer der größten des vergangenen Jahrhunderts ein. Vergleiche mit 1961 oder auf 1928 werden gelegentlich zitiert, um die Bedeutung dieses großen Jahrgangs heraus zu heben. In diesem Jahr herrschten im September einfach perfekte Wetterbedingungen, die Trauben konnten optimal ausreifen und kein Regen beeinträchtigte diesmal das enorme Potenzial des Traubengutes. Insbesondere die phenolische Reife der roten Trauben war vollendet. Das Ergebnis sind extrem langlebige Champagner mit hohen Säurewerten und beeindruckender Konzentration.
Der Dom Pérignon 1996

Ganz zu Recht einer der Jahrhundert-Jahrgänge von Dom Pérignon.
Schon das tiefe goldgelb im Glas, die feine, aber kräftige Perlage und erst das herrliche Bukett nach frischen Pfirsichen und saftiger roter Grapefruit mit einem Hauch Brioche und Haselnüssen macht diesen großen Champagner unwiderstehlich. Am Gaumen folgt ein Spektakel aus perfekt gereifter Säure und intensivem knackigen und vollreifem Obst. Die Grapefruit wird dabei immer intensiver, so herrlich süß-sauer und präzise. Die zarten Briochearomen dämpfen die druckvolle Frucht auf delikate Weise und die stets präsente Säure zieht den Champagner mit viel Grip in den ebenso spektakulären wie langen Abgang.
Minutenlang haftet diese unwiderstehliche, reife Grapefruit mit einem gezuckerten Rand am Gaumen, umhüllt von einer perfekt abgestimmten Säure. Ein absolut faszinierendes süß-sauer Spiel, wie es nur die allergrößten Champagner zeigen. Dabei offenbart sich die enorme Komplexität der Frucht, die kaum zu erfassen ist. Die feine Salzigkeit der Säure hinterläßt einen angenehmen und frischen Eindruck und nimmt dem Abgang die Schwere.
Nach über 20 Jahren ist dieser "unicorn"-Champagner immer noch sensationell frisch und präsent. Gut gelagert wird er mühelos weitere Jahrzehnte überstehen. Liebhaber großer Champagner sollten diesen Jahrgang wenigstens einmal probiert haben.
Über das Weingut
Dom Pérignon ist heute vermutlich die stärkste Champagner-Marke im gesamten Markt. Früher wurde sie als Untermarke des Hauses Moët & Chandon geführt, heute betont man die Eigenständigkeit der Marke stark. Dom Pérignon steht heute für extreme Exklusivität, obwohl vermutlich über 5 Mio. Flaschen produziert werden, wenn denn ein Jahrgang deklariert wird. Natürlich ist die Qualität schwankend, aber dennoch angesichts der großen Menge sehr, sehr gut. Die Trauben stammen nur aus den besten Lagen des Moët Imperiums, der Champagner besteht in etwa aus gleichen Teilen Chardonnay und Pinot Noir (kein Pinot Meunier) und Dom Pérignon ist immer ein Jahrgangs-Champagner. Der lange Ausbau auf der Hefe ist Legende und die Flaschen werden in 3 Reifestufen (Plénitudes) vermarktet, die 1. Reifestufe nach 6-8 Jahren. Seit den 1960er Jahren gibt es auch eine Rosé-Variante und immer wieder werden Releases älterer Jahrgänge herausgebracht - je nach Alter zu teils sehr hohen Preisen.
Das Prestige eines Dom Pérignon ist unangefochten und in den allermeisten Fällen auch gerechtfertigt. Sehr gesucht sind die seit dem Jahrgang 2000 erstmals vorgestellten Künstleretiketten, die in kleineren Auflagen vermarktet werden. Sammler, Genießer, Club-Besucher und Freunde exklusiver Veranstaltungen lieben Dom Pérignon. Und jeder Champagner-Liebhaber sollte zumindest einmal eine Flasche getrunken haben.
Jahrgangsbeschreibung
Der Jahrgang 1996 geht ganz sicher in die Geschichte der Champagne als einer der größten des vergangenen Jahrhunderts ein. Vergleiche mit 1961 oder auf 1928 werden gelegentlich zitiert, um die Bedeutung dieses großen Jahrgangs heraus zu heben. In diesem Jahr herrschten im September einfach perfekte Wetterbedingungen, die Trauben konnten optimal ausreifen und kein Regen beeinträchtigte diesmal das enorme Potenzial des Traubengutes. Insbesondere die phenolische Reife der roten Trauben war vollendet. Das Ergebnis sind extrem langlebige Champagner mit hohen Säurewerten und beeindruckender Konzentration.
Weinbeschreibung

Ganz zu Recht einer der Jahrhundert-Jahrgänge von Dom Pérignon.
Schon das tiefe goldgelb im Glas, die feine, aber kräftige Perlage und erst das herrliche Bukett nach frischen Pfirsichen und saftiger roter Grapefruit mit einem Hauch Brioche und Haselnüssen macht diesen großen Champagner unwiderstehlich. Am Gaumen folgt ein Spektakel aus perfekt gereifter Säure und intensivem knackigen und vollreifem Obst. Die Grapefruit wird dabei immer intensiver, so herrlich süß-sauer und präzise. Die zarten Briochearomen dämpfen die druckvolle Frucht auf delikate Weise und die stets präsente Säure zieht den Champagner mit viel Grip in den ebenso spektakulären wie langen Abgang.
Minutenlang haftet diese unwiderstehliche, reife Grapefruit mit einem gezuckerten Rand am Gaumen, umhüllt von einer perfekt abgestimmten Säure. Ein absolut faszinierendes süß-sauer Spiel, wie es nur die allergrößten Champagner zeigen. Dabei offenbart sich die enorme Komplexität der Frucht, die kaum zu erfassen ist. Die feine Salzigkeit der Säure hinterläßt einen angenehmen und frischen Eindruck und nimmt dem Abgang die Schwere.
Nach über 20 Jahren ist dieser "unicorn"-Champagner immer noch sensationell frisch und präsent. Gut gelagert wird er mühelos weitere Jahrzehnte überstehen. Liebhaber großer Champagner sollten diesen Jahrgang wenigstens einmal probiert haben.
Dom Pérignon 1996
Alkohol: 12,5 %
Erzeuger / Abfüller: Moët & Chandon | 20, Avenue de Champagne | F-51200 Epernay | Frankreich |
349,00 €
0,750 l (465,33 €/l)
Alkohol: 12,5 %
Erzeuger / Abfüller: Moët & Chandon | 20, Avenue de Champagne | F-51200 Epernay | Frankreich |
349,00 €
0,750 l (465,33 €/l)
Moët & Chandon
10 Jahrgänge / Weine
2003
249,00 €
(332,00 €/l)
(332,00 €/l)