Der Dom Pérignon 1996 Rosé

Der erste Dom Pérignon Rosé Jahrgang war der 1959er und von diesem Champagner gab es nur 306 Flaschen. Etwas mehr, aber immer noch vergleichsweise wenige Flaschen wurden in den Jahrgängen danach in den Markt gebracht. Bis heute sind das lediglich 22 Jahrgänge Dom Pérignon Rosé. Interessanterweise wurde 1986 ein Rosé produziert, aber kein Blanc. Der Jahrgang 1996 war in jeder Beziehung einer der ganz großen Jahrgänge in der Champagne, von Dom Pérignon gibt es neben dem Blanc und dem Rosé seit 2011 auch die OEnotheque-Version. Der Rosé ist als OEnotheque noch nicht vorgestellt worden, ein heisser Kandidat hierfür ist er aber sicher. Alle drei Dom Pérignon Champagner aus diesem Jahrgang sind mit höchsten Bewertungen versehen, der Rosé notiert bei Parker mit 97 Punkten.
Der große Champagner wurde 2006 im Rahmen einer Lifestyle-Party in einer Villa am Sunset Boulevard in L.A. unter Anwesenheit berühmter Schauspieler und Models erstmals präsentiert. Die Marketing-Kampagne führten Eva Herzigova und Karl Lagerfeld an. Sie zeigt, wie man im Hause LVMH Champagner dieser Klasse positionieren wollte. Dafür spricht auch die Auflage einer Kleinstserie von 6l-Methusalem Flaschen, die mit Roségold überzogen und für Preise oberhalb von 20.000 € verkauft wurden. In einer Londoner Bar zahlte ein Gast sogar rund 50.000 brit. Pfund für solch eine Flasche - einschließlich Trinkgeld.
Der 1996er brilliert mit seiner Dichte, seinem Volumen und seiner Frische gepaart mit duftenden Pfirsichen, Aprikosen und Erdbeeren. Die Kraft und Konzentration des Geschmacks wird noch verstärkt durch eine verführerische Cremigkeit. Es ist nicht einfach, das Glas auf den Tisch zu stellen, zu fein ist der Abgang. Man möchte immer weiter trinken, einziges echtes Merkmal der ganz großen Weine. Dieser Rosé ist ein durch und durch seriöser Grands Crus Champagner im Stile eines Burgunders. Eine Flasche für einen ganz besonderen Moment - nicht nur in L.A. am Sunset Boulevard.
Die Maison Dom Pérignon

Dom Pérignon ist heute vermutlich die stärkste Champagner-Marke im gesamten Markt. Früher wurde sie als Untermarke des Hauses Moët & Chandon geführt, heute betont man die Eigenständigkeit der Marke stark. Dom Pérignon steht heute für extreme Exklusivität, obwohl vermutlich über 5 Mio. Flaschen produziert werden, wenn denn ein Jahrgang deklariert wird. Natürlich ist die Qualität schwankend, aber dennoch angesichts der großen Menge sehr, sehr gut. Die Trauben stammen nur aus den besten Lagen des Moët Imperiums, der Champagner besteht in etwa aus gleichen Teilen Chardonnay und Pinot Noir (kein Pinot Meunier) und Dom Pérignon ist immer ein Jahrgangs-Champagner. Der lange Ausbau auf der Hefe ist Legende und die Flaschen werden in 3 Reifestufen (Plénitudes) vermarktet, die 1. Reifestufe nach 6-8 Jahren. Seit den 1960er Jahren gibt es auch eine Rosé-Variante und immer wieder werden Releases älterer Jahrgänge herausgebracht - je nach Alter zu teils sehr hohen Preisen.
Das Prestige eines Dom Pérignon ist unangefochten und in den allermeisten Fällen auch gerechtfertigt. Sehr gesucht sind die seit dem Jahrgang 2000 erstmals vorgestellten Künstleretiketten, die in kleineren Auflagen vermarktet werden. Sammler, Genießer, Club-Besucher und Freunde exklusiver Veranstaltungen lieben Dom Pérignon. Und jeder Champagner-Liebhaber sollte zumindest einmal eine Flasche getrunken haben.
mehr erfahren
Der Jahrgang 1996 in der Champagne

Entgegen der Erwartungen für so einen großen Jahrgang war der Wetterverlauf war alles andere als perfekt und von großen Schwankungen geprägt. Der Winter war sehr regnerisch, im Februar folgte eine extreme Frostperiode. Im Frühjahr wurde das Wetter endlich trocken und schön. Entscheidend aber waren die perfekten Wetterbedingungen im September. Die Trauben konnten optimal ausreifen und diesmal beeinträchtigte kein Regen das enorme Potenzial des Traubengutes. Insbesondere die phenolische Reife der roten Trauben war vollendet. So ergab sich eine seltene Kombination aus optimaler Reife und sehr hohen Säurewerten, die schon den Stillweinen eine unglaubliche Frische und mineralische Note verliehen. Das Ergebnis sind extrem langlebige Champagner mit beeindruckender Konzentration.
1996 gehört zu den modernen Klassikern der Champagne und ist nach über 20 Jahren immer noch der Benchmark aller Jahrgänge.
zum Jahrgangsbericht 1996
Weinbeschreibung

Der erste Dom Pérignon Rosé Jahrgang war der 1959er und von diesem Champagner gab es nur 306 Flaschen. Etwas mehr, aber immer noch vergleichsweise wenige Flaschen wurden in den Jahrgängen danach in den Markt gebracht. Bis heute sind das lediglich 22 Jahrgänge Dom Pérignon Rosé. Interessanterweise wurde 1986 ein Rosé produziert, aber kein Blanc. Der Jahrgang 1996 war in jeder Beziehung einer der ganz großen Jahrgänge in der Champagne, von Dom Pérignon gibt es neben dem Blanc und dem Rosé seit 2011 auch die OEnotheque-Version. Der Rosé ist als OEnotheque noch nicht vorgestellt worden, ein heisser Kandidat hierfür ist er aber sicher. Alle drei Dom Pérignon Champagner aus diesem Jahrgang sind mit höchsten Bewertungen versehen, der Rosé notiert bei Parker mit 97 Punkten.
Der große Champagner wurde 2006 im Rahmen einer Lifestyle-Party in einer Villa am Sunset Boulevard in L.A. unter Anwesenheit berühmter Schauspieler und Models erstmals präsentiert. Die Marketing-Kampagne führten Eva Herzigova und Karl Lagerfeld an. Sie zeigt, wie man im Hause LVMH Champagner dieser Klasse positionieren wollte. Dafür spricht auch die Auflage einer Kleinstserie von 6l-Methusalem Flaschen, die mit Roségold überzogen und für Preise oberhalb von 20.000 € verkauft wurden. In einer Londoner Bar zahlte ein Gast sogar rund 50.000 brit. Pfund für solch eine Flasche - einschließlich Trinkgeld.
Der 1996er brilliert mit seiner Dichte, seinem Volumen und seiner Frische gepaart mit duftenden Pfirsichen, Aprikosen und Erdbeeren. Die Kraft und Konzentration des Geschmacks wird noch verstärkt durch eine verführerische Cremigkeit. Es ist nicht einfach, das Glas auf den Tisch zu stellen, zu fein ist der Abgang. Man möchte immer weiter trinken, einziges echtes Merkmal der ganz großen Weine. Dieser Rosé ist ein durch und durch seriöser Grands Crus Champagner im Stile eines Burgunders. Eine Flasche für einen ganz besonderen Moment - nicht nur in L.A. am Sunset Boulevard.
Über das Weingut

Die Maison Dom Pérignon
Dom Pérignon ist heute vermutlich die stärkste Champagner-Marke im gesamten Markt. Früher wurde sie als Untermarke des Hauses Moët & Chandon geführt, heute betont man die Eigenständigkeit der Marke stark. Dom Pérignon steht heute für extreme Exklusivität, obwohl vermutlich über 5 Mio. Flaschen produziert werden, wenn denn ein Jahrgang deklariert wird. Natürlich ist die Qualität schwankend, aber dennoch angesichts der großen Menge sehr, sehr gut. Die Trauben stammen nur aus den besten Lagen des Moët Imperiums, der Champagner besteht in etwa aus gleichen Teilen Chardonnay und Pinot Noir (kein Pinot Meunier) und Dom Pérignon ist immer ein Jahrgangs-Champagner. Der lange Ausbau auf der Hefe ist Legende und die Flaschen werden in 3 Reifestufen (Plénitudes) vermarktet, die 1. Reifestufe nach 6-8 Jahren. Seit den 1960er Jahren gibt es auch eine Rosé-Variante und immer wieder werden Releases älterer Jahrgänge herausgebracht - je nach Alter zu teils sehr hohen Preisen.
Das Prestige eines Dom Pérignon ist unangefochten und in den allermeisten Fällen auch gerechtfertigt. Sehr gesucht sind die seit dem Jahrgang 2000 erstmals vorgestellten Künstleretiketten, die in kleineren Auflagen vermarktet werden. Sammler, Genießer, Club-Besucher und Freunde exklusiver Veranstaltungen lieben Dom Pérignon. Und jeder Champagner-Liebhaber sollte zumindest einmal eine Flasche getrunken haben.
Jahrgangsbeschreibung
Der Jahrgang 1996 in der Champagne

Entgegen der Erwartungen für so einen großen Jahrgang war der Wetterverlauf war alles andere als perfekt und von großen Schwankungen geprägt. Der Winter war sehr regnerisch, im Februar folgte eine extreme Frostperiode. Im Frühjahr wurde das Wetter endlich trocken und schön. Entscheidend aber waren die perfekten Wetterbedingungen im September. Die Trauben konnten optimal ausreifen und diesmal beeinträchtigte kein Regen das enorme Potenzial des Traubengutes. Insbesondere die phenolische Reife der roten Trauben war vollendet. So ergab sich eine seltene Kombination aus optimaler Reife und sehr hohen Säurewerten, die schon den Stillweinen eine unglaubliche Frische und mineralische Note verliehen. Das Ergebnis sind extrem langlebige Champagner mit beeindruckender Konzentration.
1996 gehört zu den modernen Klassikern der Champagne und ist nach über 20 Jahren immer noch der Benchmark aller Jahrgänge.
Datenblatt

Champagner
12,5% Alkohol
12,5% Alkohol

52 % Chardonnay
48 % Pinot Noir
48 % Pinot Noir

Erzeuger / Abfüller
Moët & Chandon | 20, Avenue de Champagne | F-51200 Epernay | Frankreich
Moët & Chandon | 20, Avenue de Champagne | F-51200 Epernay | Frankreich

Allergene
enthält Sulfite und Eiweiße
enthält Sulfite und Eiweiße
Datenblatt

Champagner
12,5% Alkohol
12,5% Alkohol

52 % Chardonnay
48 % Pinot Noir
48 % Pinot Noir

Erzeuger / Abfüller
Moët & Chandon | 20, Avenue de Champagne | F-51200 Epernay | Frankreich
Moët & Chandon | 20, Avenue de Champagne | F-51200 Epernay | Frankreich

Allergene
enthält Sulfite und Eiweiße
enthält Sulfite und Eiweiße
Dom Pérignon Rosé 1996